Bei Klassikmandolinen ist Ahorn gleichberechtigt mit Palisander als Material für die Muschel, mitunter werden die zwei kombiniert, wodurch ein schmucker Fußgängerüberweg entsteht.

Bei Gitarren ist der Ahornkorpus aber eher eine Rarität, Steelstrings werden meistens aus Mahagoni oder Palisander gebaut, eine Konzertgitarre, die was auf sich hält, ist aus Palisander, bei den Flamencas kommt noch die Zypresse ins Spiel.
Die Martin Custom OM Tuxedo oder die Hanika 58 AF bilden da wohl eher eine Ausnahme.
Häufiger wird Ahorn wohl bei Gitarren verwendet, die romantischen Gitarren nachempfunden sind, z.B. bei der von Maurice Dupont.
Daher meine Frage an die Gitarrenbauer im Forum und natürlich an alle anderen: Was spricht eigentlich dagegen, dieses dekorative Holz als Korpusholz zu verwenden?