Hallo Jack,
sehr schön gespielt, ich musste es erst zweimal anhören um mir ein Urteil zu bilden.
M und E gefallen mir beide gut, ich kann nicht mal sagen welche ich für besser halte sie klingen halt etwas anders.
Die B ist mir etwas zu schrill.
Aber wie gesagt klasse gespielt.
Gruß Piet_16
Eastman E8OM + Klangvergleich Martin Eastman Breedlove (Video)
Moderator: RB
Re: Eastman E8OM + Klangvergleich Martin Eastman Breedlove (Video)
Martin OM-21 Adirondack, Ibanez AWS1000ECE NT, Ibanez ARX300-CRS, Emerald X5-OS
Re: Eastman E8OM + Klangvergleich Martin Eastman Breedlove (Video)
Super Vergleich und wieder ein Genuß dir auf die Finger zu schauen !
Als bekennender Breedlove-Fanboy
muss ich trotzdem mein Ranking folgendermaßen festlegen:
1) Martin
2) Breedlove
3) Eastman
Die Martin ist schön klar, wahrlich "holzig" und sehr fein auflösend. Die Breedlove ist nur sehr knapp dahinter
vom Klangbild finde ich. Da ich selbst auch eine Breedlove spiele (und die haben einen eigenen Klang),
gefällt sie mir trotzdem um Längen besser als die Eastman, vielleicht weil mein Ohr auch dran gewöhnt ist.
Auf Platz 3 dann Eastman ... irgendwie zu mulmig ... andere sagen "warm" dazu, für mich ein bisserl topfig.
Aber da sind die Geschmäcker ja bekanntlich verschieden, ich würde alle 3 nicht vom Oberschenkel stoßen !
Schöner Vergleich, schön gespielt, interessant auch die Meinung der anderen - so sieht man wieder mal
dass die Geschmäcker und vor allem auch das das Hörempfinden wirklich immer verschieden ist.

Als bekennender Breedlove-Fanboy

1) Martin
2) Breedlove
3) Eastman
Die Martin ist schön klar, wahrlich "holzig" und sehr fein auflösend. Die Breedlove ist nur sehr knapp dahinter
vom Klangbild finde ich. Da ich selbst auch eine Breedlove spiele (und die haben einen eigenen Klang),
gefällt sie mir trotzdem um Längen besser als die Eastman, vielleicht weil mein Ohr auch dran gewöhnt ist.
Auf Platz 3 dann Eastman ... irgendwie zu mulmig ... andere sagen "warm" dazu, für mich ein bisserl topfig.
Aber da sind die Geschmäcker ja bekanntlich verschieden, ich würde alle 3 nicht vom Oberschenkel stoßen !

Schöner Vergleich, schön gespielt, interessant auch die Meinung der anderen - so sieht man wieder mal
dass die Geschmäcker und vor allem auch das das Hörempfinden wirklich immer verschieden ist.
- Jack Isidore
- Beiträge: 692
- Registriert: Sa Feb 09, 2013 4:11 pm
- Wohnort: Nordschwarzwald
- Kontaktdaten:
Re: Eastman E8OM + Klangvergleich Martin Eastman Breedlove (Video)
Nochmals vielen Dank an Euch alle für's Anhören und für Eure Meinungen! Ich finde, da gibt's auch kein "richtig" und kein "falsch". In einer gewissen Weise sind sich die drei ja auch sehr ähnlich, die Bauform spielt ja doch immer eine besonders große Rolle beim Klang - der Rest ist einfach persönliche Geschmackssache. Qualitativ finde ich die drei absolut ebenbürtig.
Was kann ich selbst dazu noch sagen:
- die Martin ist (vom Gewicht her) am leichtesten, riecht sehr intensiv, hat den schmalsten Hals (43mm) und ist unglaublich "lebendig". Klingt, wenn man sie selbst spielt, allerdings etwas anders als in der Aufnahme, irgendwie so, als ob ein hauchdünnes Tuch über dem Klangbild liegen würde.
- die Breedlove ist von der Bespielbarkeit her definitiv am besten, und hat ein durchaus sehr feines Auflösungsvermögen, was ich sehr mag. Die hohe Brillianz mag allerdings nicht jedermanns Sache sein, "alternden" Ohren kommt sie aber sehr entgegen
Sie hat eine unglaublich schöne Decke (mit total vielen, wundervollen "Spiegeln") und riecht auch sehr gut. Etwas schade ist der dicke Lack.
- Die Eastman ist von allen dreien noch am wenigsten eingespielt, ich vermute, da wird sich noch einiges tun. Sie riecht gar nicht. Sie klingt auch in Open Tunings äußerst überzeugend! Die Verarbeitung ist einen Tick nachlässiger, als bei den anderen beiden.
Was kann ich selbst dazu noch sagen:
- die Martin ist (vom Gewicht her) am leichtesten, riecht sehr intensiv, hat den schmalsten Hals (43mm) und ist unglaublich "lebendig". Klingt, wenn man sie selbst spielt, allerdings etwas anders als in der Aufnahme, irgendwie so, als ob ein hauchdünnes Tuch über dem Klangbild liegen würde.
- die Breedlove ist von der Bespielbarkeit her definitiv am besten, und hat ein durchaus sehr feines Auflösungsvermögen, was ich sehr mag. Die hohe Brillianz mag allerdings nicht jedermanns Sache sein, "alternden" Ohren kommt sie aber sehr entgegen

- Die Eastman ist von allen dreien noch am wenigsten eingespielt, ich vermute, da wird sich noch einiges tun. Sie riecht gar nicht. Sie klingt auch in Open Tunings äußerst überzeugend! Die Verarbeitung ist einen Tick nachlässiger, als bei den anderen beiden.
Viele Grüße,
Jack
Jack's schöne Gitarrenmusik auf YouTube:
http://www.youtube.com/user/JackIsidoreGuitar/videos
Jack
Jack's schöne Gitarrenmusik auf YouTube:
http://www.youtube.com/user/JackIsidoreGuitar/videos