Martin D18- 2012

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

Antworten
Martini
Beiträge: 134
Registriert: So Nov 08, 2009 4:30 pm
Wohnort: Nähe Heidelberg

Martin D18- 2012

Beitrag von Martini »

Hallo,

seit dem Jahr 2012 gibt es die neue, verbesserte D18 von Martin, die aber auch wirklich sehr anders ist als die D18 davor.
Wesentlich damit zu tun hat das bracing, das nicht nur scalloped, sondern zudem noch foreward-shifted ist. So werden (für eine
Mahagoni-Gitarre) ziemlich tiefe Bässe und ziemlich hohe Höhen produziert. Es entsteht ein typischer Klang, den man sich gut "merken" kann.

Ich habe mir diese Gitarre im Jahr 2012 gekauft und finde sie wirklich sehr gelungen.
Mich würde einfach mal interessieren, was andere Forumsmitglieder von der D18-2012 halten...
Vielleicht gibt es sogar welche, die sowohl die "alte" D18 (non-scalloped), wie auch die neue besitzen und dazu was sagen können.

Gruß

martini
Benutzeravatar
RB
Beiträge: 20406
Registriert: Di Feb 08, 2005 11:18 pm
Wohnort: Wetzlar
Kontaktdaten:

Re: Martin D18- 2012

Beitrag von RB »

Kenne beide, würde die neue D-18 vorziehen. Der wesentliche Unterschied besteht für mein bescheidenes Dafürhalten in der leichteren Ansprache der neuen gegenüber der alten. Tiefe Töne bekomme ich aus beiden, bei der alten mit mehr, bei der neuen mit weniger Kraftaufwand.
Benutzeravatar
bob's art
Beiträge: 1179
Registriert: Mo Dez 01, 2014 1:04 pm
Wohnort: Neubiberg

Re: Martin D18- 2012

Beitrag von bob's art »

Meine Martin D-18 (2012) habe ich seit 2014. Für mich ist sie einfach die beste Akustikgitarre die ich je gespielt habe. Vielleicht kommt mir ihr schlanker Hals und die leichte Ansprache auch nur besonders entgegen, weil ich im Übrigen auch viel auf E-Gitarren spiele. Ihr Klang begeistert mich jedenfalls immer wieder auf's Neue, ob ich nun per Strumming oder Fingerstyle unterwegs bin.

Sehr erfreulich ist auch, dass ich durch sie vom Akustikgitarren-G.A.S. geheilt bin, ich suche jetzt nicht mehr nach einer Anderen ( :wink:).

Gruß
Robert
There must be some kind of way outta here
Nothing Man
Beiträge: 370
Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Martin D18- 2012

Beitrag von Nothing Man »

bob's art hat geschrieben:Sehr erfreulich ist auch, dass ich durch sie vom Akustikgitarren-G.A.S. geheilt bin, ich suche jetzt nicht mehr nach einer Anderen ( :wink:).
:shock:

GAS ist nicht heilbar!!!
-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
Benutzeravatar
Angorapython
Beiträge: 2592
Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)

Re: Martin D18- 2012

Beitrag von Angorapython »

Nothing Man hat geschrieben:
bob's art hat geschrieben:Sehr erfreulich ist auch, dass ich durch sie vom Akustikgitarren-G.A.S. geheilt bin, ich suche jetzt nicht mehr nach einer Anderen ( :wink:).
:shock:

GAS ist nicht heilbar!!!
Kann aber z.B. durch M.A.S. substituiert werden, wenn man mit Mandoline beginnt! :?
Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
Nothing Man
Beiträge: 370
Registriert: Mi Feb 01, 2012 9:04 am
Wohnort: Wien, Österreich
Kontaktdaten:

Re: Martin D18- 2012

Beitrag von Nothing Man »

Angorapython hat geschrieben:
Nothing Man hat geschrieben:
bob's art hat geschrieben:Sehr erfreulich ist auch, dass ich durch sie vom Akustikgitarren-G.A.S. geheilt bin, ich suche jetzt nicht mehr nach einer Anderen ( :wink:).
:shock:

