Deutschland, du W?ste - ich liebe dich !!!
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Deutschland, du Wüste - ich liebe dich !!!
Rahmenhandlung: Ein Mensch möchte sich 2 K&K Pure Western Pickups kaufen. Sucht sich 'nen Wolf im Internet wer denn die passenden Teile auf Lager hat... in Deutschland sieht's verdammt nach Fehlanzeige aus.
Also geht der Mensch flugs auf die Homepage von K&K (wo man zu Discountpreisen - Factory Outlet - auch direkt und international bestellen kann) und klickt auf "Dealer -> International -> Germany". Er tut dies, da er schon öfters von Bekannten wegen seiner Direktkäufe in USA auf die Mütze gekriegt hat (.... wenn das jeder täte... na so wird's natürlich nix mit der Wirtschaft... denk' doch an die Arbeitslosen... etc.)
Nun denn, wie gesagt, der Mausklick... ein Lächeln huscht über das bis dato schon leicht resignierte Gesicht des Menschen. Ist doch der Deutschlandimporteur für K&K gerade mal 20 km östlich von ihm angesiedelt...
Flugs dort angerufen mit dem Plan dort einfach mal hinzugondeln und zwei Sets mitzunemen...
"Tuuuuut... tuuuut.... Fa. SOUNDxxxxx, mein Name ist ......, guten Tag.."
" Ja Hallo, H-bone aus H., ich bräuchte 2 K&K Pure Western Pickups. Kann ich die direkt bei Ihnen kaufen ?"
"Für welche Firma ist das ?"
"Keine Firma, ich bin Privat... "
"Ja dann können Sie bei uns nichts kaufen, wir sind Grosshändler..."
"Dann können Sie mir sicherlich einen Einzelhändler nennen der die Pickups führt ?!"
"Ja, da wäre in Nürnberg die Fa. JOJO (reines Schlagzeug-Geschäft - Anm. d. Verfassers), die haben 'ne Menge "Trigger-Sachen" von uns..."
"?!?"
"...und die Fa. XYZ in ABC, die müssten auch irgendwas haben, die haben zwar von uns noch nichts gekauft, aber von früher... "
"?!??!"
"Sie könnten aber auch zu Ihrem Musikhändler gehen, der soll das dann bei uns bestellen..."
"?!?!!??!... VIELEN DANK !!!! "
Epilog: Der Mensch, mittlerweile wieder bar jedweder guter Vorsätze die deutsche Wirtschaft zu stützen, klickt sich zurück zur K&K Homepage und bestellt völlig unkompliziert 2 Sets "Pure Western" direkt aus USA....
So what ?!?
H-bone
Also geht der Mensch flugs auf die Homepage von K&K (wo man zu Discountpreisen - Factory Outlet - auch direkt und international bestellen kann) und klickt auf "Dealer -> International -> Germany". Er tut dies, da er schon öfters von Bekannten wegen seiner Direktkäufe in USA auf die Mütze gekriegt hat (.... wenn das jeder täte... na so wird's natürlich nix mit der Wirtschaft... denk' doch an die Arbeitslosen... etc.)
Nun denn, wie gesagt, der Mausklick... ein Lächeln huscht über das bis dato schon leicht resignierte Gesicht des Menschen. Ist doch der Deutschlandimporteur für K&K gerade mal 20 km östlich von ihm angesiedelt...
Flugs dort angerufen mit dem Plan dort einfach mal hinzugondeln und zwei Sets mitzunemen...
"Tuuuuut... tuuuut.... Fa. SOUNDxxxxx, mein Name ist ......, guten Tag.."
" Ja Hallo, H-bone aus H., ich bräuchte 2 K&K Pure Western Pickups. Kann ich die direkt bei Ihnen kaufen ?"
"Für welche Firma ist das ?"
"Keine Firma, ich bin Privat... "
"Ja dann können Sie bei uns nichts kaufen, wir sind Grosshändler..."
"Dann können Sie mir sicherlich einen Einzelhändler nennen der die Pickups führt ?!"
"Ja, da wäre in Nürnberg die Fa. JOJO (reines Schlagzeug-Geschäft - Anm. d. Verfassers), die haben 'ne Menge "Trigger-Sachen" von uns..."
"?!?"
