
Martin Guitar Owner`s thread
Moderator: RB
- Fatzenkicker
- Beiträge: 184
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 4:46 pm
Martin Guitar Owner`s thread
Isch abe gar kein Martin.... Aber ich will bilder davon sehen. Ausserdem sind doch alle so feige hier. Steht mal zu euren heissgelioebten schätzelein! 

---------------------------
Seagull S6 plus cedar
Seagull S6 plus cedar
- Andreas Fischer
- Beiträge: 744
- Registriert: Sa Apr 27, 2013 7:55 pm
- Wohnort: NRW - Solingen
- Kontaktdaten:
Re: Martin Guitar Owner`s thread
Ich habe auch keine, machen wir einen Club auf?
Andreas Fischer
Versucht seit 2012 nach 30 Jahren zum 2. Mal Gitarre zu lernen
* Blog
* My Music Community(Engl)
* Deutsches Dulcimer-Forum
Versucht seit 2012 nach 30 Jahren zum 2. Mal Gitarre zu lernen
* Blog
* My Music Community(Engl)
* Deutsches Dulcimer-Forum
Re: Martin Guitar Owner`s thread
Moooment, ja, doch... ich wusste doch dass da irgendwo noch eine war...







Re: Martin Guitar Owner`s thread
Isch abbe gleich vier davon ... aber keine Fotos.
Je eine HD-28, HD-28VS, OM-1 und DX1.
Bilder findet ihr auch so, Google hilft. ;-)
@H-bone: Schöne Gitarre, besonders die honigfarbene Decke, wenn auch ansonsten ein bisschen viel Bling für meinen Geschmack. Meine HD-28 ist in den fast sechs Jahren, die ich sie habe, sehr schön nachgedunkelt, die Decke ist deiner nun sehr ähnlich.
Je eine HD-28, HD-28VS, OM-1 und DX1.
Bilder findet ihr auch so, Google hilft. ;-)
@H-bone: Schöne Gitarre, besonders die honigfarbene Decke, wenn auch ansonsten ein bisschen viel Bling für meinen Geschmack. Meine HD-28 ist in den fast sechs Jahren, die ich sie habe, sehr schön nachgedunkelt, die Decke ist deiner nun sehr ähnlich.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
- Jack Isidore
- Beiträge: 692
- Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
- Wohnort: Nordschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Martin Guitar Owner`s thread
Na eeeendlich .... gerade wollte ich schon selber einen aufmachen
darf ich vorstellen, meine derzeitige musikalische Lebensabschnittsgefährtin aus dem Hause Martin:
Es handelt sich um eine 000-15M, Bj 2012. Dürfte eine der günstigsten vollmassiven Martins sein, die in Nazareth gebaut werden - gebraucht schon für deutlich unter 1000 EUR zu haben.
Eine wunderschöne Gitarre - leicht wie eine Feder, und aus einem traumhaften Mahagony, völlig anders als bei vergleichbaren Asiaten, optisch und haptisch. Und der Geruch erst ... faszinierend. Toll ist auch der hauchdünne, quasi "offenporige" Mattlack, der allerdings auch für die typischen glänzenden Stellen sorgt, wo viel Hautkontakt herrscht.
Wer jetzt aufgrund der Optik denkt, das wäre so eine Vintage-Bluesquäke, der hat sich gründlich getäuscht. Die kleine 15er hat ganz und gar den typischen Martin-Ton, und klingt durch und durch ausgewogen mit feiner Ansprache und lieblichen Obertönen. Im Vergleich zu ihren "größeren" Schwestern mit Fichtendecke klingt sie einfach etwas sanfter und leiser, sowie etwas trockener und holziger.
Klangbeispiele gibts hier und hier.
Das ist nicht meine erste Martin, und sicher auch nicht meine letzte. Vorgängerinnen waren:
- eine D-28 (meine erste richtig gute Gitarre, 1980 neu gekauft)
- eine D-15 (war jetzt nicht so ganz meins, vielleicht auch ein "Montagsmodell")
- eine HD16R Adirondack (fantastische Gitarre, hätte ich nicht hergeben sollen, aber zu der Zeit habe ich gerade gemerkt, dass mir kleinere Gitarren vieeel mehr liegen ....)
- eine 000-28 (Standard-Modell), nur ganz kurz - mit der konnte ich mich nicht so recht anfreunden. Hätte ich vielleicht einfach mal ein paar Jahre spielen sollen, aber egal ...

