Taktart von Norwegian Wood
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
Taktart von Norwegian Wood
Seit ich im Besitz einer Dickbauchmandoline bin, lautete meine 8-saitige Devise: "Arreviderci erba azzurra, ciao bella Napoli!"
Dafür ist neben einer sperrigen Bauchmandoline und einem passenden Wolle Plektrum auch ein brauchbares Tremolo von Nöten.
Um das zu üben, habe ich mir ein paar Songs rausgesucht, bei denen lange Noten mit Vierteln wechseln, in denen aber keine störenden Synkopierungen vorkommen.
Neben "This Land is your Land", "Last Night I had the strangest Dream" oder "Wayfaring Stranger" ist mir da zuletzt noch Norwegian Wood eingefallen.
Auf der Suche nach Noten bin ich auf die Real Book Version gestoßen, die im 6/8 Takt steht.
Die meisten anderen notieren das Stück aber im 3/4 Takt.(zweites Lied auf RubberSoul)
Seit der Diskussion um die Taktart von Heart of Gold ist mir klar, dass auch Popularmusikstücken eine eindeutige Taktart zugeordnet werden kann, deshalb meine Frage:
Norwegian Wood- 3/4 oder 6/8 ?
Dafür ist neben einer sperrigen Bauchmandoline und einem passenden Wolle Plektrum auch ein brauchbares Tremolo von Nöten.
Um das zu üben, habe ich mir ein paar Songs rausgesucht, bei denen lange Noten mit Vierteln wechseln, in denen aber keine störenden Synkopierungen vorkommen.
Neben "This Land is your Land", "Last Night I had the strangest Dream" oder "Wayfaring Stranger" ist mir da zuletzt noch Norwegian Wood eingefallen.
Auf der Suche nach Noten bin ich auf die Real Book Version gestoßen, die im 6/8 Takt steht.
Die meisten anderen notieren das Stück aber im 3/4 Takt.(zweites Lied auf RubberSoul)
Seit der Diskussion um die Taktart von Heart of Gold ist mir klar, dass auch Popularmusikstücken eine eindeutige Taktart zugeordnet werden kann, deshalb meine Frage:
Norwegian Wood- 3/4 oder 6/8 ?
Zuletzt geändert von tele am Do Jan 21, 2016 4:08 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Siemens TT60101 Langschlitz-Toaster
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
Re: Taktart von Norwgian Wood
Ich biete 12/8 Takt
http://www.musicnotes.com/sheetmusic/mt ... =MN0053764" onclick="window.open(this.href);return false;

http://www.musicnotes.com/sheetmusic/mt ... =MN0053764" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Taktart von Norwegian Wood
Ohne auf Papiere zu schauen, sage ich 3/4. Das sechs Achtel-Gefühl geht dem völlig ab.
Re: Taktart von Norwegian Wood
3/4 steht auch auf Wikipedia ... was natürlich nichts beweist, aber vielleicht interessiert ja
auch die Hintergrundstory zu Norwegian Wood.
auch die Hintergrundstory zu Norwegian Wood.

There must be some kind of way outta here
- wuwei
- Beiträge: 2628
- Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
- Wohnort: Im größten Dorf der Welt
- Kontaktdaten:
Re: Taktart von Norwegian Wood
Ja, der Rhythmus animiert unmittelbar zum walzermäßigen Mitschunkeln. Von daher 3/4. Eindeutig finde ich's trotzdem nicht, da ich die verlängerte Halbe + die darauffolgenden drei Viertel (wie's in dem 3/4-Link notiert ist) eigentlich als eine rhythmische Figur begreife, die das ganze Stück durchpulst. Das Zerreißen dieser Figur in zwei Takte kommt mir darum ziemlich willkürlich vor. Deshalb plädiere ich entweder für 6/8 oder noch eher für 3/4, allerdings mit halbierten Notenwerten gegenüber dem verlinkten 3/4-Beispiel (also 1 verlängertes Viertel + 3 Achtel pro Takt). 12/8 scheint mir abwegig.
Herzlichen Gruß, Uwe
Edith sagt: Denkfehler korrigiert.
Herzlichen Gruß, Uwe
Edith sagt: Denkfehler korrigiert.
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna." (Anton Bruckner über seine 8.)
i’ hab’ ma nöt helf’n könna." (Anton Bruckner über seine 8.)
-
- Beiträge: 643
- Registriert: Do Sep 01, 2005 1:27 am
Re: Taktart von Norwegian Wood
[Beitrag vom Verfasser entfernt]
Zuletzt geändert von Ulrich Peperle am Sa Apr 09, 2016 12:44 pm, insgesamt 1-mal geändert.