"...und die Fa. XYZ in ABC, die müssten auch irgendwas haben, die haben zwar von uns noch nichts gekauft, aber von früher... "
"?!??!"
"Sie könnten aber auch zu Ihrem Musikhändler gehen, der soll das dann bei uns bestellen..."
"?!?!!??!... VIELEN DANK !!!! "
Epilog: Der Mensch, mittlerweile wieder bar jedweder guter Vorsätze die deutsche Wirtschaft zu stützen, klickt sich zurück zur K&K Homepage und bestellt völlig unkompliziert 2 Sets "Pure Western" direkt aus USA....
So what ?!?
H-bone
Hallo!
Naja es geht auch anders. Ich brauchte fuer einen gebrauchten Taylor Koffer drei Schnallen. Reinhard gab mir den Tip beim Haendler den Hersteller erfahren, auf der Herstellerseite im Web die Teile rausgesucht, Freitag Nachmittag bestellt, Samstag morgen geliefert. Was will man mehr?
Naja es geht auch anders. Ich brauchte fuer einen gebrauchten Taylor Koffer drei Schnallen. Reinhard gab mir den Tip beim Haendler den Hersteller erfahren, auf der Herstellerseite im Web die Teile rausgesucht, Freitag Nachmittag bestellt, Samstag morgen geliefert. Was will man mehr?
BR
Dirk
Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Dirk
Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
- Admin
- Site Admin
- Beiträge: 1896
- Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
- Wohnort: 99817 Eisenach
- Kontaktdaten:
Ich habe das auch schon erlebt. Fa. ist Importeur der Hipshopt -Produkte. Ich rufe an und frage nach einem bestimmten Produkt (Hipshot B-Bender).
"Was, das hat ja in Deutschland noch niemand gekauft. Ham wir glaubich nicht. Ach moment, mein Computer sagt mir gerade, eines haben wir tatsächlich am Lager. "
"Prima, bitte herschicken"
"Geht nicht, wir sind Großhändler und verkaufen nur an Wiederverkäufer. Bestellen Sie es doch bei Ihrem Händler."
So ist es letztlich gelaufen. Wo kämen wir denn hin, wenn jeder an jeden verkaufen würde.
"Was, das hat ja in Deutschland noch niemand gekauft. Ham wir glaubich nicht. Ach moment, mein Computer sagt mir gerade, eines haben wir tatsächlich am Lager. "
"Prima, bitte herschicken"
"Geht nicht, wir sind Großhändler und verkaufen nur an Wiederverkäufer. Bestellen Sie es doch bei Ihrem Händler."
So ist es letztlich gelaufen. Wo kämen wir denn hin, wenn jeder an jeden verkaufen würde.
MoinMoin,
eine klitzekleine Kleinigkeit möchte ich doch noch loswerden, Thema: Wo kämen wir denn hin wenn jeder an jeden verkaufen würde?
Kann ich genau sagen: Zum Tode des Einzelhandels! Nirgendwo mehr einen Satz Saiten auf die Schnelle, geschweige denn Gitarren beim Händler antesten etc.! Warum? Weil es dann nur noch große Händler gäbe, allerdings wesentlich weniger oder manmuß sich seinen Kram grundsätzlich per www bestellen. Kundendienst? Setup an der Klampfe? Reparaturen? Pfeiffendeckel, nix iss mehr!
Deshalb Verkauf nur an Einzelhändler, und das ist gut so!!!!
Gruß Waufel
eine klitzekleine Kleinigkeit möchte ich doch noch loswerden, Thema: Wo kämen wir denn hin wenn jeder an jeden verkaufen würde?
Kann ich genau sagen: Zum Tode des Einzelhandels! Nirgendwo mehr einen Satz Saiten auf die Schnelle, geschweige denn Gitarren beim Händler antesten etc.! Warum? Weil es dann nur noch große Händler gäbe, allerdings wesentlich weniger oder manmuß sich seinen Kram grundsätzlich per www bestellen. Kundendienst? Setup an der Klampfe? Reparaturen? Pfeiffendeckel, nix iss mehr!
Deshalb Verkauf nur an Einzelhändler, und das ist gut so!!!!
