Korpusform Dread gegen 0/00
Moderator: RB
Re: Korpusform Dread gegen 0/00
Gibts auch noch Korpusse in den Größen 1,2oder3?
Re: Korpusform Dread gegen 0/00
Oho, höre ich hier das Stilmittel der Ironie?Mad Jazz Morales hat geschrieben:Gibts auch noch Korpusse in den Größen 1,2oder3?
Zunächst einmal, lieber MadJazz 999 Sassa ist der Plural von Korpus Korpus.
Als weiteres kann man, lieber Mad Jazz 998 Sassa die Bauformen in Nachschlagewerken höchster Qualität aber auch in deren geringerer Qualität, wie beispielsweise Google finden und wird nicht auf eine 1er, 2er oder 3er Bauform stoßen.
Was aber wiederum Dich persönlich nicht hindern sollte, mit einem Luthier Deines Vertrauens genau diese Korpusform zu entwerfen.
Ich glaube sogar, und das meine ich jetzt ganz ernst, dass das Deinem Wunsch nach Besonderheit und Einmaligkeit entgegen kommen würde. Du wärest dann der Erste der Welt, der eine 1er Bauform (respektive secundo, tertio, quarto....) Bauform (mit doppelten Cutaway!!) hätte und der Gitarrenbaumeister wäre der erste...
Nun wäre es an Euch, diese Bauform zu etablieren um die Posaunen des Ruhms um Euch erklingen lassen zu können und den Lorbeerkranz mit Stolze auf dem Haupt zu tragen
Ich wünsche Euch von herzen Glück und Erfolg
Re: Korpusform Dread gegen 0/00
Martin ging recht bald dazu über, seine Instrumente zu standardisieren. So bezeichnete er die kleinste Gitarre mit der Ziffer „3“, die nächstgrößere mit „2“, das Größte mit „1“. Nachdem die Entwicklung zu noch größeren Korpusformen ging, wurde das Modell „0“ eingeführt, (eine Größe, die heute noch als kleinstes Modell erhältlich ist). Die Nomenklatur erwies sich als nicht sehr weitsichtig gewählt, denn nach der Entwicklung noch größerer Korpusformen hätte man eigentlich „-1“ und „-2“ als Bezeichnung wählen müssen. Martin aber nannte das nächstgrößere Modell schlicht „00“ und die dann einige Jahre als größtes Modell erhältliche Gitarre „000“.
Aus diesem Wikipedia Artikel. ..
https://de.m.wikipedia.org/wiki/C._F._Martin_%26_Co.
Hmmmmmm
Wenn ich das falsch verstanden habe, sorry, aber für mich liest es sich so, als würden die nullen erst später dazugekommen sein...
Aus diesem Wikipedia Artikel. ..
https://de.m.wikipedia.org/wiki/C._F._Martin_%26_Co.
Hmmmmmm
Wenn ich das falsch verstanden habe, sorry, aber für mich liest es sich so, als würden die nullen erst später dazugekommen sein...
- Angorapython
- Beiträge: 2592
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
Re: Korpusform Dread gegen 0/00
Oh, doch! In Buchs, in der Schweiz bei Guitar Repairs. Sowieso ein guter Tip, gute Instrumente auszuprobieren.Jack Isidore hat geschrieben:Tja, ne Brook hätte ich auch gerne ....
Aber die sind hier auf dem Festland ja nirgends zu kriegen ...
Netter Laden und ein netter Besitzer!
Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
Re: Korpusform Dread gegen 0/00
zwar nicht "klein", aber Brook und auf dem FestlandJack Isidore hat geschrieben:Tja, ne Brook hätte ich auch gerne ....
Aber die sind hier auf dem Festland ja nirgends zu kriegen ...

Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
- Jack Isidore
- Beiträge: 692
- Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
- Wohnort: Nordschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Korpusform Dread gegen 0/00
... eine Jumbo ... 

Viele Grüße,
Jack
Jack's schöne Gitarrenmusik auf YouTube:
http://www.youtube.com/user/JackIsidoreGuitar/videos
Jack
Jack's schöne Gitarrenmusik auf YouTube:
http://www.youtube.com/user/JackIsidoreGuitar/videos
Re: Korpusform Dread gegen 0/00
und, was is nu?Mad Jazz Morales hat geschrieben:Gibts auch noch Korpusse in den Größen 1,2oder3?
Ach ja
Korpusse
Re: Korpusform Dread gegen 0/00
Also mit den britischen Sahnestückchen konnte ich mich noch nicht anfreunden. Die Lowdens, die ich in der Hand hatte kamen mir irgendwie so sphärisch leicht vor, da war kein Zuch hinter. Ich brauch Reserven. Wobei ne Gitarre, die ordentlich nach Whiskey riecht, wäre praktisch. Trinken tu ich das Zeug nicht, schlägt mir auf den Magen.
Mein Plan ist, ich schau weiter nach meiner Palisander/Fichte 0/00, aber vielleicht wirds auch was ganz anderes. Ich zieh mal die Tony Rice Custom Saiten auf, die hier noch rumfliegen, und besorg mir die Dunlop Primetone Picks zur GAS-Linderung.
