Gesangstechnik - wie macht er das?!?
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Do Jul 05, 2012 10:47 pm
Gesangstechnik - wie macht er das?!?
Liebe Leute,
ich sehe oft Videos auf Youtube bei denen ich mich als Sänger frage wie zum Geier diese Menschen verschiedene Sachen machen. Teilweise sind deren Fähigkeiten überaus beeindruckend, aber ich habe hier keinen professionellen Gesangslehrer parat den ich fragen könnte wie man es angehen könnte, wenn man selbst seine Fähigkeiten in eine bestimmte Richtung hin weiterentwickeln möchte.
Mir geht es hier auch nicht um irgendein Basic How To Sing Kurs oder irgendetwas derartiges. Die Grundlagen sind mir durchaus bekannt, aber bei einigen speziellen Sachen fehlt mir eine Idee wie man soetwas üben könnte.
Diese Frage richtet sich also in erster Linie an professionelle Gesangslehrer/innen die hier hoffentlich auch anzutreffen sind.
Gesangstechnikrätsel der Woche ist folgende Version von "Sound of Silence":
https://www.youtube.com/watch?v=Bk7RVw3I8eg" onclick="window.open(this.href);return false;"
Das der gute David Draiman einen Stimmumfang von mehr als 4 Oktaven hat, hilft sicherlich. Aber die Art und Weise wie er ab Minute 3:05 das "pray" und alles folgende singt, ist einfach beeindruckend - zumal er beweist, dass er es durchaus vorzüglich beherrscht all das auch "clean" zu singen. Mich würde wirklich interessieren wie man soetwas üben kann, ohne sich die Stimmbänder zu ruinieren. Hat da jemand eine Idee?
Viele liebe Grüße,
Berndi
ich sehe oft Videos auf Youtube bei denen ich mich als Sänger frage wie zum Geier diese Menschen verschiedene Sachen machen. Teilweise sind deren Fähigkeiten überaus beeindruckend, aber ich habe hier keinen professionellen Gesangslehrer parat den ich fragen könnte wie man es angehen könnte, wenn man selbst seine Fähigkeiten in eine bestimmte Richtung hin weiterentwickeln möchte.
Mir geht es hier auch nicht um irgendein Basic How To Sing Kurs oder irgendetwas derartiges. Die Grundlagen sind mir durchaus bekannt, aber bei einigen speziellen Sachen fehlt mir eine Idee wie man soetwas üben könnte.
Diese Frage richtet sich also in erster Linie an professionelle Gesangslehrer/innen die hier hoffentlich auch anzutreffen sind.
Gesangstechnikrätsel der Woche ist folgende Version von "Sound of Silence":
https://www.youtube.com/watch?v=Bk7RVw3I8eg" onclick="window.open(this.href);return false;"
Das der gute David Draiman einen Stimmumfang von mehr als 4 Oktaven hat, hilft sicherlich. Aber die Art und Weise wie er ab Minute 3:05 das "pray" und alles folgende singt, ist einfach beeindruckend - zumal er beweist, dass er es durchaus vorzüglich beherrscht all das auch "clean" zu singen. Mich würde wirklich interessieren wie man soetwas üben kann, ohne sich die Stimmbänder zu ruinieren. Hat da jemand eine Idee?
Viele liebe Grüße,
Berndi
Re: Gesangstechnik - wie macht er das?!?
Die Frage ist warum?
Ich finde das ehrlich gesagt grauenhaft. Das Stück heißt "Sounds of Silence", gottverdammt, und die fahren einen derartigen geschmacklosen, pompösen und pathetischen Bombast auf, dass man sich nichts lieber als Stille wünscht. Und immer dieses martialische Faustgeballe…
*Kopfschüttel*
(nimm's nicht persönlich, ist eben Geschmacksache)
Ich finde das ehrlich gesagt grauenhaft. Das Stück heißt "Sounds of Silence", gottverdammt, und die fahren einen derartigen geschmacklosen, pompösen und pathetischen Bombast auf, dass man sich nichts lieber als Stille wünscht. Und immer dieses martialische Faustgeballe…
*Kopfschüttel*
(nimm's nicht persönlich, ist eben Geschmacksache)
Music is the best. (FZ)
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Gesangstechnik - wie macht er das?!?
Dem kann ich nur zustimmen ... Hat mich an diesen clip erinnert:
https://www.youtube.com/watch?v=T9rdQdz7WRA" onclick="window.open(this.href);return false;
Zur Sache: ich habe gehört dass es tatsächlich Techniken gibt dieses "growling" etc. zu produzieren ohne sich die Stimmbänder zu ruinieren, wie das geht weiß ich aber auch nicht ...
LG,
Niels
https://www.youtube.com/watch?v=T9rdQdz7WRA" onclick="window.open(this.href);return false;