- wuwei
- Beiträge: 2628
- Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
- Wohnort: Im größten Dorf der Welt
- Kontaktdaten:
Re: Taktart von Norwegian Wood
Völlig d'accord, Ulrich. Den 3/4 hatte ich inzwischen selbst schon als denkbare Option verworfen. Daß vor allem die Gesangslinie doch einen 12/8 nahelegt, finde ich auch. Danke!Ulrich Peperle hat geschrieben:Was zu einer völlig anderen Text-Betonung (zudem mit unterlegter 6/8-Polymetrik in der Begleitung!) führen würde [...]Deshalb plädiere ich entweder für 6/8 oder noch eher für 3/4, allerdings mit halbierten Notenwerten gegenüber dem verlinkten 3/4-Beispiel (also 1 verlängertes Viertel + 3 Achtel pro Takt).
Herzlichen Gruß, Uwe
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna." (Anton Bruckner über seine 8.)
i’ hab’ ma nöt helf’n könna." (Anton Bruckner über seine 8.)
Re: Taktart von Norwegian Wood
Für einen 3/4 spricht aber die Art, wie Ringo hier vorzählt: One,Two, three, one, two, three !Den 3/4 hatte ich inzwischen selbst schon als denkbare Option verworfen.
Auch wenn er nicht mit den verbalen Fähigkeiten seiner Kollegen Lennon und McCartney gesegnet sein mochte, so traue ich ihm dennoch zu, bis 12 zählen zu können.

In meinem Beatles Complete Songbuch ist der Song übrigens auch im 3/4 . "You've got to hide your love away" ist im 12/8 Takt, was mir eindeutig erscheint.
Aber in dem Songbuch sind eine Menge Fehler, das will also nichts heißen...
Gemeint ist wohl im 3/4: I-2-3/once-had-a/girl-2-3-/or-should-I/say-2-3/she-once-had/me-2-3/1-2-3:/Was zu einer völlig anderen Text-Betonung (zudem mit unterlegter 6/8-Polymetrik in der Begleitung!) führen würde:
Code: Alles auswählen
3/4: 1 2 + 3 + 1 2 + 3 + 1 2 + 3 + 1 ...
I - - once HAD a | GIRL - - or SHOULD I | SAY - - she ONCE had | ME -- | --
6/8: X x x X x x
Das erscheint mir durchaus plausibel.
Siemens TT60101 Langschlitz-Toaster
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
Re: Taktart von Norwegian Wood
Laßt uns doch abstimmen. Ich stimme für 3/4. Das verstehe ich wenigstens. 6/8 ist doch dieses irsche dadada dadada - dadada dadada, das kann es doch nicht sein. Und dann gibt es noch 4/4 und alles andere ist jenseits meines Wahrnehmungshorizonts. Vor allem diese Compas. Compas gehören auf ein Segelschiff, aber doch nicht in die Hände des Gitarristen.
- bluesballads
- Beiträge: 1440
- Registriert: Mi Feb 18, 2009 2:02 pm
- Kontaktdaten:
Re: Taktart von Norwegian Wood
@RB: für dich hätte ich gerade eine schöne Flamencogitarre - nicht nur für Einsteiger! Was meinst du, wie schnell du da den compás suchst...
Beatles Complete - das hat mich schon in den 70ern in den Wahnsinn getrieben...
In meinen "The Beatles Complete Scores" sind 12/8 vorgegeben (siehe Beitrag von Ulrich Peperle, das finde ich zudem sehr verständlich erklärt), wenn ich die anschaue und mit dem Original vergleiche, passt das.
Beatles Complete - das hat mich schon in den 70ern in den Wahnsinn getrieben...
In meinen "The Beatles Complete Scores" sind 12/8 vorgegeben (siehe Beitrag von Ulrich Peperle, das finde ich zudem sehr verständlich erklärt), wenn ich die anschaue und mit dem Original vergleiche, passt das.
"Es ist ein Jammer, dass die Dummköpfe so selbstsicher sind und die Klugen so voller Zweifel." (Bertrand Russel)
Re: Taktart von Norwegian Wood
Wie vielen anderen rate ich auch Dir, mich nicht ernst zu nehmen. Jedenfalls meistens.
