Schallschutz Tür für Proberaum

Tonabnehmer, Vorverstärker, Setup, Saitenverschleiß oder sonstwelche technischen Aspekte der Gitarristerei....

Moderator: RB

Antworten
wuchris
Beiträge: 4535
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Schallschutz Tür für Proberaum

Beitrag von wuchris »

Hallo Wissende,

ich baue gerade ein Haus und habe im Keller einen Proberaum vorgesehen.
Die Wände dieses Raumes habe ich aus Schallschutzgründen bereits in Betonbauweise (statt Ziegel, wie sonst im Haus) herstellen lassen.

Nun suche ich nach einer möglichst preiswerten Lösung für eine möglichst schalldichte Tür.

Variante 1: "echte" Schallschutztür
Vorteile: Rw von ca 53 dB
Nachteil: sauteuer

Variante 2: Schallschutztür aus 2 Brandschutztüren mit Bodendichtungen

Hat jemand mit Schallschutztüren Erfahrung?

Vielen Dank und freundliche Grüße
Chris
Benutzeravatar
tomis
Beiträge: 2776
Registriert: So Nov 30, 2008 6:51 pm
Wohnort: Dörpe in der Bretterbude

Re: Schallschutz Tür für Proberaum

Beitrag von tomis »

Variante 2
Nachbar hat zur werkstatt eine zzgl extra dichtungsleisten
Man hört die säge und den hobel noch dezent
Wenn du das doppelt machst, könnte es reichen.
Kannst auch noch holzfaserdämmplatte aufkleben
mit Blues und Gruß
Thomas
Benutzeravatar
Niels Cremer
Beiträge: 9256
Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
Wohnort: Greater Munich
Kontaktdaten:

Re: Schallschutz Tür für Proberaum

Beitrag von Niels Cremer »

Mein Vater hat damals in unserem Reihenhaus im dem Kellerraum in dem mein Bruder (drums) und ich (damals Bass) probten eine doppelte (normale) Tür eingebaut und wir haben eine genau passende Mattratze dazwischen gehabt, hat auch schon sehr viel bewirkt, kann dir natürlich keine Werte sagen, aber ich denke dass du bei zwei schweren Brandschutztüren und guten Dichtungen schon gut dabei bist. Wichtig ist auch den Boden schwebend zu verlegen, vor allem falls du mit Schlagzeuger spielst, oder eine Bassanlage direkt auf dem Boden steht.

LG,
Niels
wuchris
Beiträge: 4535
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Re: Schallschutz Tür für Proberaum

Beitrag von wuchris »

Hi ihr zwei,

ja, das bestärkt mich. Ich warte noch auf das Angebot für die "echte" Schallschutztür vom Großhändler, mache mir jedoch keine Illusionen, dass diese weit unter einsfünf liegen wird.
Zwei Brandschutztüren gibt's für runde 400 Euro inkl. Dichtlippen.

Das Wichtigste dürfte sein, dass die Türen (es wenn es Brandschutztüren werden, dann auf jeden Fall zwei) bzw. deren Zargen extrem fest mit dem angrenzenden Betonmauerwerk verbunden sind und dadurch nicht schwingen können. Dazu noch die beiden luftdichten Barrieren um die Türen.
Ob Dämmung zwischen den Türen dann noch was bringt, ist fraglich. Gegen Schall hilft nur Masse oder ein Masse-Feder-System.

Ich warte zwar noch auf das Angebot, denke aber, dass mit zwei Brandschutztüren ähnliches erreicht werden kann.

Ich werde berichten.

Danke euch und schöne Grüße
Benutzeravatar
Gitarrenspieler
Beiträge: 9057
Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
Wohnort: North German Lowland

Re: Schallschutz Tür für Proberaum

Beitrag von Gitarrenspieler »

Bluesopa hat geschrieben:Leitet nicht gerade Beton Schall besonders gut? Ich glaube das irgendwann mal gelernt zu haben ...
Dichte, also Beton, leitet gut Trittschall weiter, bei Luftschall wie Musik ist das an den Wänden schon der richtige Weg/Baustoff. Gut ist immer der Aufbau wenn er zweischalig/oder mehr ausgeführt wird. Dabei ist es wichtig das eine Luftschicht dazwischen ist und das die Schalen beide verschieden dick sind und viel Masse haben. So werden Schwingungen nur schwer von einer auf die andere Schale übertragen..., läuft sich tot.
Trittschall ist ja nicht gefordert oder? Stepptänzer in der Band?
Gruß Wolfgang Hemd aus der Hose macht noch keinen Varoufakis
https://www.taaken.net
wuchris
Beiträge: 4535
Registriert: So Nov 25, 2007 11:08 am
Wohnort: Regensburg

Re: Schallschutz Tür für Proberaum

Beitrag von wuchris »

Da hat er natürlich Rech, der Gitarrenspieler!

Gem. Schneider Bautabellen (Ausgabe 17) bzw. DIN 4109 Beiblatt 1 darf man in meinem Fall für eine Wand mit 27,5 cm Beton ein Rw von 57 bis 58 dB annehmen. (Am Rande: das ist auch der Grund, warum die modernen Bauweisen - vor allem Ständerbauweise - bei Häusern immer hellhöriger werden. Schallschutz und Wärmedämmung sind keine guten Freunde.)

Komplizierter wirds, wenn man zwei- oder mehrschalig baut. Dann ist zusätzlich darauf zu achten, dass die Wände voneinander möglichst abgekoppelt sind, sonst übertragen sich die Schwingungen weiter.

Dazu gibt es eine völlig andere Bemessung für Trittschall-Schutz. Aber das ist - mangels Stepper ;-) - kein Thema für mich. Wie der Niels schon schrieb, ist hier nur für den Drummer+Bass drauf zu achten, dass die ihre tieffrequenten Schwingungen nicht direkt in den Boden/Wand abgeben.

Mir gehts nur darum, dass ich wenigstens ansatzweise den durch die Betonwände erreichten Schallschutz durch 1-2 Türen geeigneter Bauart aufrecht halten kann. Die Nobel-Lösung ist - wie gesagt - die Top-Tür. Dagegen 2 Provisorien dürften ihren Dienst aber auch gut verrichten. Korrekten Einbau vorausgesetzt.

Interessant wären naürlich entweder Messwerte oder Erfahrungswerte von jemanden, der schon beides probiert hat.
Antworten