GAS ist nicht heilbar!!!
Kann aber z.B. durch M.A.S. substituiert werden, wenn man mit Mandoline beginnt! :?
M.A.S. ist ja auch nur eine Unterform von G.A.S. Weitere Beispiele wären:

- U.A.S. (Ukulele Acquistion Syndrome)
- B.A.S. (Banjo Acquistion Syndrome)
- A.A.S. (Amp Acquistion Syndrome)
- P.A.S. (Pedal Acquistion Syndrome)
- C.A.S. (Cable Acquistion Syndrome)
- S.A.S. (String Acquistion Syndrome) und am schlimmsten
- L.A.S. (Lesson Book Acquistion Syndrome)

Sorry für die Off-Topic Einstreuung... :oops:
-Taylor 414CE
-Taylor 150e
-Art&Lutherie Ami
-Fender CP Baja Tele
-Squier Cabronita Tele
-Fender Std Strat Tex Mex
-Orange Dual T.
-Fender Bassman
rwe
Beiträge: 2462
Registriert: Mi Mai 30, 2007 6:04 pm

Re: Martin D18- 2012

Beitrag von rwe »

bob's art hat geschrieben:Sehr erfreulich ist auch, dass ich durch sie vom Akustikgitarren-G.A.S. geheilt bin, ich suche jetzt nicht mehr nach einer Anderen ( :wink:).
Prima! - Leicht OT: Ich kenne die "neue" D18 leider noch nicht, aber interessant finde ich den EIndruck, dass so ganz allmählich das Vorurteil, dass Mahagoni gegenüber Palisander "minderwertig" sei, auch in D verschwindet. (In den USA und in GB/IRE habe ich das noch nie so empfunden.)
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3542
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Re: Martin D18- 2012

Beitrag von bookwood »

rwe hat geschrieben:...interessant finde ich den EIndruck, dass so ganz allmählich das Vorurteil, dass Mahagoni gegenüber Palisander "minderwertig" sei,
auch in D verschwindet. (In den USA und in GB/IRE habe ich das noch nie so empfunden.)
Das kenne ich nur von der Konzertgitarrenfraktion, die meist das vermeintlich metallische Timbre
im Klang ablehnt. Bei den Steelstringern steht Mahagoni doch eher für attraktive Wärme im Ton.

Zurück zur aktuellen D18: Gerade gestern habe ich im großen Store etliche Gibsons und Martins
probiert. Ergebnis: Bei den Dreads war hinsichtlich Ansprache, Ausgeglichenheit und Klang keine
besser als die D18. Bei der Gelegenheit habe ich erneut feststellen müssen, wie mies für meine
Ohren und Finger die sündhaft teure 000 E.C.-Signature ist (auf jeden Fall schlechter als eine OM 21)
und dass keine Gibson Dread so gut geht, wie meine J-45 V. Aber das ist eine andere Geschichte. :wink: :mrgreen:
Gruß
von
Ralf
Gerrit
Beiträge: 1158
Registriert: So Jan 29, 2006 1:45 pm

Re: Martin D18- 2012

Beitrag von Gerrit »

Habe die "neue" D18 auch mehrfach probiert. Ich finde sie sehr gut! Ansprache, Klang, Bespielbarkeit, gefiel mir alles richtig gut.

Ob nun eine Palisander- oder Mahagonigitarre.....Das ist Geschmacksache und kommt auch etwas auf den Einsatzbereich an. Als Singer- Songwriter kann eine Mahagoni sehr gut sein, als Soloinstrument erscheint mir oft eine Palisander geeigneter. Aber wie gesagt: Auch eine Frage der persönlichen Präferenzen. Deshalb hatte ich mich dann auch für eine HD28 aus Palisander entschieden.
Gruss, Gerrit

Dreier Concert Classic, Rio/Alpenfichte, Taylor GS Mini Mahogany
chevere

Re: Martin D18- 2012

Beitrag von chevere »

Ich fand die ostindischen
Palisander Dreads knorke...,
vergleichsweise jedoch zu "verwaschen" und die Mahgoniegitarren eher warmer, klarer artilkulierter und mit einem schmelzig-eleganten, das bisweilen metallisch harte,
prägnant-zirpige Palisander Bouquet abzurunden. puhh...