darf ich vorstellen, meine derzeitige musikalische Lebensabschnittsgefährtin aus dem Hause Martin:
Es handelt sich um eine 000-15M, Bj 2012. Dürfte eine der günstigsten vollmassiven Martins sein, die in Nazareth gebaut werden - gebraucht schon für deutlich unter 1000 EUR zu haben.
Eine wunderschöne Gitarre - leicht wie eine Feder, und aus einem traumhaften Mahagony, völlig anders als bei vergleichbaren Asiaten, optisch und haptisch. Und der Geruch erst ... faszinierend. Toll ist auch der hauchdünne, quasi "offenporige" Mattlack, der allerdings auch für die typischen glänzenden Stellen sorgt, wo viel Hautkontakt herrscht.
Wer jetzt aufgrund der Optik denkt, das wäre so eine Vintage-Bluesquäke, der hat sich gründlich getäuscht. Die kleine 15er hat ganz und gar den typischen Martin-Ton, und klingt durch und durch ausgewogen mit feiner Ansprache und lieblichen Obertönen. Im Vergleich zu ihren "größeren" Schwestern mit Fichtendecke klingt sie einfach etwas sanfter und leiser, sowie etwas trockener und holziger.
Klangbeispiele gibts hier und hier.
Das ist nicht meine erste Martin, und sicher auch nicht meine letzte. Vorgängerinnen waren:
- eine D-28 (meine erste richtig gute Gitarre, 1980 neu gekauft)
- eine D-15 (war jetzt nicht so ganz meins, vielleicht auch ein "Montagsmodell")
- eine HD16R Adirondack (fantastische Gitarre, hätte ich nicht hergeben sollen, aber zu der Zeit habe ich gerade gemerkt, dass mir kleinere Gitarren vieeel mehr liegen ....)
- eine 000-28 (Standard-Modell), nur ganz kurz - mit der konnte ich mich nicht so recht anfreunden. Hätte ich vielleicht einfach mal ein paar Jahre spielen sollen, aber egal ...
Viele Grüße,
Jack
Jack's schöne Gitarrenmusik auf YouTube:
http://www.youtube.com/user/JackIsidoreGuitar/videos
Jack
Jack's schöne Gitarrenmusik auf YouTube:
http://www.youtube.com/user/JackIsidoreGuitar/videos
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Martin Guitar Owner`s thread
Hier meine 000-28VS die ich seit knapp einem Jahr habe und die einfach phantastisch ist, der ein oder andere mag sich an meinen euphorischen post erinnern als ich sie gerade neu hatte (den ich beim besten Willen mit der Suchfunktion nicht ausfindig machen kann ...).
Schön dass Jack seine 000-15M auch gepostet hat, ich bin nämlich in freudiger Erwartung einer 00-15M die aber noch auf dem Weg aus den USA ist - ich kann's kaum noch abwarten!
Wenn sie da ist kommt sie natürlich auch in diesen thread ...








LG,
Niels
Schön dass Jack seine 000-15M auch gepostet hat, ich bin nämlich in freudiger Erwartung einer 00-15M die aber noch auf dem Weg aus den USA ist - ich kann's kaum noch abwarten!









LG,
Niels
- Angorapython
- Beiträge: 2588
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
Re: Martin Guitar Owner`s thread
Leider sehe ich mich durch meine Wissensunschärfen in Bezug auf Fotos im Forum einstellen nicht in der Lage, hier ein Bild zum besten zu geben. 

Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
Re: Martin Guitar Owner`s thread
Ich oute mich mit einer DX1, die aber "heavyly modded" ist:

1. Nut gefräst und Herringbone hineingeklebt (Martin Wieland, Deerbridge Guitars)
2. Nitrolack aufgebracht und poliert (RB)
3. Schalloch vergrößert (RB)
4. X-Brace im Baßbereich nachgescalloped (RB)
5. Diamond Square Griffbretteinlagen (RB)
6. Offene Grover-Mechaniken 1:18, für das vintagemäßige Aussehen
Das Instrument klingt gut, ich meine fast, die Scallopierung entfaltet sich immer noch in der Wirkung, obwohl ich die schon vor drei, vier Jahren gemacht habe, bilde ich mir ein. Die Ansprache scheint noch einmal leichter geworden zu sein. Am besten gefällt sie mir mit Martin MSP 4150 oder 3150 .0125er Saiten. Die Handwerkliche Qualität der von RB gemachten Arbeiten läßt zu wünschen übrig, aber von weitem sieht sie ganz gut aus und es hat gereicht, diverse Kenner in tiefe Verunsicherung zu stürzen, als sie den von vorn gewonnenen Eindruck dann durch den rückwärtig gestreiften Hals konterkariert sahen.

