Holger Hendel hat geschrieben:Super, Paket ist heute angekommen. Ganz lieben Dank Dir, Martin. Die Dreingaben sind klasse, habe einen pfeiferauchenden Schüler schon mit Streichhölzern eingedeckt.
Jedenfalls, "das Ding" - in drop-d-Konfiguration:
in standard-tuning-Stellung:
in drop-d-Stellung:
Mal ein kurzes, hochindividuelles brainstorming:
+ stimmstabil;
+ stylisch;
+ praktisch bei best. Arrangements / Konzepten (weil man den gewünschten Ton mit Sicherheit trifft);
+ arbeitet rein mechanisch;
- muss abmontiert werden wenn die Gitarre im Koffer transportiert wird;
Der letzte Punkt ist dann auch für mich das Haupt-K.O.-Argument - für mich zu unpraktisch (da ich unter der Woche locker 3-5 Mal die Martin einpacke und losziehe). Der Nutzen liegt für mich im Einsatz bei best. Arrangements. Für einen solchen Anlass würde ich es hervorholen wollen, es hat also einen ähnlichen Stellenwert wie so ein drop-d-Capo o.ä.
Schade, dass es tatsächlich abgebaut werden muss im Koffer. Von der Idee her ist es genial-einfach; ein Gitarrenbauer der etwas auf sich hält sollte sowas serienmäßig verbauen / einen eleganten Weg finden, es in den headstock zu bauen. Das wäre echte, zukunftsweisende Innovation, das Prinzip ist so cool und was hätte man für Möglichkeiten wenn das an jeder Saite ginge. Damit wäre man auch unabhängig von einer Energiequelle. However, wenn tronical ("robot-guitar") es dann endlich mal geschafft hat ihr System auch für einen headstock mit neck volute zu bauen kommt das her.
Im Koffer habe ich das noch nicht "getestet"´, je nach Deckel kann das dann natürlich "eng" werden, schade, dass es bei den alten Martin ABS Koffern nicht passt.... Ich teste mal wie es bei den aktuellen Koffern aussieht....