Gruß Waufel
Ja, ich nehme schon an, daß das Vertriebssystem so gebaut ist, wie Du sagst. Der Hersteller verkauft an den Grossisten für Preise, die er dem Einzelhandel nicht geben würde. Voraussetzung: Der Großhändler darf nicht an den Endkunden verkaufen. De Grossist verkauft größere Stückzahlen und kann dadurch knapper kalkulieren.
Nur: Wenn der Einzelhandel, dem ich mit einem Wunsch nach einem B-Bender komme, mir sagt: "Hä, was soll das denn sein, haben wir nicht", und der Großhändler mich dann an denselben Einzelhändler verweist, der mir das auf meine Bezugsangabe bestellte Ding dann abliefert und 50 Euro aufschlägt, dann ist das System pervertiert und hat eigentlich keine Berechtigung. Die Arbeit des Einzelhändlers, nämlich Aufspüren, wo es Ware gibt sowie die Beschaffung und das Vorhalten der Ware, hat in meinem beschriebenen Fall nicht stattgefunden, ebensowenig, wie in H-Bones Fall.
Man könnte auch auf die Idee kommen, diesen ganzen Protektionismus einfach über Bord zu werfen und den Markt entscheiden zu lassen. Ich bin sicher, daß es auch noch Einzelhändler gäbe, wenn die Grossisten gelegentlich mal an einen Endkunden verkaufen.
Nur: Wenn der Einzelhandel, dem ich mit einem Wunsch nach einem B-Bender komme, mir sagt: "Hä, was soll das denn sein, haben wir nicht", und der Großhändler mich dann an denselben Einzelhändler verweist, der mir das auf meine Bezugsangabe bestellte Ding dann abliefert und 50 Euro aufschlägt, dann ist das System pervertiert und hat eigentlich keine Berechtigung. Die Arbeit des Einzelhändlers, nämlich Aufspüren, wo es Ware gibt sowie die Beschaffung und das Vorhalten der Ware, hat in meinem beschriebenen Fall nicht stattgefunden, ebensowenig, wie in H-Bones Fall.
Man könnte auch auf die Idee kommen, diesen ganzen Protektionismus einfach über Bord zu werfen und den Markt entscheiden zu lassen. Ich bin sicher, daß es auch noch Einzelhändler gäbe, wenn die Grossisten gelegentlich mal an einen Endkunden verkaufen.
Ich bin im Einzelhandel, zwar andere Branche, aber das spielt letztlich keine Rolle. Preisfrage: Möchtest Du in einem baumarktähnlichen Großmarkt, qualitätsmäßig preisangepasste Billigware kaufen oder für die qualitativ eher hochwertige Ware (ich meine nicht handgemachte Custom) 600 km Entfernung zurücklegen? Ich nicht! Aber genau das passiert!
Bei uns macht auf Grund des erweiterten Internetmarktes schon der größte Musikhändler zu, renommiert und über die Grenzen Darmstadts bekannt. Die anderen 3 oder 4, sind zu klein um ein gescheites Angebot haben zu können, also werde ich wohl schon nach Frankfurt oder Mannheim fahren müssen um Auswahl zu haben.
Ist es nicht pervers das zum Beispiel ein kleiner Händler bei Thomann einkauft, weil sein Großhändler zu teuer ist? Thomann kauft direkt beim Produzenten.
Gruß Waufel
Bei uns macht auf Grund des erweiterten Internetmarktes schon der größte Musikhändler zu, renommiert und über die Grenzen Darmstadts bekannt. Die anderen 3 oder 4, sind zu klein um ein gescheites Angebot haben zu können, also werde ich wohl schon nach Frankfurt oder Mannheim fahren müssen um Auswahl zu haben.
Ist es nicht pervers das zum Beispiel ein kleiner Händler bei Thomann einkauft, weil sein Großhändler zu teuer ist? Thomann kauft direkt beim Produzenten.
Gruß Waufel
Wenn der Einzelhändler sich nicht bewegt um deine Wünsche zu erfüllen, hat er keine Daseinsberechtigung. Das ist leider oft der Fall, manchmal aber auch in der Weigerung der Großhändler oder gar Produzenten, kleine Händler zu beliefern, begründet. z.B. wollte ich bei meinem Händler des geringsten Misstrauens ein Yamaha Piano bestellen. Konnte er leider nicht besorgen weil Yamaha nur ab einem fünfstelligen Betrag liefert.
