Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?
Moderator: RB
Re: Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?
Vielen Dank für die ausführlichen Rückmeldungen!
Eine Frage hätte ich da noch: Welche von den Kleineren ist eurer Meinung bzw. Erfahrung nach noch am ehesten auch für Strumming geeignet?
Eine Frage hätte ich da noch: Welche von den Kleineren ist eurer Meinung bzw. Erfahrung nach noch am ehesten auch für Strumming geeignet?
- bastian a.
- Beiträge: 39
- Registriert: Di Jul 14, 2015 11:04 pm
- Wohnort: Württemberg
Re: Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?
Wenn ich es früher gelesen hätte, wäre meine Empfehlung die kleine Gibson LG-2 (American Eagle) gewesen. Meine habe ich so gut wie neuwertig gebraucht gekauft und sie wäre locker im angegebenen Budget gewesen. Ich weiß allerdings nicht zu welchem Preis die gerade gebraucht weggehen. Sie macht unter anderem auch beim Strumming eine gute Figur.
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?
Für Strumming sind solche Gitarren nicht erste Wahl finde ich, klingt etwas topfig und mittig. Vielleicht kann man da mit der Saitenwahl etwas kompensieren. Für Straumming würde ich eine größere Gitarre kaufen die den gesammten Frequenzbereich besser abdeckt.
Re: Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?
Hallo Mattblue,
schau`Dich mal bei Lakewood um und dann SELBST testen.
Bei amerikanischen Gitarren legst Du schon alleine
viel Geld für Zoll+Einfuhrumsatzsteuer hin.
Die Lakewoods, die ich bisher testen konnte, waren immer zufriedenstellend.
Gruß
Klaus
schau`Dich mal bei Lakewood um und dann SELBST testen.
Bei amerikanischen Gitarren legst Du schon alleine
viel Geld für Zoll+Einfuhrumsatzsteuer hin.
Die Lakewoods, die ich bisher testen konnte, waren immer zufriedenstellend.
Gruß
Klaus
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
Re: Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?
Auch ich würde mich bei Lakewood umschauen, auch wenn die neu preislich etwas höher als 1.500,- € angesiedelt sind. Die Gitarren sind jeden Cent wert. Auch die "kleinen" A - Modelle" vertragen sowohl Strumming als auch Picking....und vielleicht gibt der Gebrauchtmarkt ja Entsprechendes her. Taylor oder Eastman wären für mich keine Option. Was weiter für Lakewood spricht, ist der unschlagbare Kundenservice aus Gießen.
Re: Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?
.... und so scheiden sich die Geister: Lakewood ist toll verarbeitet, aber ich habe noch keine gefunden, die mich wirklich begeistert hat. Bei Taylor schon (eine einfache 310, sehr gut!). Eastman habe ich bisher nur in China gespielt, da sind offenbar die hängen geblieben, die nicht gut genug für den Export waren (der Widerspruch zwischen den begeisterten Eastman-Spielern hier und dem, was ich da in den Läden gesehen habe, war wohl nicht nur mit "Geschmack" zu erklären).Pit the Picker hat geschrieben:Lakewood <...>Die Gitarren sind jeden Cent wert. <...> Taylor oder Eastman wären für mich keine Option.
Wenn man ihn denn braucht. Wie viele echte Servicefälle hast Du am Instrument?Pit the Picker hat geschrieben:Was weiter für Lakewood spricht, ist der unschlagbare Kundenservice aus Gießen.
Nix gegen Lakewood, aber sie muss einem auch von der klanglichen Grundausrichtung gefallen.
Re: Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?
Gut, dass kleinere Gitarren nicht primär fürs Strummen gebaut sind, ist mir schon bewusst. Jedoch finde ich es zunehmend reizvoll, eine Kleine zu spielen, und wenn ich spiele, dann hauptsächlich halt mit Plektrum, strummen gemischt mit Single-Notes etc. (wenn ich mich da richtig ausdrücke)...kaum Fingerstyle;
Ohne übertriebene Erwartung an eine kleinere Gitarre in diesem Sinne zu haben, könnte sich ja vielleicht doch das eine oder andere Teil mit etwas höheren Strummingqualitäten hervortun?! oder nicht?
Ohne übertriebene Erwartung an eine kleinere Gitarre in diesem Sinne zu haben, könnte sich ja vielleicht doch das eine oder andere Teil mit etwas höheren Strummingqualitäten hervortun?! oder nicht?
Re: Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?
...kann ich nur bestätigen und auch empfehlen!Pit the Picker hat geschrieben:Auch ich würde mich bei Lakewood umschauen, auch wenn die neu preislich etwas höher als 1.500,- € angesiedelt sind. Die Gitarren sind jeden Cent wert. Auch die "kleinen" A - Modelle" vertragen sowohl Strumming als auch Picking....und vielleicht gibt der Gebrauchtmarkt ja Entsprechendes her. Taylor oder Eastman wären für mich keine Option. Was weiter für Lakewood spricht, ist der unschlagbare Kundenservice aus Gießen.
Die A32 spiel ich zuhause öfters als die größere M32, auf der Bühne eher zu gleichen Teilen und das mit Strumming, wie auch Picking.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Re: Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?
Hallo, ich spiele grundsätzlich Strumming, mit wenig Picking, da ich keine Zeit zum systematischen Üben habe. Für Beides benutze ich die Lakewood J-32 und die ist wirklich gut. Dread und andere kleineren Gitarren der Marke kenne ich nur aus den Geschäften, aber leise sind sie bestimmt auch nicht. Selbst als Mahagony der Serie 14. Ich kann die Lakewoods nur empfehlen.
kelly
kelly
- bastian a.
- Beiträge: 39
- Registriert: Di Jul 14, 2015 11:04 pm
- Wohnort: Württemberg
Re: Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?
Der dünnere, "boxy" Sound einer kleineren Gitarre kann sehr reizvoll sein, auch beim Strumming - zumindest für mich. Es passt nicht für alles der volle Sound einer guten Dreadnought oder Jumbo.
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?
Einige Sachen Dylan und Joan Baez, dafür hab ich die hauptsächlich gekauft.bastian a. hat geschrieben:Der dünnere, "boxy" Sound einer kleineren Gitarre kann sehr reizvoll sein, auch beim Strumming - zumindest für mich. Es passt nicht für alles der volle Sound einer guten Dreadnought oder Jumbo.
I Shall Be Released, You Ain´t Goin´Nowhere, Forever Young usw.
- bastian a.
- Beiträge: 39
- Registriert: Di Jul 14, 2015 11:04 pm
- Wohnort: Württemberg
Re: Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?
Das stimmt ... aber sie klingen andersBluesopa hat geschrieben:... und nicht jede "Kleine" hat heute noch einen einen "dünnen Sound" oder klingt "boxy" ...

