Downtuning
Moderator: RB
Downtuning
Hallo liebe Forengemeinde,
aus aktuellem Anlass habe ich das Gefühl meine klassische Gitarre zwei ganze Schritte auf C stimmen zu wollen, um mal wieder Leonard Cohens 'Avalanche' zu spielen. Und wie jedesmal wenn ich das tue frage ich mich, ob es für solcherlei Vorhaben nicht Saiten gibt, die das noch besser mitmachen als meine. Derzeit bin ich mit La Bellas 10PH High Tension Strings unterwegs. Gibt es eigentlich Saiten, die mit etwas mehr Spannung unterwegs sind? Vielleicht weiß von Euch jemand Rat. Ich bin auf Nylonsaiten nicht allzu häufig unterwegs.
Vielen Dank und herzliche Grüße
Morris
aus aktuellem Anlass habe ich das Gefühl meine klassische Gitarre zwei ganze Schritte auf C stimmen zu wollen, um mal wieder Leonard Cohens 'Avalanche' zu spielen. Und wie jedesmal wenn ich das tue frage ich mich, ob es für solcherlei Vorhaben nicht Saiten gibt, die das noch besser mitmachen als meine. Derzeit bin ich mit La Bellas 10PH High Tension Strings unterwegs. Gibt es eigentlich Saiten, die mit etwas mehr Spannung unterwegs sind? Vielleicht weiß von Euch jemand Rat. Ich bin auf Nylonsaiten nicht allzu häufig unterwegs.
Vielen Dank und herzliche Grüße
Morris
Re: Downtuning
Hallo Morris,
eine meiner Konzertgitarren hat eine 66 er Mensur, da habe ich Hannabach rot (extra stark) drauf und sie einen halben Ton tiefer gestimmt.
Mit Kapo am 1.Bund lässt sich damit eine 63er Mensur simulieren, wenn ich Sachen mit anderen Instrumenten zusammen spielen will, wo normale Tonhöhe gefragt ist.
Die sind ziemlich dick. Ich spiele sonst eher dünne Saiten.
Aber zwei Ganztonschritte? Ich weiß nicht...
eine meiner Konzertgitarren hat eine 66 er Mensur, da habe ich Hannabach rot (extra stark) drauf und sie einen halben Ton tiefer gestimmt.
Mit Kapo am 1.Bund lässt sich damit eine 63er Mensur simulieren, wenn ich Sachen mit anderen Instrumenten zusammen spielen will, wo normale Tonhöhe gefragt ist.
Die sind ziemlich dick. Ich spiele sonst eher dünne Saiten.
Aber zwei Ganztonschritte? Ich weiß nicht...
Siemens TT60101 Langschlitz-Toaster
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
-
- Beiträge: 502
- Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm
Re: Downtuning
Die von tele genannten roten Hannabach sind m.W. das härteste was auf dem Markt ist. Für normale Speilweisen (für mich) viel zu hart, könnten sie für Drop-D noch funktionieren. Für eine C-Stimmung kann ich mir das auch nicht vorstellen.- Evtl. mal Saiten für Quintbass oder Sextbass probieren, die Firma Pyramid berät dich da gut. Die machen dir auch einen Spezialsatz, einfach anmailen und deine Wünsche schildern.
Gruß, fretworker
Re: Downtuning
Ich kenne nur eine Saite, die sich über mehr als 2 Ganztöne verstimmen lässt. Das ist die bronzeumwickelte Aranjuez AR1007 mit C als Grundstimmung als 7. Saite für die 10-Saitige Gitarre. Deren Umstimmbereich geht von D bis 'A, und das funktioniert wirklich! Nur ob die sich bis E hochquälen lässt bezweifle ich.
Eventuell mal auf eine andere E Bronzesaite zurückgreifen, die in der Beziehung etwas flexibler sind, als die mit Kuperdraht umsponnenen Saiten? Ich erinnere mich an ein Stück mit C# Stimmung und das war sehr grenzwertig.
Gruß es335
Eventuell mal auf eine andere E Bronzesaite zurückgreifen, die in der Beziehung etwas flexibler sind, als die mit Kuperdraht umsponnenen Saiten? Ich erinnere mich an ein Stück mit C# Stimmung und das war sehr grenzwertig.