- wuwei
- Beiträge: 2628
- Registriert: Di Jun 28, 2011 9:07 pm
- Wohnort: Im größten Dorf der Welt
- Kontaktdaten:
Re: Taktart von Norwegian Wood
Interessant, weil das rhythmisch Changierende des Stücks hier deutlich hörbar wird, da es bei ausgeprägter Triple-Bewegung (danke, Ulrich) so langsam ist, daß das Ohr geneigt ist, den Zeitwert eines Beats als ganzen Takt zu zählen (wie's in der von Dir verlinkten 3/4-Notation der Fall ist). Es ist mMn aber völlig klar, daß Ringo hier Achtel(-triolen) vorzählt, was ja auch der gehörten und gefühlten Langsamkeit des Songs entspricht (~ 60bpm).tele hat geschrieben:Für einen 3/4 spricht aber die Art, wie Ringo hier vorzählt: One,Two, three, one, two, three !Den 3/4 hatte ich inzwischen selbst schon als denkbare Option verworfen.
Btw hab ich noch keinen Schlagzeuger bis zwölf vorzählen hören - vermutlich deshalb, weil die Gefahr bestünde, daß die Mitmusiker dieweilen die Bühne verlassen, um ein Bier trinken zu gehen.

Herzlichen Gruß vom Vorsitzenden des C.a.P.u.S. (Club anonymer Polymetriker und Spekulanten)
Zuletzt geändert von wuwei am Mo Jan 25, 2016 11:13 am, insgesamt 1-mal geändert.
"A Harf’n g’hert in ka Symphonie;
i’ hab’ ma nöt helf’n könna." (Anton Bruckner über seine 8.)
i’ hab’ ma nöt helf’n könna." (Anton Bruckner über seine 8.)
Re: Taktart von Norwegian Wood
NW scheint mir ein interessanter Grenzfall, und ich bin noch unentschieden.
Ulrich hat ja schon überzeugende Argumente für einen 12/8 geliefert, weswegen ich mich mal für den 3/4 einsetzen will:
-der Vorzähler: ob Ringo hier Achtel oder Viertel vorzählt ist natürlich reine Spekulation, aber wenn ein 12/8 geplant wäre, könnte er ja erst langsam bis 4 zählen und dann 4 mal bis 3 (One Two Three Four 123123123123). Die Beschränkung auf zweimal 3 deutet für mich darauf hin, dass von den Ausführenden selbst keine größeren rhythmischen Spannungsbögen beabsichtigt waren.
-es ist nicht unbedingt Aufgabe der Taktnotation, größere Phrasierungseinheiten darzustellen. Spontan fällt mir dazu ein, dass ich mal mit einer sehr begabten Flötistin den Chopin-Walzer Op 34/2 in einer Bearbeitung für Flöte und Gitarre gespielt habe. Es hat mich immer wieder erstaunt, welche langatmigen Phrasierungen sie da aus dem einfachen 3/4 Takt rausgeholt hat. Besonders eine Stelle, wo zwei Septolen aufeinander folgen, hat sie völlig losgelöst von Raum und Zeit phrasiert. Ich konnte da nur stur meinen 3/4 Takt durchzählen und hoffen, dass wir irgendwie wieder zusammenfinden.
Also, wenn in NW weite Phrasierungsbögen vorzufinden sind, müssen die nicht unbedingt in der Notation Niederschlag finden!
-legt man einen 12/8 zugrunde, dann ist die Strophe von "Norwegian Wood" gerade mal 4 Takte lang, und bleibt damit weit hinter dem Kinderlieder-Standard von 16 Takten zurück.(z.B. "Auf der Mauer, auf der Lauer")
-harmonisch gesehen wechseln die Akkorde in der Bridge nach vier oder am Ende nach zwei 3er Gruppen, das wäre beim 12/8 Takt voll-bzw. halbtaktig, käme also hin.
In der Strophe passiert aber der ziemlich schroffe Wechsel E-D-E(she once had/me) nach fünf 3 er Gruppen. Das wäre im 12/8 Takt auf die 4-5-6-7 des zweiten Taktes.
Für mein Empfinden schreit diese Bewegung:"Eigener Takt !", was im 3/4 kein Problem darstellt.
-Paul McCartney kann meines Wissens zwar keine Noten lesen, aber...As far as the melody and who wrote what, Paul helps us to round out these details as well. “It’s in waltz tempo, 3/4 time, it’s a quirky song, like an Irish folk song; John liked that, we liked that...Unter Pauls Bild.