1. Nut gefräst und Herringbone hineingeklebt (Martin Wieland, Deerbridge Guitars)
2. Nitrolack aufgebracht und poliert (RB)
3. Schalloch vergrößert (RB)
4. X-Brace im Baßbereich nachgescalloped (RB)
5. Diamond Square Griffbretteinlagen (RB)
6. Offene Grover-Mechaniken 1:18, für das vintagemäßige Aussehen
Das Instrument klingt gut, ich meine fast, die Scallopierung entfaltet sich immer noch in der Wirkung, obwohl ich die schon vor drei, vier Jahren gemacht habe, bilde ich mir ein. Die Ansprache scheint noch einmal leichter geworden zu sein. Am besten gefällt sie mir mit Martin MSP 4150 oder 3150 .0125er Saiten. Die Handwerkliche Qualität der von RB gemachten Arbeiten läßt zu wünschen übrig, aber von weitem sieht sie ganz gut aus und es hat gereicht, diverse Kenner in tiefe Verunsicherung zu stürzen, als sie den von vorn gewonnenen Eindruck dann durch den rückwärtig gestreiften Hals konterkariert sahen.
- Jack Isidore
- Beiträge: 692
- Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
- Wohnort: Nordschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Martin Guitar Owner`s thread
Einfach der Hammer, dieses Teil! Mehr "custom" geht nicht ....RB hat geschrieben:Ich oute mich mit einer DX1, die aber "heavyly modded" ist
Das ist sicherlich eine meiner absoluten Traum-Martins. Bei Deiner kann ich ja irgendwie immer noch nicht glauben, dass es eine 000 ist ... sooo schlank im Oberteil ....Niels Cremer hat geschrieben:Hier meine 000-28VS
Aber Du könntest uns verraten, was es für eine istAngorapython hat geschrieben:Leider sehe ich mich durch meine Wissensunschärfen in Bezug auf Fotos im Forum einstellen nicht in der Lage, hier ein Bild zum besten zu geben.

Viele Grüße,
Jack
Jack's schöne Gitarrenmusik auf YouTube:
http://www.youtube.com/user/JackIsidoreGuitar/videos
Jack
Jack's schöne Gitarrenmusik auf YouTube:
http://www.youtube.com/user/JackIsidoreGuitar/videos
-
- Beiträge: 215
- Registriert: So Okt 20, 2013 8:04 pm
Re: Martin Guitar Owner`s thread
Gelten Backpacker auch als Martin-Gitarren, bzw. als Gitarren überhaupt?
Thomas
Thomas
Re: Martin Guitar Owner`s thread
Ich glaube, das ist ein Instrumenti sui generis und die Frage läßt sich ohne Sachverständigengutachten nicht beantworten.
@Martin: Ist das die olle D-42, die bei Dir vor Jahren verstaubt in der Ecke stand und zu der du gesagt hast "irgendwann mache ich die zurecht" ?
@Martin: Ist das die olle D-42, die bei Dir vor Jahren verstaubt in der Ecke stand und zu der du gesagt hast "irgendwann mache ich die zurecht" ?
-
- Beiträge: 215
- Registriert: So Okt 20, 2013 8:04 pm
Re: Martin Guitar Owner`s thread
Da gibt es Forum sicher einige; sollten negative Urteile ergehen, ziehe ich natürlich meinen Beitrag umgehend zurück.
Thomas
Thomas
Re: Martin Guitar Owner`s thread
Diese 12-Saitige sieht nicht aus, wie von dieser Welt. Die ist von Aliens erfunden worden.
Re: Martin Guitar Owner`s thread
Die wurde diesem freundlichen Herrn gewidmet, der spielte nämlich das Original, das allerdings nicht von Martin stammte...RB hat geschrieben:Diese 12-Saitige sieht nicht aus, wie von dieser Welt. Die ist von Aliens erfunden worden.

With its similarly epic 27.75" scale and distinctive triangular soundhole, Pete Seeger’s 12-string guitar is nearly as iconic as his banjo. The original 12-string was created by Liverpool engineer Stanley Francis within a few years of Seeger making his banjo. Seeger met Francis--who also made instruments for Lonnie Donegan and BBC folk stars Robin Hall and Jimmie MacGregor--on a brief English tour with Ramblin’ Jack Elliott in 1959, and he was fascinated by the amateur luthier’s ideas about guitar construction.
“He’d worked out this slightly different way of bracing it inside,” Seeger says. “After all, there’s a lot of pressure in there. He had these diagonal braces, so he had a triangular hole. He made one for a friend, and I saw it and I said, ‘That’s got a beautiful tone.’”
-
- Beiträge: 215
- Registriert: So Okt 20, 2013 8:04 pm
Re: Martin Guitar Owner`s thread
Dem Klang nach könnte es stimmen, aber Pete Seeger ein Alien?
Ein altes Orginal ist leider nicht zu finden, falls es jemals mehrere gab.
Ein altes Orginal ist leider nicht zu finden, falls es jemals mehrere gab.