Klangoptimierung von zwei Martin D18 bei Martin Wieland
Moderator: RB
Klangoptimierung von zwei Martin D18 bei Martin Wieland
Hallo,
ich weiß zwar, dass es bereits vor einigen Jahren hier im Forum um das Für-und Wider von nachträglichen Klangoptimierungen ging, aber ich wollte mal kurz meine gerade gemachten Erfahrungen mit zwei Martin D18 (eine 2012 Standard mit Sitka-Decke und eine History mit Adi-Decke) bei Martin Wieland schildern.
Ich wollte für die Gitarren eine optimale Einstellung für 12er Saiten, die Klangoptimierung und den Einbau je eines Carlos-Pick-ups.
Alles ist von Martin super gemacht worden. Wir haben uns telefonisch ausführlich unterhalten und ich hatte das Gefühl verstanden zu werden...Nicht ganz unwichtig..
Als Fingerpicker habe ich jetzt endlich das Gefühl, dass mich die Gitarren voll unterstützen weil sie freier schwingen bzw. einfach besser auf mich reagieren. Vorher war alles ein bischen wie ein Kampf.
Die Einstellung, mit der die Instrumente vom Werk kommen, ist zwar nicht schlecht, aber nun weiß ich, dass man noch vieles verbessern kann.
Fazit: Das Spielen macht viel mehr Spaß und ich hab die beiden Gitarren viel "lieber" als vorher (obwohl sie mir da schon gut gefallen haben, logisch...)
Viele Grüße
martini
ich weiß zwar, dass es bereits vor einigen Jahren hier im Forum um das Für-und Wider von nachträglichen Klangoptimierungen ging, aber ich wollte mal kurz meine gerade gemachten Erfahrungen mit zwei Martin D18 (eine 2012 Standard mit Sitka-Decke und eine History mit Adi-Decke) bei Martin Wieland schildern.
Ich wollte für die Gitarren eine optimale Einstellung für 12er Saiten, die Klangoptimierung und den Einbau je eines Carlos-Pick-ups.
Alles ist von Martin super gemacht worden. Wir haben uns telefonisch ausführlich unterhalten und ich hatte das Gefühl verstanden zu werden...Nicht ganz unwichtig..
Als Fingerpicker habe ich jetzt endlich das Gefühl, dass mich die Gitarren voll unterstützen weil sie freier schwingen bzw. einfach besser auf mich reagieren. Vorher war alles ein bischen wie ein Kampf.
Die Einstellung, mit der die Instrumente vom Werk kommen, ist zwar nicht schlecht, aber nun weiß ich, dass man noch vieles verbessern kann.
Fazit: Das Spielen macht viel mehr Spaß und ich hab die beiden Gitarren viel "lieber" als vorher (obwohl sie mir da schon gut gefallen haben, logisch...)
Viele Grüße
martini
Re: Klangoptimierung von zwei Martin D18 bei Martin Wieland
meine Larrivee wurde von Burkhard "Passion" Kürten optimiert. Das Ergebnis Doktor sich mit euren Erfahrungen. Vorher klang sie gehemmt, wie unter einer Wolldecke, nachher freier und spritziger, ohne ihren Charakter zu verlieren.
Gruß Ralf
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Re: Klangoptimierung von zwei Martin D18 bei Martin Wieland
Was genau wurde denn bei der Klangoptimierung gemacht?
Danke und Gruss
Daniel
Danke und Gruss
Daniel
"We learned more from a three minute record, baby, than we ever learned in school."
- Bruce Springsteen
- Bruce Springsteen
-
- Beiträge: 742
- Registriert: Do Sep 21, 2006 2:37 pm
- Wohnort: Tief im Westen - aber nicht ganz tief!
Re: Klangoptimierung von zwei Martin D18 bei Martin Wieland
Eine nicht schlüssig zu beantwortendende, aber aus meiner Sicht trotzdem interessante vorher/nachher-Frage ginge in die Richtung, ob die Standard nach der Optimierung der History ohne Optimierung vorzuziehen wäre.Martini hat geschrieben: zwei Martin D18 (eine 2012 Standard mit Sitka-Decke und eine History mit Adi-Decke)

