Beschallung für kleine bis mittlere Locations
Moderator: RB
Beschallung für kleine bis mittlere Locations
Ich mache so Singer-Songwriter-Kram mit einem Harper zusammen.
Wir hätten einige Möglichkeiten im Rhein-Main-Gebiet aufzutreten. Und zwar in Örtlichkeiten so zwischen 20 und 100 Leuten.
Da wir noch keine grossen Erfahrungen in der Beschallung solcher Räume haben, möchte ich mal fragen, was man so alles für einen Auftritt mit Gesang, Gitarre und Harp braucht ? Vorhanden ist ein Roland AC60 Acoustic Amp, ein Audio Technica Kondensatormikrofon, ein Shure SM 58 und eine Blueridge Parlor Steelstring mit einem eingebauten Tonabnehmer von Fishman. Da mein Harper aus der Bluesszene kommt, hat er natürlich auch Bluesharp-Equipment. Uns ist der Sound aber zu "rotzig" und sollte etwas klarer kommen.
Desweiteren wäre meine Frage, was ich noch an Gerätschaften brauche um einen ordentlichen Gesang rüberzubringen ? (Limiter,Gate usw.)
Wäre dankbar für jegliches Feedback.
Gruss
Laslo
Wir hätten einige Möglichkeiten im Rhein-Main-Gebiet aufzutreten. Und zwar in Örtlichkeiten so zwischen 20 und 100 Leuten.
Da wir noch keine grossen Erfahrungen in der Beschallung solcher Räume haben, möchte ich mal fragen, was man so alles für einen Auftritt mit Gesang, Gitarre und Harp braucht ? Vorhanden ist ein Roland AC60 Acoustic Amp, ein Audio Technica Kondensatormikrofon, ein Shure SM 58 und eine Blueridge Parlor Steelstring mit einem eingebauten Tonabnehmer von Fishman. Da mein Harper aus der Bluesszene kommt, hat er natürlich auch Bluesharp-Equipment. Uns ist der Sound aber zu "rotzig" und sollte etwas klarer kommen.
Desweiteren wäre meine Frage, was ich noch an Gerätschaften brauche um einen ordentlichen Gesang rüberzubringen ? (Limiter,Gate usw.)
Wäre dankbar für jegliches Feedback.
Gruss
Laslo
Re: Beschallung für kleine bis mittlere Locations
Hi Laslo,
zu Deiner Fragestellung gabe hier in der Vergangenheit schon mehrere "Beratungsrunden".
Meine persönliche Beschallungslösung für voc-git- duo heißt seit etlicher Zeit AER-Acousticcube + aktive AER -Zusatzbox.
Das reicht in den allermeisten Locations in denen wir spielen, locker aus und tönt gut , ist nicht schwer und in 10 min aufgebaut und einsatzbereit.
Beim bluesharper mit Zusatzequipment könnte das aber schon zu klein sein. Da wäre dann evtl. ein Kompaktmixer mit Effektsektion + zwei Aktivboxen schon die nächste Ausbaustufe.
Kompakter wären dann noch die vierkanaligen Amps von Schertler, SR oder diese Acus-Amps, die ich auch sehr gut finde.
Grüssle,
tbrenner
zu Deiner Fragestellung gabe hier in der Vergangenheit schon mehrere "Beratungsrunden".
Meine persönliche Beschallungslösung für voc-git- duo heißt seit etlicher Zeit AER-Acousticcube + aktive AER -Zusatzbox.
Das reicht in den allermeisten Locations in denen wir spielen, locker aus und tönt gut , ist nicht schwer und in 10 min aufgebaut und einsatzbereit.
Beim bluesharper mit Zusatzequipment könnte das aber schon zu klein sein. Da wäre dann evtl. ein Kompaktmixer mit Effektsektion + zwei Aktivboxen schon die nächste Ausbaustufe.
Kompakter wären dann noch die vierkanaligen Amps von Schertler, SR oder diese Acus-Amps, die ich auch sehr gut finde.