Die 000-18GE hätte mich interessieren können, passt aber nicht ins Beuteschema.
Mein Plan ist, ich schau weiter nach meiner Palisander/Fichte 0/00, aber vielleicht wirds auch was ganz anderes. Ich zieh mal die Tony Rice Custom Saiten auf, die hier noch rumfliegen, und besorg mir die Dunlop Primetone Picks zur GAS-Linderung.
Die 000-18GE hätte mich interessieren können, passt aber nicht ins Beuteschema.
Zuletzt geändert von Newbie am Mi Nov 18, 2015 10:39 pm, insgesamt 1-mal geändert.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
- Angorapython
- Beiträge: 2592
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
Re: Korpusform Dread gegen 0/00
Da gratuliere ich aber zu der Clyst! Ich mach mich mal schlau, wie die Preisverhältnisse in der Schweiz so sind. Mit dem derzeitigen Frankenkurs, sicher nicht gut, aber der Laden ist ansonsten sehr fair.burndorg hat geschrieben:Ich hab' meine Clyst als Teil eines Tauschpakets von TFOA bekommen. Hin und wieder tauchen welche beim Rudi auf, und auf ebay.co.ukJack Isidore hat geschrieben:Tja, ne Brook hätte ich auch gerne ....
Aber die sind hier auf dem Festland ja nirgends zu kriegen ...
kann man sie auch hin und wieder ergattern. Aber bei dem Wechselkurs ist eine Gitarre aus GB ein teures Vergnügen......vielleicht aber noch günstiger als aus der Schwyz!!
Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
Re: Korpusform Dread gegen 0/00
Wenn's eine kleine, ggf. auch etwas "andere" Gitarre, gerne von Santa Cruz sein soll, empfehle ich die Santa Cruz 1929-00:
https://youtu.be/jo-B2o439Gk
Die (und ihre große Schwester 1929-000) hat mich noch jedesmal vom Hocker gehauen, wenn ich so eine in der Hand hatte.
Rudi hat auch immer mal wieder eine.
https://youtu.be/jo-B2o439Gk
Die (und ihre große Schwester 1929-000) hat mich noch jedesmal vom Hocker gehauen, wenn ich so eine in der Hand hatte.
Rudi hat auch immer mal wieder eine.
Music is the best. (FZ)
- Angorapython
- Beiträge: 2592
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
Re: Korpusform Dread gegen 0/00
Grüße zurück!burndorg hat geschrieben:Danke, ich mag sie sehr gerne! Noch dazu hat mir der Rudi einen Highlander PU einbauen lassen und so klingt sie auch verstärkt wirklich exzellent. Ja, mich würden die Schweizer Preise natürlich interessieren........
Gruß ins Ländle aus der Oststeiermark!
War heute dort!
Das sind sehr spezielle Instrumente mit ausgesuchten, heimischen Hölzern, die sehr schön sind, sehr gut klingen und bei über 4 t liegen...
Urs hat sie nach seinem Wunsch bestellt und unter anderem Schweizer Fichte verbauen lassen, aus dem Hochgebirge....
Er hat eine Clyst und eine Creedy auf Lager. ( + Collings, Santa Cruz, ...)
Da kommt man gleich wieder ins Grübeln, ob man den Fuhrpark nicht eventuell verkleinern soll, um eine etwas teurere...
Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
Re: Korpusform Dread gegen 0/00
Aber unbedingt vorher antesten. Ich hatte vor wenigen Wochen hier in München bei "Just Music" die Gelegenheit und musste einmal mehr feststellen, dass Santa Cruz Gitarren und ich wohl nicht mehr zusammen kommen. Um Missverständnissen vorzubeugen, Richard Hoover und seine Leute (auch Jeff Traugott war da 5 Jahre beschäftigt und der nimmt heute für seine Gitarren einen Basispreis von mehr als 20.000 $) bauen zweifelsfrei hervorragende Gitarren, nur ich komme damit einfach nicht klar. In diesem konkreten Fall war es der Hals...Ich habe wahrlich keine großen Hände aber da hat man ja überhaupt nichts in der Hand. Verarbeitung tadellos, Klang genau wie erwartet, aber für mich einfach nicht spielbar. Also, tolle Gitarre für den, der mit diesem Hals zurecht kommt, ich bin gescheitert.JazzDude hat geschrieben:Wenn's eine kleine, ggf. auch etwas "andere" Gitarre, gerne von Santa Cruz sein soll, empfehle ich die Santa Cruz 1929-00:
https://youtu.be/jo-B2o439Gk
Die (und ihre große Schwester 1929-000) hat mich noch jedesmal vom Hocker gehauen, wenn ich so eine in der Hand hatte.
Rudi hat auch immer mal wieder eine.
Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
Re: Korpusform Dread gegen 0/00
Lustig, der zitierte Wikipedia-Text über die Korpusgrößen 3, 2 und 1 stammt von mir. Er stimmt allerdings trotzdem.