zu verkaufen: Eastman MD515-CS Mando und Guild D-55
- bastian a.
- Beiträge: 39
- Registriert: Di Jul 14, 2015 11:04 pm
- Wohnort: Württemberg
Re: Klangoptimierung von zwei Martin D18 bei Martin Wieland
Was genau gemacht wurde, würde mich auch interessieren!
Ich hatte schon mehrere Gitarren in der Werkstatt um sie optimal einstellen zu lassen (Setup nennt man das wohl) und mit dem Ergebnis war ich immer sehr zufrieden, da sie sich besser und leichter spielen ließen durch optimles Einstellen der Saitenlage, der Halskrümmung etc. Auch wurden Bünde schon nachgearbeitet oder bei älteren Instrumenten der Sattel oder die Stegeinlage erneuert und manches mehr ...
Der Klang hat sich jedoch grundlegend nie geändert! Daher wäre es interessant zu erfahren, ob sich wirklich der Klang stark verbessert hat oder eben nur die bessere Bespielbarkeit zu dem subjektiven Ergebnis führt.
Ich hatte schon mehrere Gitarren in der Werkstatt um sie optimal einstellen zu lassen (Setup nennt man das wohl) und mit dem Ergebnis war ich immer sehr zufrieden, da sie sich besser und leichter spielen ließen durch optimles Einstellen der Saitenlage, der Halskrümmung etc. Auch wurden Bünde schon nachgearbeitet oder bei älteren Instrumenten der Sattel oder die Stegeinlage erneuert und manches mehr ...
Der Klang hat sich jedoch grundlegend nie geändert! Daher wäre es interessant zu erfahren, ob sich wirklich der Klang stark verbessert hat oder eben nur die bessere Bespielbarkeit zu dem subjektiven Ergebnis führt.
Re: Klangoptimierung von zwei Martin D18 bei Martin Wieland
Der Klang hat sich stark verbessert. Wie ich bereits schrob, vorher klang die Larrivee bedeckt, als ob sie wollte aber nicht konnte. Nachher, als wenn jemand die Wolldecke weggenommen hätte. Freier, strahlender und schneller in der Ansprache, bei immer noch gleichem Klangcharakter.
Burkhard hat damals den Steg ausgewechselt und anschließend die Decke abgeklopft um an den entscheidenden Stellen die Beleistung mit Schmirgelpapier und Messer zu bearbeiten. Das macht er übrigens mit jeder Gitarre in seinem Showroom in Frankfurt.
Gruß Ralf
Burkhard hat damals den Steg ausgewechselt und anschließend die Decke abgeklopft um an den entscheidenden Stellen die Beleistung mit Schmirgelpapier und Messer zu bearbeiten. Das macht er übrigens mit jeder Gitarre in seinem Showroom in Frankfurt.
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Re: Klangoptimierung von zwei Martin D18 bei Martin Wieland
Ich bearbeite die meist industriell uniforme Deckenbeleistung an den entsprechenden Stellen mit einem kleinen konvexen Geigenbauerhobel - solange bis der Klang stimmt. Spänchen - Klopfen -Spänchen - Klopfen usw.DanielK hat geschrieben:Was genau wurde denn bei der Klangoptimierung gemacht?
Das wird alles durch's Schalloch gemacht.
Gruss, Martin
http://www.deerbridge-guitars.de/klang.php
Re: Klangoptimierung von zwei Martin D18 bei Martin Wieland
Die standard 2012: war das die nicht scallopierte ?
Re: Klangoptimierung von zwei Martin D18 bei Martin Wieland
Verbessert sich u. U. auch das Schwingungsverhalten im Bass? Lassen sich Wolf Tones entschärfen?
Re: Klangoptimierung von zwei Martin D18 bei Martin Wieland
Ja + Jafatfinger hat geschrieben:Verbessert sich u. U. auch das Schwingungsverhalten im Bass? Lassen sich Wolf Tones entschärfen?

Re: Klangoptimierung von zwei Martin D18 bei Martin Wieland
Stimmt, heisst aber nicht, dass gerade bei der noch 'ne Menge drin war...RB hat geschrieben:Die standard 2012: war das die nicht scallopierte ?

- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Klangoptimierung von zwei Martin D18 bei Martin Wieland
Bei ´ner D oder Jumbo ist das ein Vergnügen. Bei ´ner OM oder gar 0-Style hingegen..........H-bone hat geschrieben:
Das wird alles durch's Schalloch gemacht.
Gruss, Martin
Sch.....x Leistungssport

Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Klangoptimierung von zwei Martin D18 bei Martin Wieland
Danke für die Information.
-
- Beiträge: 59
- Registriert: Mi Jul 12, 2006 2:41 pm
- Wohnort: Stuttgart
Re: Klangoptimierung von zwei Martin D18 bei Martin Wieland
Ich kann es bestätigen. Vor ein paar Jahren hat der Martin meine Lakewood A32 CP zu neuem Leben erweckt und ich bin mit einem ganzen Körbchen voll Holzspänen und natürlich der behandelten Gitarre nach Hause gefahren, seither ist sie meine Open-D-Queen ....
Re: Klangoptimierung von zwei Martin D18 bei Martin Wieland
Kann da, aus eigener Erfahrung, nur zustimmen.
Speziell Gitarren aus Standard oder sogar Massenproduktion tut diese individuelle Nachbearbeitung richtig gut.
Da kann eine 800€-Gitarre schon mal mit einer doppelt so teuren konkurieren.
pesu
Speziell Gitarren aus Standard oder sogar Massenproduktion tut diese individuelle Nachbearbeitung richtig gut.
Da kann eine 800€-Gitarre schon mal mit einer doppelt so teuren konkurieren.
pesu
Lakewood M 22 (steht zum Verkauf)
BSG J 14 (Allzweckwaffe)
BSG J 27
BSG J 10 Vollmahagoni
BSG J 14 (Allzweckwaffe)
BSG J 27
BSG J 10 Vollmahagoni