
Ich finde das eine sehr elegante Variation der beliebten OM-Form. Endlich mal ne eigene Kopfplatte.
Hat schon mal jemand was von diesem Gitarrenbauer gehört?
|
Moderator: RB
Nee, aber auch etwas an die Gordon Giltrap Signature von Vintage (bzw. dem Vorbild von Rob Armstrong).Niels Cremer hat geschrieben:Nein, aber erinnern mich aber von der Korpusform her an Taran Guitars aus bonnie Scotland, kennst du die?
... mit schöner Saitenführung. Uhhhh, die würde mir gefallen.JazzDude hat geschrieben:Ich finde das eine sehr elegante Variation der beliebten OM-Form. Endlich mal ne eigene Kopfplatte.
Wieso "endlich" ne eigene Kopfplatte? Wüsste nicht, dass das ne Seltenheit wäre. Und sehr einfallsreich isse auch nicht. Die zweite Gitarre sieht wirklich völlig anders aus...
Stimmt, so selten ist das gar nicht. Viele (amerikanische) Gitarrenbauer orientieren sich allerdings schon sehr an der Martin-Ästhetik. Collings, Bourgeois, Santa Cruz, Franklin u.a.Deine_Muddi hat geschrieben:Wieso "endlich" ne eigene Kopfplatte? Wüsste nicht, dass das ne Seltenheit wäre.
Nur zu!Deine_Muddi hat geschrieben:Falls es interessiert, würde ich auch noch paar Beispiele für meiner Meinung nach sehr elegante OMs hier mit rein posten. Oder extra was eröffnen zu "eleganteste OMs"?
Optik, PreisDeine_Muddi hat geschrieben:sicher isses Geschmackssache. Das ist meiner![]()
Bzgl. was meinst du sind sie "meilenweit" entfernt?