Grüssle,
tbrenner

http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Beschallung für kleine bis mittlere Locations
Damit hat Thomas eigentlich schon alles genannt was in diesem Rahmen mMn auch wirtschaftlich Sinn macht. Ich habe mich vor Jahren für die Variante 2 Aktivboxen + Kleinmischer entschieden und eigentlich immer gute Erfahrungen gemacht in der genannten Größenordnung. Wenn's darüber hinausgeht ist eh meist oder zumindest oft eine fest eingebaute PA vorhanden oder es ist ein Festival oÄ ... Übrigens auch mit Bluesharp, die ich früher ab und an im Programm hatte.
LG,
Niels
LG,
Niels
Re: Beschallung für kleine bis mittlere Locations
Zwei Aktivboxen und einen passenden Mixer hätte ich auch gesagt.
Re: Beschallung für kleine bis mittlere Locations
Es gibt inzwischen preiswerete Digitalmixer die in Kombination mit einer aktiven Verstärkung sehr effektiv sind. Ich benutze eine Soundcraft UI 12 der momentan fur unschlagbare 298 € zu haben ist.
Vor kurzem habe ich noch über 400€ dafür bezahlt.
Vor kurzem habe ich noch über 400€ dafür bezahlt.

- Rainman
- Beiträge: 730
- Registriert: Di Sep 21, 2010 12:05 pm
- Wohnort: Steinhagen wo der Steinhäger wech kommt
Re: Beschallung für kleine bis mittlere Locations
Wenn der Harper "nature" spielen will (Folk, Bluegrass, Country u.s.w.)
reicht jedes Mikro und der 2. Gesangskanal auf dem Acoustic-Amp.
Bei etwas rauerer Klangfarbe reicht erst mal eine Shure Fahrradlampe
oder ein anderes Mikro mit unempfindlichem Eingang und ein E-Gitarren-Übungs-Amp mit max 10Watt.
Oder einen Gain-Simulatur wenn es in ein Mischpult gehen soll.
Zum Beispiel ein Marshall JH1 Jackhammer.
reicht jedes Mikro und der 2. Gesangskanal auf dem Acoustic-Amp.
Bei etwas rauerer Klangfarbe reicht erst mal eine Shure Fahrradlampe
oder ein anderes Mikro mit unempfindlichem Eingang und ein E-Gitarren-Übungs-Amp mit max 10Watt.
Oder einen Gain-Simulatur wenn es in ein Mischpult gehen soll.
Zum Beispiel ein Marshall JH1 Jackhammer.
Locker bleiben
Andreas
Martin HD28
Eastman E10SS
Eastman EBJ-WL1
Sigma 00M-15S
Andreas
Martin HD28
Eastman E10SS
Eastman EBJ-WL1
Sigma 00M-15S
Re: Beschallung für kleine bis mittlere Locations
Bei den Örtlichkeiten und Pax 20-100 reichen zwei Aktivboxen + Kleinmischer völlig aus.
Eine Maui 11 bringt das locker, bei Bedarf zwei davon.
Eine Maui 11 bringt das locker, bei Bedarf zwei davon.
- Musiker Lanze
- Beiträge: 55
- Registriert: Sa Jan 14, 2012 11:28 am
- Wohnort: 04571 Rötha OT Espenhain (bei Leipzig)
- Kontaktdaten:
Re: Beschallung für kleine bis mittlere Locations
Aus eigener Erfahrung kann ich für PA die HK Lucas Nano 300 empfehlen. Die wiegt komplett mit den Top Teilen weniger als ein Bierkasten und hat `nen super Sound.
Einen kleineren Test/Erfahrungsbericht von mir kannst Du HIER nachlesen.
Einen kleineren Test/Erfahrungsbericht von mir kannst Du HIER nachlesen.
Re: Beschallung für kleine bis mittlere Locations
Bekannte von mir nutzen dafür das kleine BOSE System
Peter Finger war letztes Jahr auch damit unterwegs, war aber nicht die kleinste Variante.
Wie fanden es sehr überzeugend.
Peter Finger war letztes Jahr auch damit unterwegs, war aber nicht die kleinste Variante.
Wie fanden es sehr überzeugend.
Gruß
Matze
Matze
Re: Beschallung für kleine bis mittlere Locations
Wie genau heißt eure AER Zusatzbox?tbrenner hat geschrieben: Meine persönliche Beschallungslösung für voc-git- duo heißt seit etlicher Zeit AER-Acousticcube + aktive AER -Zusatzbox.