Zur Sache: ich habe gehört dass es tatsächlich Techniken gibt dieses "growling" etc. zu produzieren ohne sich die Stimmbänder zu ruinieren, wie das geht weiß ich aber auch nicht ...
LG,
Niels
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Do Jul 05, 2012 10:47 pm
Re: Gesangstechnik - wie macht er das?!?
Hallo Ihr beiden,
vielen Dank erstmal für Eure Rückmeldung. Ob das Lied gefällt oder nicht, sei ersteinmal dahin gestellt. Mir geht es wirklich um die gesangstechnische Sache, da ich die Verschmelzung des cleanen und growlichen Gesang faszinierend finde.
vielen Dank erstmal für Eure Rückmeldung. Ob das Lied gefällt oder nicht, sei ersteinmal dahin gestellt. Mir geht es wirklich um die gesangstechnische Sache, da ich die Verschmelzung des cleanen und growlichen Gesang faszinierend finde.
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Gesangstechnik - wie macht er das?!?
Hi Berndi, danke fürs Teilen dieser coolen Version. Bei meiner frischen Akustik/Rock-Covertruppe "heavy silence" haben wir einen 2. Sänger der diese Technik mMn recht gut gemeistert hat (war jahrelang mit der Metalcore-Band "are those your friends?" semiprof. unterwegs), ich werde ihn bei Gelegenheit mal fragen ob er in schriftlicher Form eine Art "Kurzanleitung" geben kann. Wir setzen solche Gesangspassagen als Effekt dezent in den Arrangements ein (derzeit nur bei 2/18 Titeln...) - doch das Publikumsfeedback ist überwältigend positiv.
Ist aber vielleicht auch so ein Sänger-Ding, da war doch was mit Körperspannung usw. no idea, da halte ich mich idR raus.
Ja, sehr passend. In diesem Kontext wirkungsvoller als z.B. das "peace"-Zeichen oder die "Pommesgabel". Und es können ja nicht alle Mucker so cool sein und beim Betreten der Bühne den Bandkollegen durch das nach oben Halten von drei Fingern die Tonart A signalisieren. Netter move zwar, aber nur einigen wenigen Auserwählten vorbehalten - für den Rest gibt´s halt bewährtes: Faust, Pommesgabel & co.Und immer dieses martialische Faustgeballe…

www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Re: Gesangstechnik - wie macht er das?!?
Trotz der Hilfe, die von Holgers Seite kommt, wäre ich persönlich vorsichtig, so eine Technik nach einem Buch oder eben einer Anleitung erlernen zu wollen. Kann klappen, kann aber auch eben wirklich extrem auf Stimmbänder und Stimmlippen gehen. Vielleicht ist eine persönliche Anleitung zumindest in Erwägung zu ziehen
(Zum Lied, ja pompöser Kitsch, gewaltiger Zuckerguß auf Cremetorte mit Marzipan-Rose in HelloKittyPink oben drauf, nichts für Feinschmecker)
(Zum Lied, ja pompöser Kitsch, gewaltiger Zuckerguß auf Cremetorte mit Marzipan-Rose in HelloKittyPink oben drauf, nichts für Feinschmecker)
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Gesangstechnik - wie macht er das?!?
Da bin ganz bei dir..., aber so was von. Zu "der" Technik kann ich nix sagen, ich kann nur normal singen.JazzDude hat geschrieben:Die Frage ist warum?
Ich finde das ehrlich gesagt grauenhaft. Das Stück heißt "Sounds of Silence", gottverdammt, und die fahren einen derartigen geschmacklosen, pompösen und pathetischen Bombast auf, dass man sich nichts lieber als Stille wünscht. Und immer dieses martialische Faustgeballe…
*Kopfschüttel*
(nimm's nicht persönlich, ist eben Geschmacksache)
Re: Gesangstechnik - wie macht er das?!?
Jedem sein Geschmack! Die Frage wird dir glauber ich im Musikerboard eher beantwortet, da sich da einige Sänger tummeln!
Ich selbst bin großer "Disturbed" Fan.... wobei ich recht schräg drauf bin: Ich HÖRE sehr gerne Rock/Metal/Punk; ich SPIELE sehr gerne Gitarre und zwar sowohl klassische Stücke, wie auch Fingerpicking auf der Steelstring; ich SINGE gerne Klassik!
Ich nehme selbst klassischen Gesangsunterricht und tu mir da mind. so schwer, wie bei der Gitarre..... wenn nicht schwerer...... ich hab noch nie "so ein komplexes Instrument", wie die eigene Stimme gelernt!

Ich selbst bin großer "Disturbed" Fan.... wobei ich recht schräg drauf bin: Ich HÖRE sehr gerne Rock/Metal/Punk; ich SPIELE sehr gerne Gitarre und zwar sowohl klassische Stücke, wie auch Fingerpicking auf der Steelstring; ich SINGE gerne Klassik!

Ich nehme selbst klassischen Gesangsunterricht und tu mir da mind. so schwer, wie bei der Gitarre..... wenn nicht schwerer...... ich hab noch nie "so ein komplexes Instrument", wie die eigene Stimme gelernt!

- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Gesangstechnik - wie macht er das?!?
Da wären wir schon zwei ...Misty hat geschrieben:Ich selbst bin großer "Disturbed" Fan.... wobei ich recht schräg drauf bin: Ich HÖRE sehr gerne Rock/Metal/Punk; ich SPIELE sehr gerne Gitarre und zwar sowohl klassische Stücke, wie auch Fingerpicking auf der Steelstring; ich SINGE gerne Klassik!![]()

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Re: Gesangstechnik - wie macht er das?!?
bzgl. growling
Ich denke mir da immer "was muss der arme Junge für eine schlimme Kindheit gehabt haben".
Verstehe ich jetzt wirklich nicht ganz den Zusammenhang mit "gesangstechnisch".Mir geht es wirklich um die gesangstechnische Sache,.
Ich denke mir da immer "was muss der arme Junge für eine schlimme Kindheit gehabt haben".
________________________________
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
"Das Wesentliche im Umgang miteinander ist nicht der Gleichklang,
sondern der Zusammenklang".
Ernst Ferstl
-
- Beiträge: 113
- Registriert: Do Jul 05, 2012 10:47 pm
Re: Gesangstechnik - wie macht er das?!?
Willst Du ernsthaft bestreiten, dass dieser Mann in seinem Genre hervorragende Arbeit leistet, und soetwas wie korrektes "Growlen" nicht ebenso hart erlernt werden muss wie beispielsweise jede Art des Gitarrenspiels?
- Rainman
- Beiträge: 730
- Registriert: Di Sep 21, 2010 12:05 pm
- Wohnort: Steinhagen wo der Steinhäger wech kommt
Re: Gesangstechnik - wie macht er das?!?
Also mal abgesehen davon ob das einem gefällt oder nicht macht der folgendes:
Das "Kippen" der Stimme ist wie beim Jodeln nur eben anders herum.
Er kippt dabei um eine Oktave und hat dadurch genug Luft um dabei die Stimmbänder flattern zu lassen.
Diesen rauen Ton kannst du üben in dem du einen Ton singst und dir dann vorstellst wie du ein Handtuch
auswringst und mit deiner Stimme dem Wringen folgst. Aber versuch nicht zu pressen.
Das geht auf die Stimmbänder. (Kann aber auch in die Hose gehen)
Ist nicht ganz leicht. Muss man üben.
Wichtig: Vorher locker machen, La La La La La und Brrrrrrr mit den Lippen wie wenn Kinder Autos nachmachen.
Das "Kippen" der Stimme ist wie beim Jodeln nur eben anders herum.
Er kippt dabei um eine Oktave und hat dadurch genug Luft um dabei die Stimmbänder flattern zu lassen.
Diesen rauen Ton kannst du üben in dem du einen Ton singst und dir dann vorstellst wie du ein Handtuch
auswringst und mit deiner Stimme dem Wringen folgst. Aber versuch nicht zu pressen.
Das geht auf die Stimmbänder. (Kann aber auch in die Hose gehen)
Ist nicht ganz leicht. Muss man üben.
Wichtig: Vorher locker machen, La La La La La und Brrrrrrr mit den Lippen wie wenn Kinder Autos nachmachen.
Locker bleiben
Andreas
Martin HD28
Eastman E10SS
Eastman EBJ-WL1
Sigma 00M-15S
Andreas
Martin HD28
Eastman E10SS
Eastman EBJ-WL1
Sigma 00M-15S
Re: Gesangstechnik - wie macht er das?!?
Scheinbar nur die "ganz grossen Stimmen" hier. Schade das ich davon noch keine gehört habe.
Gruß sowatt
_________________
"Was sagen Sie zu den ganzen Flüchtlingen hier?"
"Moin!"
_________________
"Was sagen Sie zu den ganzen Flüchtlingen hier?"
"Moin!"
Re: Gesangstechnik - wie macht er das?!?
Erinnert mich in einigermassen unangenehmer Weise an diesen schrecklichen Unheilig-Grafen... man nimmt 'nen guten Song und schüttet viel Schwulst d'rüber... aber ist ja Geschmacksache...
Ich versteh' nur das "Problem" hier nicht... ist doch eigentlich nicht schwer entweder "clean" oder mit etwas "Overdrive" zu singen... versuch doch mal Satchmos "Bei mir biste scheen" zu intonieren... oder 'ne alte Rod-Stewart-Nummer...
Ich versteh' nur das "Problem" hier nicht... ist doch eigentlich nicht schwer entweder "clean" oder mit etwas "Overdrive" zu singen... versuch doch mal Satchmos "Bei mir biste scheen" zu intonieren... oder 'ne alte Rod-Stewart-Nummer...
Re: Gesangstechnik - wie macht er das?!?
Das ist eben genau der Trick, wenn Du das eben einfach so machst, bist Du evtl in 15 Minuten heiser.H-bone hat geschrieben:... versuch doch mal Satchmos ... zu intonieren... oder 'ne alte Rod-Stewart-Nummer...