Ist also alles nicht ganz so einfach wie es manchmal scheint, egal in welcher Branche.
Ist also alles nicht ganz so einfach wie es manchmal scheint, egal in welcher Branche.
Die Auswahl der Einzelhändler ist, was Gitarren betrifft, schon seit Jahren allenthalben traurig. Da werden lieber die billigen China-Klampfen verkauft. Meine Fragen, warum denn nichts Anständiges da sei, beantwortete ein mir bekannter Mitarbeiter in einem Einzelhandelsgeschäft: "Lieber verkaufe ich zehn von denen da" (deutet auf China-Klampfe für 98,- Euro), als eine teure Gitarre. Da verdien ich mehr dran."
Ich bin also mehr als einmal auf die Quasi.Grossisten T in B und MP in I ausgewichen, weil die fast alles haben, während ich dem Händler vor Ort nicht einmal die erforderliche Sachkenntnis in Sachen Gitarren zutrauen kann.
Ich müßte ein Fachgeschäft haben, in dem es richtige Instrumente gibt. Solche Geschäfte sind aber auch ohne das Internet schon rar gesät gewesen. Wer ist denn der, der zumacht in Darmstadt ? Crusius ?
Nebenbei bemerkt: Die sogenannten kleinen Händler kaufen über eine Einkaufsgenossenschaft in großen Stückzahlen ein und könnten (und tun teils auch) ähnliche Preise anbieten, wie T in B sowie MP in I. Einer solchen Genossenschaft gehört(e) auch Crusius an, desgleichen der Laden hier vor Ort. Und was kaufen sie dann ? Die China-Klampef für 43,- Euro, die dann für 98,- Euro über den Ladentisch geht. An Weihnachten werden sie dann als Sonderangebot für 123,- Euro angeboten, das ist jetzt keine ironische Bemerkung, sondern traurige Tatsache.
Ich halte vom Einzelhandel und seiner beratenden Funktion nicht viel. Dafür habe ich in den Jahrzehnten der Erfahrung mit ihm zu schlechte Erfahrungen gemacht. Im Zweifel ist das gut, was sie am Lager haben und das, was die Konkurrenz gerade hat, weist aus den verschiedensten, immer ganz objektiven Gründen Nachteile auf.
Der Einzelhandel ist ein Vertriebssystem. De Laden hat früher die Funktion übernommen, die Waren, welche die Leute brauchten, einzukaufen, heranzutransportieren und für die Kunden vorzuhalten. Die Kunden kamen üblicherweise zu Lebzeiten selten weiter, als 10 km vom Heimatort weg. Also hat der Einzelhandel eine Funktion erfüllt, nämlich die der Information und Verteilens.
Was ist von der Notwendigkeit der Information und des Verteilens in dieser Form heutzutage noch übrig geblieben ? Meines Erachtens nicht viel. Die Leute wollen und wollten schon immer so günstig wie möglich einkaufen. Das ist auch heute noch so. Wenn aber die Entfernung keine (oder nur eine untergeordnete) Rolle spielt und Informationsmöglichkeiten überhaupt nicht mehr an Orte und Laufzeiten gebunden sind, dann wird die Funktion des Einzelhandels wohl zwangsläufig weiter zurückgehen, weil ehedem von ihm innegehaltene Funktionen heute anderweitig ablaufen. Informationen und zwar bessere, genauere, auf meine Fragen zugeschnittene Informationen bekomme ich am besten im Internet oder durch das Studium von Fachzeitschriften. Die Preise kann ich besser vergleichen, weil ich mehr Anbieter ins Boot nehmen kann, als früher.
Es wird nach wie vor einen Bedarf für den Einzelhandel geben, aber den sehe ich eher bei den Gütern des täglichen Bedarfs, als bei hochwertigen Musikinstrumenten. Da ich die nicht alle Tage kaufe, würde ich dafür auch einen Weg auf mich nehmen.
Ich bin also mehr als einmal auf die Quasi.Grossisten T in B und MP in I ausgewichen, weil die fast alles haben, während ich dem Händler vor Ort nicht einmal die erforderliche Sachkenntnis in Sachen Gitarren zutrauen kann.