Re: Beschallung für kleine bis mittlere Locations
@mbern: Ist das Vorgängermodell von der hier: http://www.aer-amps.com/images/stories/ ... er/AG8.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;
Einfach um einen etwas räumlicheren (Pseudo-Stereo-Sound) zu erreichen.
Die ganze Anlage ist selbstverständlich kein Bassmonster, braucht es aber nach meinem Dafürhalten für vocals + (normale..) Stahlsaitengitarre auch nicht zu sein.
Der limitierende Faktor ist hier eher, daß ich halt nur zwei Kanäle zur Verfügung habe. Sowie ich einen weiteren Musiker hinzunehme (oder aber die Location deutlich größer wird) greife ich dann doch lieber zu meinem 12-Kanal-Soundcraft + den Yamaha DSR-Aktivboxen. Klingt für kritische Ohren nicht ganz so fein aufgelöst wie die AER-Anlage, aber man kann damit schon richtig Alarm machen.
Grüssle,
tbrenner
Einfach um einen etwas räumlicheren (Pseudo-Stereo-Sound) zu erreichen.
Die ganze Anlage ist selbstverständlich kein Bassmonster, braucht es aber nach meinem Dafürhalten für vocals + (normale..) Stahlsaitengitarre auch nicht zu sein.
Der limitierende Faktor ist hier eher, daß ich halt nur zwei Kanäle zur Verfügung habe. Sowie ich einen weiteren Musiker hinzunehme (oder aber die Location deutlich größer wird) greife ich dann doch lieber zu meinem 12-Kanal-Soundcraft + den Yamaha DSR-Aktivboxen. Klingt für kritische Ohren nicht ganz so fein aufgelöst wie die AER-Anlage, aber man kann damit schon richtig Alarm machen.
Grüssle,
tbrenner

http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Beschallung für kleine bis mittlere Locations
Danke - das sind ja auch die Zusatzboxen, die AER empfiehlt, ich war nur bisher zu geizig und dachte, du hättest vielleicht einen billigeren Tipp.tbrenner hat geschrieben:@mbern: Ist das Vorgängermodell von der hier: http://www.aer-amps.com/images/stories/ ... er/AG8.pdf" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Beschallung für kleine bis mittlere Locations
Erst mal Danke für Eure Tipps. Habe mich mal ein bisschen umgeschaut und habe mich für einen Behringer Xenyx 1202 Mixer entschieden. Bin jedoch noch nicht ganz schlüssig ob ich mir eine aktive Pa von LD Systems, die Dave 12 G3 oder die Säulen-PA Maui 11 zulegen soll. Der Woofer der Dave 12 ist halt schon schwer (ca. 30kg) und ich denke, dass man auch noch einen Bühnenmonitor braucht. Die Maui 11 ist da schon ein Stück leichter und man kann sie auch hinter sich stellen weil sie kaum rückkoppelt.
Vielleicht hat ja schon jemand Erfahrungen mit den Teilen gemacht
Greets
Laslo
Vielleicht hat ja schon jemand Erfahrungen mit den Teilen gemacht
Greets
Laslo
Re: Beschallung für kleine bis mittlere Locations
Habe am Wochenende einen Solisten mit 2 Bose Säulen gehört. Bin immer noch geflasht von DEM Sound. Klingt offenbar schon sehr viel besser als z.B. unsere HK Elements. Mich würde nur noch interessieren, wie sie im Vergleich zur HK in der Lautstärke draussen mithalten kann, bevor sie in die Knie geht.
Re: Beschallung für kleine bis mittlere Locations
Zwei Bose L1 Compact und du brauchst dir bis 100 Leute bei "Akustikmusik" wirklich keine Gedanken mehr machen, schonst deinen Rücken, hast fast keine Verkablung, benötigst keine Monitore und bei 2er-Besetzung benötigst du (solange du keinen Hall brauchst) auch keinen zusätzlichen Mixer bei kleinen Sachen (bis ~25 Personen). Und der lästige Abbau nach dem Gig geht auch ruckzuck.