Gruß es335
Re: Downtuning
Ich danke Euch sehr für die Vorschläge! Die roten Hannabach werde ich auf jedenfall mal ausprobieren. Vielleicht reicht mir das ja schon. Da besteht zumindest noch die Option auf ein reguläres Tuning.
Der Vorschlag mit den Aranjuez AR1007 klingt allerdings richtig spannend. Ich mag ja Experimente. Ob ich dauerhaft so tief im Keller hantieren will weiß ich zwar nicht, aber ein Kapo ist ja da, somit gäbe es auch etwas Flexibilität. Dazu noch eine Verständnisfrage: Sehe ich das richtig, dass ich sozusagen die 7. Saite des Satzes als meine 6. montiere usf. bis ich bei der 2. angekommen bin (die dann meine 1. wäre…)? War das so gedacht??
Die Saiten dürfen schon auch etwas schlabbern, so eng sehe ich das gar nicht. Aber mit einem regulären Satz so tief unten Akkorde zu spielen ist echt eine Herausforderung. Wenn es klingt, klingt es aber echt gut. Ich habe ja einiges für diesen Sound übrig.
Grüße von
Morris
Der Vorschlag mit den Aranjuez AR1007 klingt allerdings richtig spannend. Ich mag ja Experimente. Ob ich dauerhaft so tief im Keller hantieren will weiß ich zwar nicht, aber ein Kapo ist ja da, somit gäbe es auch etwas Flexibilität. Dazu noch eine Verständnisfrage: Sehe ich das richtig, dass ich sozusagen die 7. Saite des Satzes als meine 6. montiere usf. bis ich bei der 2. angekommen bin (die dann meine 1. wäre…)? War das so gedacht??
Die Saiten dürfen schon auch etwas schlabbern, so eng sehe ich das gar nicht. Aber mit einem regulären Satz so tief unten Akkorde zu spielen ist echt eine Herausforderung. Wenn es klingt, klingt es aber echt gut. Ich habe ja einiges für diesen Sound übrig.
Grüße von
Morris
Re: Downtuning
Eher nur theoretisch, denn in Normalstimmung haben die 815 SHT Saiten die härteste Spannung, die ich kenne!morris hat geschrieben:Ich danke Euch sehr für die Vorschläge! Die roten Hannabach werde ich auf jedenfall mal ausprobieren. Vielleicht reicht mir das ja schon. Da besteht zumindest noch die Option auf ein reguläres Tuning.
Nicht ganz! Bei dem Vorschlag würde nur die 6. Saite ausgetauscht. D.h. die AR1007 auf D oder C# ziehen und den Rest einen Halb- oder Ganzton runter und dann mit Capo ausgleichen! Dafür müsste der obere Teilsatz jedoch etwas straffer in der Spannung sein!morris hat geschrieben:Der Vorschlag mit den Aranjuez AR1007 klingt allerdings richtig spannend. Ich mag ja Experimente. Ob ich dauerhaft so tief im Keller hantieren will weiß ich zwar nicht, aber ein Kapo ist ja da, somit gäbe es auch etwas Flexibilität. Dazu noch eine Verständnisfrage: Sehe ich das richtig, dass ich sozusagen die 7. Saite des Satzes als meine 6. montiere usf. bis ich bei der 2. angekommen bin (die dann meine 1. wäre…)? War das so gedacht??...
Gruß es335
-
- Beiträge: 502
- Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm
Re: Downtuning
Was die Frage aufwirft, von welcher Stimmung wir hier eigentlich reden. Normale Intervalle, nur eben zwei Ganztöne tiefer? Oder irgendwas offenes à la C-G-C-etc.? Oder nur ein tiefes C, alles andere bleibt?
Gruß, fretworker
Re: Downtuning
Fürchtest Du da um das Instrument oder um die Finger? Was die Finger angeht bin ich eher furchtlos. Die Saiten meines Akustikbasses und die 013er-Saiten auf der Dreadnought haben mich inzwischen etwas Toleranz gelehrt.Es335 hat geschrieben:Eher nur theoretisch, denn in Normalstimmung haben die 815 SHT Saiten die härteste Spannung, die ich kenne!