Ich müßte ein Fachgeschäft haben, in dem es richtige Instrumente gibt. Solche Geschäfte sind aber auch ohne das Internet schon rar gesät gewesen. Wer ist denn der, der zumacht in Darmstadt ? Crusius ?
Nebenbei bemerkt: Die sogenannten kleinen Händler kaufen über eine Einkaufsgenossenschaft in großen Stückzahlen ein und könnten (und tun teils auch) ähnliche Preise anbieten, wie T in B sowie MP in I. Einer solchen Genossenschaft gehört(e) auch Crusius an, desgleichen der Laden hier vor Ort. Und was kaufen sie dann ? Die China-Klampef für 43,- Euro, die dann für 98,- Euro über den Ladentisch geht. An Weihnachten werden sie dann als Sonderangebot für 123,- Euro angeboten, das ist jetzt keine ironische Bemerkung, sondern traurige Tatsache.
Ich halte vom Einzelhandel und seiner beratenden Funktion nicht viel. Dafür habe ich in den Jahrzehnten der Erfahrung mit ihm zu schlechte Erfahrungen gemacht. Im Zweifel ist das gut, was sie am Lager haben und das, was die Konkurrenz gerade hat, weist aus den verschiedensten, immer ganz objektiven Gründen Nachteile auf.
Der Einzelhandel ist ein Vertriebssystem. De Laden hat früher die Funktion übernommen, die Waren, welche die Leute brauchten, einzukaufen, heranzutransportieren und für die Kunden vorzuhalten. Die Kunden kamen üblicherweise zu Lebzeiten selten weiter, als 10 km vom Heimatort weg. Also hat der Einzelhandel eine Funktion erfüllt, nämlich die der Information und Verteilens.
Was ist von der Notwendigkeit der Information und des Verteilens in dieser Form heutzutage noch übrig geblieben ? Meines Erachtens nicht viel. Die Leute wollen und wollten schon immer so günstig wie möglich einkaufen. Das ist auch heute noch so. Wenn aber die Entfernung keine (oder nur eine untergeordnete) Rolle spielt und Informationsmöglichkeiten überhaupt nicht mehr an Orte und Laufzeiten gebunden sind, dann wird die Funktion des Einzelhandels wohl zwangsläufig weiter zurückgehen, weil ehedem von ihm innegehaltene Funktionen heute anderweitig ablaufen. Informationen und zwar bessere, genauere, auf meine Fragen zugeschnittene Informationen bekomme ich am besten im Internet oder durch das Studium von Fachzeitschriften. Die Preise kann ich besser vergleichen, weil ich mehr Anbieter ins Boot nehmen kann, als früher.
Es wird nach wie vor einen Bedarf für den Einzelhandel geben, aber den sehe ich eher bei den Gütern des täglichen Bedarfs, als bei hochwertigen Musikinstrumenten. Da ich die nicht alle Tage kaufe, würde ich dafür auch einen Weg auf mich nehmen.
Re: Deutschland, du Wüste - ich liebe dich !!!
Das hat ja jetzt gar nichts mit dem Thema zu tun. Oder nicht ganz gar nichts, sondern nur fast. Noch dazu eher aus dem elektrifizierten Lager.
Trotzdem, die, zugegebenermaßen leicht pointierte Sicht der Dinge aus der
Einzelhändlerperspektive
Viel Spaß,
Ulrich
Trotzdem, die, zugegebenermaßen leicht pointierte Sicht der Dinge aus der
Einzelhändlerperspektive
Viel Spaß,
Ulrich
Mit freundlichem "Keep on the Sunny Side"
Ulli, der badpicker
Ulli, der badpicker
- Fatzenkicker
- Beiträge: 184
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:46 pm
Wieso, passt doch bestens in die Thematik rein.
An der Geschichte ist auch was dran, die Läden haben es manchmal nach Schulschluss sicher nicht leicht. Daher stammt doch wohl auch der Gag mit dem Verbotsschild im Musikladen "No 'Stairway to Heaven' please!"
An der Geschichte ist auch was dran, die Läden haben es manchmal nach Schulschluss sicher nicht leicht. Daher stammt doch wohl auch der Gag mit dem Verbotsschild im Musikladen "No 'Stairway to Heaven' please!"
---------------------------
Seagull S6 plus cedar
Seagull S6 plus cedar