... man kommt besser an den Anschluss heran. Aber das ist zur therroretischer Natur. Daher habe ich den Speaker für Dich gedreht, wegen der OptikJoki hat geschrieben:bzgl. Dann noch den Lautsprecher ins Gehäuse und Kabel dran.
Frage: warum den Lautsprecher so eingebaut und nicht um (weitere) 90 Grad rechtsrum gedreht...nur so wegen der Optik, sodass man von links nach rechts lesen kann und nicht von unten nach oben lesen muss ?


richtig herüm ...
Dann wurde aber erstmal das Werkstattradio auf den Internet-Sender von unserem Forums-Mitglied "Jazzloft" eingestellt:

Untermalung mit Jazz ...
Ja, dann war da noch das angedeutet Problem mit dem "ripple", zu deutsch "Brumm". Für die Nicht-so-Röhrenkundigen: hier haben wir einen Eintakt-Verstärker, da sitzt in der End-Endstufe (letzte Verstärkerstufe vor dem Lautsprecher) nur eine "Endröhre". Ganz wie in den meisten Röhrenradios der 50er


der Brummi auf dem Schirm
Ja, es brummte doch sehr vernehmlich aus der Kiste, Grundbrumm, lautstärkeunabhängig. Ist "normal", beim Spielen nicht zu hören, aber für meinen Geschmack war es zuviel. Heizung und Betriebsspannung. In Röhrenradios findet sich hinter der Gleichrichterröhre und vor der Endröhre immer eine Siebkette, hier nicht ("The manufactorers way is not always the best, but always the cheapest", Zitat aus "Tales and Mysteries from the Voodoo Lounge", extrem unterhaltsame Seite über große Namen aus der Ampwelt und den Kult darum herum). Mit freiem Aufbau auf der Tischplatte experimentierten wir ein wenig, einen Widerstand (der grüne senkrechte) und einen Kondi (rechts silber) erwählten wir, wobei wir aus Hörprobe, Verlustleistung am Widerstand (Erwärmung) und Voltagedrop einen netten Kompromiss machten und kaum noch hörbaren Restbrumm). Wesentlich länger dauerte der Einbau, denn Platz ist Mangelware in dem kleinen Chassis!

Ergänzung ...
Dann haben wir noch etwas getestet, sofern das Sonntag abend geht. Er lebt also auch und macht Krach. Soundeindrücke später mal. Vielleicht bringe ich ihn mit nach Sendenhorst (natüüürlich nur für die akustische Verstärkung ... ahemmm). Und nun noch ein paar Fotos von dem Zwerg. Hätte auch vorher die Werkstatt aufräumen können, stimmt






Ach ja. Kosten. Hier kann man den Bausatz komplett für 769 EUR kaufen. Meine Kosten waren etwa die Hälfte, also diesmal ganz günstig dabei weggekommen. Fertige Tweed-Gehäuse sind das teuerste dabei. Ich hatte Glück mit dem Kauf vom Gebrauchtmarkt. Ansonsten wäre der Selbstbau fällig gewesen, aber der hat es wirklich in sich (siehe thread "Bau eines 5E5A"). So, das war es jetzt erstmal aus meinem Werkstattbereich. Habe mir da zwei neue Fingerstyle-Stücke hingelegt. Mal wieder mehr spielen, weniger bauen
