Die Zeiten des Königswegs "klassische Gitarre mit Noten" ist seit mindesten 50 Jahren abgelaufen. Es gibt viele Optionen.
Dazu sollte man sich vielleicht zuerst darüber klar werden, dass "klassischer" Kinderunterricht nicht zum Ziel hat, klassische Vom-Blatt-Spiel-Monster nachzuzüchten, sondern ein didaktisches System ist, das sich durch 2 Merkmale charakterisiert:
1) Ausnutzen der Vorteile der klassischen Haltung , die erst mal unnatürlich erscheint, aber den Fingern optimale Bewegungsfreiheit garantiert
2) Systematisches Erlernen der Elemente der Musik und der Gitarrentechnik von einfachen Notenwerten, die mit dem Daumen auf Leersaiten gezupft werden, bis hin zu mehrstimmigem Spiel auf Akkordbasis
zu 1) Es würde den Rahmen dieses Threads sprengen, die klassische Gitarrentechnik und ihre Vorteile in allen Details zu erläutern, deshalb nur ein Beispiel:
Dadurch, dass die Gitarre bei der klassischen Haltung diagonal gehalten wird und der Gitarrenkopf in Schulterhöhe ist, bildet die linke Hand eine fast gerade
Verlängerung des Unterarms, wodurch die Sehnen optimal arbeiten können.
Bei der Steelstringhaltung ist die linke Hand abgeknickt, wodurch zum Beispiel komplexere Akkorde schwierig zu greifen sind.
zu 2) Im Gegensatz zu Teenagern und Erwachsenen fehlt es Kindern beim Lernprozess häufig an Eigeninitiative. Sie brauchen jemanden, der sie bei der Hand nimmt, und in ganz
kleinen Schritten den recht komplexen Lernstoff systematisch beibringt ohne sie dabei mental oder motorisch zu überfordern.
Da ist "klassischer" Kinderunterricht eine Möglichkeit die Verbindung zu schaffen zwischen langsamem Aufbau und gleichzeitig breiter Anlage des Lernstoffes.
Rein technisch könnte man mit Kindern auch mit reinem Akkordspiel anhand von Griffdiagrammen einfacher Teilakkorde beginnen, aber das wäre so, wie wenn man
in der Grundschule nicht lesen, sondern nur rechnen lernen würde.
Seit in den 70er Jahren die erste Teuchert Gitarrenfibel erschienen ist, hat sich im Berich "klassischer" Kinderunterricht einiges getan, und es gibt ein riesiges
Angebot an didaktisch wertvoller und musikalisch ansprechender Literatur. (Linnemann, Hartog, Teschner, Wanders....)
Durch diese stilistisch breit gefächerte Unterrichtsliteratur (Folk, Blues, Latin, "Flamenco", Pop...) wird der Königsweg 50 Jahre nach Ablauf seines
Haltbarkeitsdatums immer angenehmer zu beschreiten...
Einige erste Schritte auf dem Königsweg zu tun, schließt für die Zukunft andere Optionen nicht aus, sondern erleichtert den Zugang zu ihnen...