Bridge-pin tools ...
Moderator: RB
Re: Bridge-pin tools ...
Beim Wechsel einen ganzen Sets: Ich schneide zuerst die Saiten am Sattel ab, versuche dann die dicken Saiten ein Stück in das Saitenloch hineinzuschieben/-dücken. Darauf lösen sich die Stecker meist aus der Klemmung und ich kann diese aus dem Loch ziehen. Für die dünnen Satein greife ich in das Schalloch und drücke die Pins mit wenig Kraft von unten aus dem Loch. Normalerweise klappt das. Nur wenn einen einzelne Saite wechsle heble ich öfter.
Re: Bridge-pin tools ...
Ich finde, dass es am einfachsten mit einem Teelöffel geht.
Gruß Ralf
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Re: Bridge-pin tools ...
Ich mach das auch schon immer mit der kleinen Kneifzange.
Music is the best. (FZ)
Re: Bridge-pin tools ...
So mache ich das auch (aber nicht schon so lange).notenwart hat geschrieben:ich greife mit der hand ins schalloch und drücke die pins von unten hoch - funktioniert seit 1432
Re: Bridge-pin tools ...
Ja, ich mache das bei störrischen Pins auch so ... erst einmal "von innen" rausdrücken. Eine Münze ist dabei sehr hilfreich.
Muss aber sagen, dass meine Martins offenbar alle dermaßen gut verarbeitet sind, dass nie und nimmer ein Pin zu fest sitzt, die lösen sich fast von selber. Dass ein Pin festsitzt, habe ich bisher nur bei anderen Gitarren erlebt.
Muss aber sagen, dass meine Martins offenbar alle dermaßen gut verarbeitet sind, dass nie und nimmer ein Pin zu fest sitzt, die lösen sich fast von selber. Dass ein Pin festsitzt, habe ich bisher nur bei anderen Gitarren erlebt.
"Real stupidity beats artificial intelligence every time."
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Terry Pratchett, 1948 - 2015
Re: Bridge-pin tools ...
http://www.session.de/CRAFTER-Bridge-Pi ... GwodpMUN5w" onclick="window.open(this.href);return false;
- Niels Cremer
- Beiträge: 9181
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Bridge-pin tools ...
Ne menge gute Tips, vielen Dank!
LG,
Niels
LG,
Niels
Re: Bridge-pin tools ...
Nimm die Stegeinlage als Widerlager und vermeide übermäßigen seitlichen Schub, dann sollte der Mißbrauch des Glenmorangie überflüssig sein.
- Niels Cremer
- Beiträge: 9181
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Bridge-pin tools ...
Den hatte ich schon selbst "mißbraucht" bzw. bin dabei ... ganz nett, aber es gibt Besseres!RB hat geschrieben:... dann sollte der Mißbrauch des Glenmorangie überflüssig sein.

Danke!
LG,
Niels
Re: Bridge-pin tools ...
Ardbeg. Taugt sogar als Zerhacker, aber das ist jetzt OT.
- guitar-hero
- Beiträge: 2625
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
Re: Bridge-pin tools ...
Nixfürungut.
Ich habe in 50 Jahren noch nie ein Werkzeug gebraucht, um einen Pin zu heben und eine Saite zu lösen.
Ich weiss nicht, was ihr macht.
Ich löse die Saitenspannung, schiebe die Saite ein wenig zurück und ... gut ist.
jm2c.
Werner.
Ich habe in 50 Jahren noch nie ein Werkzeug gebraucht, um einen Pin zu heben und eine Saite zu lösen.
Ich weiss nicht, was ihr macht.
Ich löse die Saitenspannung, schiebe die Saite ein wenig zurück und ... gut ist.
jm2c.
Werner.
- Niels Cremer
- Beiträge: 9181
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Bridge-pin tools ...
Lieber Werner,
Was gäb ich drum zu sein wie du
Nur läßt mein Leben das nicht zu
Drum bleib ich einfach wie ich bin
Und hab Probleme mit nem pin
... manchmal. Geht nicht raus. Einfach so. Du glaubst es nicht. Ist aber, ab und an so. Tja ... _/|o|\_ (das soll ein Schulterzucken sein, lustig, oder?)
LG,
Niels
Was gäb ich drum zu sein wie du
Nur läßt mein Leben das nicht zu
Drum bleib ich einfach wie ich bin
Und hab Probleme mit nem pin
... manchmal. Geht nicht raus. Einfach so. Du glaubst es nicht. Ist aber, ab und an so. Tja ... _/|o|\_ (das soll ein Schulterzucken sein, lustig, oder?)
LG,
Niels
Re: Bridge-pin tools ...
Jo, müsste sich vielleicht noch bewegen - aniGIF?Niels Cremer hat geschrieben: _/|o|\_ (das soll ein Schulterzucken sein, lustig, oder?)

Gruß
von
Ralf
von
Ralf
Re: Bridge-pin tools ...
Hallo Niels
ich hatte ähnliche probleme bei meiner d-18
ich habe die löcher teilweise ein bißchen mit der feile aufgeweitet
leider teilweise etwas zuviel.
ich muß jetzt beim saitenwechsel aufpassen, daß sie wirklich gut verhakt sind
dafür muss ich jetzt die saiten nur leicht reinschieben und die nöppel gehen prima raus.
hätte ich holz oder plastik oder katzenknochen und nicht diese blöden messingdinger,
hätte ich die pins angepasst
ich hatte ähnliche probleme bei meiner d-18
ich habe die löcher teilweise ein bißchen mit der feile aufgeweitet
leider teilweise etwas zuviel.
ich muß jetzt beim saitenwechsel aufpassen, daß sie wirklich gut verhakt sind
dafür muss ich jetzt die saiten nur leicht reinschieben und die nöppel gehen prima raus.
hätte ich holz oder plastik oder katzenknochen und nicht diese blöden messingdinger,
hätte ich die pins angepasst
mit Blues und Gruß
Thomas
Thomas
- Niels Cremer
- Beiträge: 9181
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Bridge-pin tools ...
Danke dir tomis, ich denke ich werde nicht mit der Feile an meine 000-28VS gehen, das trau ich mich dann doch nicht.
Ich möchte mal Ebenholz pins ausprobieren, und wenn die immer noch schwergängig sind evtl. beim nächsten Besuch bei Martin (als H-bone, nicht Martin Guitars ...) ihn mal bitten danach zu schauen. Habe aber das Gefühl, dass die Kombi neue Pins plus Anwendung des ein oder anderen hier gegebenen Tips das schon beheben werden.
Danke & LG,
Niels

Danke & LG,
Niels