und zunächst ein frohes neues Jahr!
Dies ist dann mein erstes Thema hier, mal abgesehen von der Vorstellung im Neulings-Bereich vor kurzem.
Threads wie diesen gibt es wahrscheinlich zuhauf - aber es besteht ja auch immer die Möglichkeit, etwas zu übersehen. Ich will mich demnächst (Zeitraum bis etwa Frühling) für das beendete Studium mit einer neuen Gitarre belohnen. Es soll in Richtung OM/Mini-Jumbo gehen, einen Allrounder brauche ich - ich picke gern, ob flat oder mit den Fingern, ist alles dabei. Das Budget reicht bis allerhöchstmaximalst 3000€.
Die neue würde dann zu meiner schon hier wohnenden Taylor 314ce hinzukommen, dementsprechend soll es klanglich auch in eine andere Richtung gehen. Die Taylor, gebaut aus Sitka/Sapele hat einen recht... ausgewogenen (?) Klang, klingt für eine Taylor warm plus einen Schuss taylortypische Höhen, jedoch insgesamt recht komprimiert, gerade beim Strumming. Die Bässe fügen sich eher in den Gesamtklang ein als wirklich stark zu sein. Und gerade jetzt fällt mir auf, wie schwer so etwas zu beschreiben ist.
Die neue soll nun also in die Gegenrichtung gehen. Satteres Bassfundament sind gesucht, sowie sattere/präsentere Obertöne - das schreit wohl förmlich nach Palisander/Fichte. Sie muss nicht zwingend laut sein, daher will ich auch keine Jumbo oder Dread, sondern eher eine OM bzw. eine kleine Jumbo. Bisher konnte ich ein paar BSGs und zwei Avalons antesten, die durchaus interessant waren, die Avalon jedoch schon sehr groß. Dann gibt es natürlich die Superbauer aus den Staaten, deren Preise jedoch leider außerhalb der Reichweite liegen - Collings, SCGC, Boucher etc... Auf unserer Seite des Teiches konnte ich bisher die ein oder andere Furch antesten, die Exemplare haben mich jedoch nicht vom Hocker gerissen, was natürlich an den jeweiligen Gitarren liegen kann. Hier im Forum bin ich dann auch auf Deerbridge gestoßen, aber die sind laut Website ja leider außerhalb des Preisrahmens. Lakewood schätze ich sehr, sind mir jedoch aktuell klanglich etwas zu "modern".
Das ist die gegenwärtige Situation und ich bin mir eigentlich nicht einmal mehr sicher, was ich fragen soll - mehr als testen kann ich ja nicht. Aber vielleicht hat ja jemand die ein oder andere Empfehlung, oder kann mich in einer Richtung schubsen, die ich bisher nicht gesehen habe. Und da fällt mir auch noch ein, die Klampfe muss keinen Tonabnehmer haben, da ich mich im Falle eines Einbaus schon mehr oder weniger für einen Carlos VIP entschieden habe. Falls jedoch etwas sehr gutes verbaut ist (Anthem o.ä.), werd' ich das auch nicht Hals über Kopf rausreißen

Ja, das waren jetzt recht viele Informationen dafür, dass ich eigentlich nichtmal viel zu fragen hätte. Vielleicht weiß ja der ein oder andere was.
Viele liebe Grüße,
Bastian