Frei nach Zappa gilt:
-Immer schwierig, Architektur zu tanzen.
Wer meint, beide haben zu müssen, sollte unbedingt Madagskar Plütasander probieren... :guitar1:
Benutzeravatar
elfer
Beiträge: 716
Registriert: Mo Apr 28, 2008 4:18 pm
Wohnort: bodenseeregion

Re: Martin D18- 2012

Beitrag von elfer »

Hallo zusammen,

habe schon zwei 2012er D-18 spielen können - wow, wirklich der Knaller. Ich bin aber auch ein Mahagoni-Fan.
Nicht zu verachten ist auch die neue 000-18, mit etwas weniger Bass aber wirklich fantastisch seidigen
Höhen.

Nicht ganz billig die beiden, aber klanglich und von der Bespielbarkeit einfach top.

Und nicht zu verachten: die Optik. Ebenholz macht halt einfach mehr her als Palisander für
Griffbrett und Steg. Wie man jetzt die gelbliche Deckentönung findet, ist sicher
Geschmackssache, ich finde die rockt.

LG
Johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Martini
Beiträge: 134
Registriert: So Nov 08, 2009 4:30 pm
Wohnort: Nähe Heidelberg

Re: Martin D18- 2012

Beitrag von Martini »

Hallo,

ich habe für mich irgendwann nach langem Ausprobieren verschiedenster Gitarren herausgefunden, dass ich a. )Gitarren mit Mahagoni-Boden und Zargen brauche (kein Palisander) und b.) dass es die Dreadnought-Form sein muss und dass ich c.) mit Martin Gitarren gut zurecht komme (ich gebe zu: Huss and Dalton würde mich auch interessieren. Kostet wahrscheinlich ziemlich viel..Und wo bekommt man die...?)

Um mich ohne Irritationen dem Musik-Machen zu widmen brauche ich persönlich nicht viele verschiedene Gitarren, sondern (wegen Spielen in offenen Stimmungen) zwei bis drei (in meinem Falle drei) ähnliche Instrumente.

Mahagoni bringt mir Wärme und eine trockene Holzigkeit und einen "Chime", also das was manche "Seidigkeit" nennen, im Ton.
Es hat nicht die Wucht und Trennschärfe und die dynamische Bandbreite von Palisander.
Mahagoni lässt sich auch leichter in Gang bringen beim Spielen (Kraftaufwand) im Vergleich zu Palisander. Leo Kottke weiß warum er Mahagoni-Taylors spielt.....

Gruß

martini
Benutzeravatar
bookwood
Beiträge: 3542
Registriert: Mo Okt 18, 2010 4:49 pm

Re: Martin D18- 2012

Beitrag von bookwood »

Martini hat geschrieben:...(ich gebe zu: Huss and Dalton würde mich auch interessieren. Kostet wahrscheinlich ziemlich viel..Und wo bekommt man die...?)...
Z.B. bei Rudi in Holland. Wohl nicht unter 4000. Die Mahagoni-Dread dort habe ich probiert und war von der
Bespielbarkeit und vom Klang wirklich angetan. Aber: der Hals war schief. Der machte vom Korpus zur
Kopfplatte hin eine deutliche Linkskurve, was dazu führte, dass der Saitenverlauf an den Griffbrettkanten
entsprechend ungleichmäßige Abstände hatte. Ich fand das beim prüfenden Blick auf die Halskrümmung
sehr eindeutig, konnte die Jungs in der Werkstatt aber erst mittels Messschiene überzeugen. :roll:
Auch angesichts des Preises fand ich das nicht in Orndung, obwohl es nicht spürbar beim Spielen behinderte.
Trotzdem prüfe man als Interessent genau.

Andere Huss & Daltons habe ich in Amsterdam bei Sacksioni getestet. Die noch mal viel teurere DS Crossroads
Custom fand ich weniger gut als die normale bei Rudi, obwohl sie eine Adi-Decke hatte. Offenkundig wird
auch bei Edelherstellern nur mit Wasser gekocht ähh... mit Holz und entsprechender Serienstreuung geklebt. :wink:
Gruß
von
Ralf
Antworten