Richtig dünn und boxy kann aber auch super sein! Dafür hab ich mir extra die günstige Recording King RP-06 zugelegt (Single 0, 12-fret, massive Fichtendecke, Boden/Zargen Mahagoni laminiert), die dem zwar näher kommt, aber immernoch erstaunlich voll klingt und insgesamt wesentlich besser ist, als ich erwartet hatte. (Ein paar Nacharbeiten in der Gitarrenwerkstatt waren noch nötig

Eine volllaminierte kleine Gretsch Jim Dandy o.ä. wäre wahrscheinlich richtig "boxy" ...
Re: Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?
Derweil warte ich immernoch auf das Eintreffen meiner Alvarez MF75SCE mit Zederndecke...
und träume von 2000 Cash für die hier: https://www.martinguitar.com/guitars/li ... ack-smoke/ Das wäre doch eigentlich die Antwort auf alle meine Fragen, oder?
Jetzt überlege ich mir gerade, ob es dann trotzdem schlau ist die Alvarez erstmal zu als Übergang zu nehmen, bis ich mir die Martin leisten kann... gut zum Wiederverkauf ist eine Alvarez mit Fichtendecke sicherlich nicht geeignet, zu speziell, Alvarez hat keinen sehr guten Namen... hmm...
und träume von 2000 Cash für die hier: https://www.martinguitar.com/guitars/li ... ack-smoke/ Das wäre doch eigentlich die Antwort auf alle meine Fragen, oder?
Jetzt überlege ich mir gerade, ob es dann trotzdem schlau ist die Alvarez erstmal zu als Übergang zu nehmen, bis ich mir die Martin leisten kann... gut zum Wiederverkauf ist eine Alvarez mit Fichtendecke sicherlich nicht geeignet, zu speziell, Alvarez hat keinen sehr guten Namen... hmm...
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?
Ist ja sehr verwirrend dass da oben auf der Martin-Seite neben dem dicken "000-17 Black Smoke" eine round-shoulder dread gezeigt wird ...
aber scrollen hilft ... 



Re: Kaufberatung bis 1500€: Kleiner Korpus, 44mm Sattel, kurze Mensur, Fichtendecke! Taylor, Eastman?
??? Aber zumindest einen guten. In den USA ist der Name Alvarez tatsächlich aus früheren Zeiten legendär, in D erinnern sich die älteren noch an "K. Yairi". Sicherlich ist die 000-17 ein ordentliches Instrument, aber ob sie Dir auch klanglich wirklich besser gefällt? Das kannst Du nur selbst probieren. Ganz böser Kommentar: Alvarez kaufen und die Differenz zur Martin in Gitarrenunterricht, Workshops, tolle Noten etc. stecken;-)MattBlue hat geschrieben:Alvarez hat keinen sehr guten Namen... hmm...