Das mit den Aranjuez habe ich wohl falsch verstanden. Wenn ich auch ehrlich gesagt, nicht erkennen kann, wie ich mit mit Capo und den von Dir genannten Maßnahmen auf C-F-Bb-Eb-G-C komme. Zumindest nicht mit einer nennenswerten Verbesserung. Vielleicht habe ich aber auch den Rat falsch verstanden - im Zweifel bitte ich um Nachsicht.
Also, das Tuning ist oben genanntes C-F-Bb-Eb-G-C - regulär und zwei ganze Töne runter. Nix offenes, nix exotisches.fretworker hat geschrieben:Was die Frage aufwirft, von welcher Stimmung wir hier eigentlich reden. Normale Intervalle, nur eben zwei Ganztöne tiefer? Oder irgendwas offenes à la C-G-C-etc.? Oder nur ein tiefes C, alles andere bleibt?
Noch ist die nächste Saitenbestellung nicht raus, aber die 815 SHT werden mit Sicherheit dabei sein.
Grüße von
Morris
-
- Beiträge: 502
- Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm
Re: Downtuning
In dem Fall würde ich einen weichen Standardsatz kaufen, die hohe e-Saite wegschmeißen und eine Einzelsaite als tiefe C nehmen, sowas hier z.B.:morris hat geschrieben:Also, das Tuning ist oben genanntes C-F-Bb-Eb-G-C - regulär und zwei ganze Töne runter. Nix offenes, nix exotisches.
https://schneidermusik.de/shop1/product ... cts_id/964" onclick="window.open(this.href);return false;
Bei Schneidermusik kannst du auch anfragen, da hilft man dir sicher gerne.
Gruß, fretworker
Re: Downtuning
Beim reinen Klassiker wäre beides zu bedenken. In deinem Fall ginge es dann das wohl "nur" um das Wohl der Gitarre. Diese Saiten haben eine Saitenzug, der so deutlich über dem aller anderen Sätze liegt, dass ich den nie guten Gewissens empfehlen würde.morris hat geschrieben:...Fürchtest Du da um das Instrument oder um die Finger? ...
Da haben wir wohl etwas aneinander vorbei geredet. Bei meinem Vorschlag käme C-A-d-g-b-e heraus. Dass du die Gitarre komplett zwei Ganztöne herunterstimmen willst, hatte ich wohl nicht ganz realisiert. Da würde ich dann wirklich den 815 SHT Satz einfach mal probieren. Wenn's mit dem nicht geht, dürfte es so ach mit keinem anderen gehen!morris hat geschrieben: ...Das mit den Aranjuez habe ich wohl falsch verstanden. Wenn ich auch ehrlich gesagt, nicht erkennen kann, wie ich mit mit Capo und den von Dir genannten Maßnahmen auf C-F-Bb-Eb-G-C komme.

Dann bliebe nur die Möglichkeit, dir mit "Arto's string calculator" einen Satz geeigneter Spannng komplett selber zsammenstellen.
Das könnte z.B. so aussehen: 1-(b LT), 2-(g LT), 3-(g SHT), 4-(d SHT oder A SLT), 5-(A SHT oder E SLT), 6 (Aranjuez 7) !?
Gruß es335
-
- Beiträge: 502
- Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm
Re: Downtuning
Oder eben Pyramid, die das gerne, schnell und kompetent erledigen. Ohne dass das gleich Unsummen kostet.
Gruß, fretworker
Re: Downtuning
Da hast du natürlich vollkommen recht!fretworker hat geschrieben:Oder eben Pyramid, die das gerne, schnell und kompetent erledigen. Ohne dass das gleich Unsummen kostet.


Re: Downtuning
Ich habe mal kurz nachgerechnet und dabei sieht es so aus, als könnte das mit den 815 SHT zumindest teilweise gehen:
(5,23/5,05/5,04) kg würden sich dabei für die (Bb/F/C) Bassstimmung ergeben!
Beim Diskant wäre es jedoch deutlich ungünstiger:
(4,29/4,10/4,92) kg wären bei der (Eb/g/c) Diskantstimmung zu erwarten und das dürfte recht schlapp klingen.
Gruß es335
(5,23/5,05/5,04) kg würden sich dabei für die (Bb/F/C) Bassstimmung ergeben!
Beim Diskant wäre es jedoch deutlich ungünstiger:
(4,29/4,10/4,92) kg wären bei der (Eb/g/c) Diskantstimmung zu erwarten und das dürfte recht schlapp klingen.
Gruß es335