Ulrich hat ja schon überzeugende Argumente für einen 12/8 geliefert, weswegen ich mich mal für den 3/4 einsetzen will:
-der Vorzähler: ob Ringo hier Achtel oder Viertel vorzählt ist natürlich reine Spekulation, aber wenn ein 12/8 geplant wäre, könnte er ja erst langsam bis 4 zählen und dann 4 mal bis 3 (One Two Three Four 123123123123). Die Beschränkung auf zweimal 3 deutet für mich darauf hin, dass von den Ausführenden selbst keine größeren rhythmischen Spannungsbögen beabsichtigt waren.
-es ist nicht unbedingt Aufgabe der Taktnotation, größere Phrasierungseinheiten darzustellen. Spontan fällt mir dazu ein, dass ich mal mit einer sehr begabten Flötistin den Chopin-Walzer Op 34/2 in einer Bearbeitung für Flöte und Gitarre gespielt habe. Es hat mich immer wieder erstaunt, welche langatmigen Phrasierungen sie da aus dem einfachen 3/4 Takt rausgeholt hat. Besonders eine Stelle, wo zwei Septolen aufeinander folgen, hat sie völlig losgelöst von Raum und Zeit phrasiert. Ich konnte da nur stur meinen 3/4 Takt durchzählen und hoffen, dass wir irgendwie wieder zusammenfinden.
Also, wenn in NW weite Phrasierungsbögen vorzufinden sind, müssen die nicht unbedingt in der Notation Niederschlag finden!
-legt man einen 12/8 zugrunde, dann ist die Strophe von "Norwegian Wood" gerade mal 4 Takte lang, und bleibt damit weit hinter dem Kinderlieder-Standard von 16 Takten zurück.(z.B. "Auf der Mauer, auf der Lauer")
-harmonisch gesehen wechseln die Akkorde in der Bridge nach vier oder am Ende nach zwei 3er Gruppen, das wäre beim 12/8 Takt voll-bzw. halbtaktig, käme also hin.
In der Strophe passiert aber der ziemlich schroffe Wechsel E-D-E(she once had/me) nach fünf 3 er Gruppen. Das wäre im 12/8 Takt auf die 4-5-6-7 des zweiten Taktes.
Für mein Empfinden schreit diese Bewegung:"Eigener Takt !", was im 3/4 kein Problem darstellt.
-Paul McCartney kann meines Wissens zwar keine Noten lesen, aber...As far as the melody and who wrote what, Paul helps us to round out these details as well. “It’s in waltz tempo, 3/4 time, it’s a quirky song, like an Irish folk song; John liked that, we liked that...Unter Pauls Bild.
Siemens TT60101 Langschlitz-Toaster
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
Re: Taktart von Norwegian Wood
Interessante Diskussion... .
Ich würde mich auf die Seite schlagen, hier einen 3/4 Takt zu hören, aber eben mit einigen kleinen ´Verschiebungen´. Das ist eben Beatles. Im Grunde häufig simpel aber dann doch wieder nicht... . Und auch nicht gewollt originell... .
Das Notationen seiner Stücke immer falsch ausfallen, hatte John Lennon schon in den 60ern einmal gesagt... .

Ich würde mich auf die Seite schlagen, hier einen 3/4 Takt zu hören, aber eben mit einigen kleinen ´Verschiebungen´. Das ist eben Beatles. Im Grunde häufig simpel aber dann doch wieder nicht... . Und auch nicht gewollt originell... .
Das Notationen seiner Stücke immer falsch ausfallen, hatte John Lennon schon in den 60ern einmal gesagt... .

Re: Taktart von Norwegian Wood
also rein heuristisch und spontan hätte ich ja auch 6/8 vorgeschlagen. ulrichs ausführungen sind allerdings wie immer so logisch und gut belegt, vor allem was die textstruktur angeht, das ich dem vollumfänglich zustimmen muss; und das sage ich mit aller bestimmtheit ..... und ohne auch nur den geringsten zweifel zu hinterlassen ..... und falls es noch zweifel gibt: weiterfragen ..... es gibt auf alles antworten.....oder auch einfach: wir schaffen das .....
jetzt hör´ ich aber auf....
und nur so: ich habe nichts eingenommen ausser ass 100 und simvastatin und die knallen nicht
schluss jetzt
der leo
jetzt hör´ ich aber auf....
und nur so: ich habe nichts eingenommen ausser ass 100 und simvastatin und die knallen nicht
schluss jetzt
der leo
Niemand sucht sich Herkunft, Hautfarbe oder sexuelle Orientierung aus. Aber jeder kann wählen, ob er ein Arschloch ist!