für eine teure Neuanschaffung, muss ich leider wohl so einiges verkaufen. Vielleicht kann mir jemand von euch eine Werteinschätzung machen {π x Daumen).
Wenn es sich nicht lohnt, behalte ich es und bin erleichtert

Gruß

|
Moderator: doc
Tja... da sollte man eben wissen wer Derroll Adams war...Gitarrenmacher hat geschrieben: 100,-€![]()
Naja, ich habe schon bessere Witze gehört.
Na ja, das hilft dem Marktwert auch nur teilweise. Wobei die "Wertschätzung" älterer deutscher Instrumente auf solchen "fremden Terrains" (das Banjo ist nicht wirklich ein urdeutsches Instrument, nein) tendenziell gegen "null" geht. Immerhin kosten die "Schlaggitarren" schon mal mehr als 30€...H-bone hat geschrieben: Tja... da sollte man eben wissen wer Derroll Adams war...
Ich weis nicht, woher du diese Informationen beziehst.rwe hat geschrieben: Na ja, das hilft dem Marktwert auch nur teilweise. Wobei die "Wertschätzung" älterer deutscher Instrumente auf solchen "fremden Terrains" (das Banjo ist nicht wirklich ein urdeutsches Instrument, nein) tendenziell gegen "null" geht. Immerhin kosten die "Schlaggitarren" schon mal mehr als 30€...
Ah, ok, war missverständlich formuliert, sorry. Neuer Versuch: "Schlaggitarren" konnten ´(und können) die deutschen Hersteller. (Habe selbst eine Isana und eine ungelabelte, vermutlich eine Hüttl). Dafür werden gute Preise auch außerhalb D erzielt, bzw. - so mein Eindruck - wurden die Instrumente hierzulande erst (wieder) so richtig anerkannt, als sie in den USA schon längst nachgefragt waren, vielleicht seit gut 20, 25 Jahren. Bei Banjos, Lapsteels etc. habe ich noch nicht den Eindruck, dass die deutschen Instrumente das selbe Image und damit auch den Marktwert eines amerikanischen Instruments haben, unabhängig von der Qualität des Instruments. Vergleichbar vielleicht auch mit deutschen (oder japanischen) Flamencogitarren - Ich hoffe, die Intention ist jetzt klarer geworden.Gitarrenmacher hat geschrieben:Ich weis nicht, woher du diese Informationen beziehst.rwe hat geschrieben: Na ja, das hilft dem Marktwert auch nur teilweise. Wobei die "Wertschätzung" älterer deutscher Instrumente auf solchen "fremden Terrains" (das Banjo ist nicht wirklich ein urdeutsches Instrument, nein) tendenziell gegen "null" geht. Immerhin kosten die "Schlaggitarren" schon mal mehr als 30€...
Deutsche Archtops erzielen gerade auf dem amerikanischem Markt Preise wie nie zuvor, ein relativ schlichtes Banjo von Felix Stärke ging kürzlich aus Bremen für 1.200,- übern Teich. Eine relativ verbastelte Archtop aus der gleichen Werkstatt kürzlich für 1.250,- in meine Nachbarschaft. Ich könnte noch einige Beispiele von Hoyer, Isana etc. sogar MUSIMAS aufzählen.
Aber wenn man nur die ungelabelten Karstadt-und Hertieinstrumente kennt, hast du wohl recht.
Nun, um mal "topic" zu bleiben, hat doch zumindest Derroll Adams (den ein gewisser Donovan Leitch hier als seinen Mentor bezeichnet und dem Wizz Jones eines seiner besten Songs gewidmet hat) den in den Siebzigern geläufigen Satz "You won't get famous if you play a Framus" ganz klar wiederlegt...rwe hat geschrieben:Bei Banjos, Lapsteels etc. habe ich noch nicht den Eindruck, dass die deutschen Instrumente das selbe Image und damit auch den Marktwert eines amerikanischen Instruments haben...
Na bitte, dann ham´´ers ja.rwe hat geschrieben:Gitarrenmacher hat geschrieben:
Ah, ok, war missverständlich formuliert, sorry. Neuer Versuch: "Schlaggitarren" konnten ´(und können) die deutschen Hersteller. (Habe selbst eine Isana und eine ungelabelte, vermutlich eine Hüttl). Dafür werden gute Preise auch außerhalb D erzielt, bzw. - so mein Eindruck - wurden die Instrumente hierzulande erst (wieder) so richtig anerkannt, als sie in den USA schon längst nachgefragt waren, vielleicht seit gut 20, 25 Jahren. Bei Banjos, Lapsteels etc. habe ich noch nicht den Eindruck, dass die deutschen Instrumente das selbe Image und damit auch den Marktwert eines amerikanischen Instruments haben, unabhängig von der Qualität des Instruments. Vergleichbar vielleicht auch mit deutschen (oder japanischen) Flamencogitarren - Ich hoffe, die Intention ist jetzt klarer geworden.