
Kyser Quick Change-Capo breakdown
Moderator: RB
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:

Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:




www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Kyser Quick Change-Capo breakdown
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Re: Kyser Quick Change-Capo breakdown
Die Feder, welche dort immer wieder an der selben Stelle bricht ist ein Draht.
Wenn ich einen Draht kürzen will und keine entsprechenden Werkzeuge zur Hand habe,
dann nehme ich den Draht und biege ihn so lange an der selben Stelle hin und her bis er bricht.
So erzielt man einen Ermüdungsbruch.
Dieses Biegen an der selben Stelle machst Du mit dem Kapo auch, jedes Mal wen Du ihn aufsetzt oder abnimmst.
Kurz drücken, Kapo geht auf. Wieder loslassen, Kapo schließt. Woher nimmt der Kapo die Kraft?
Vom Draht. Und der wird halt immer wieder an der selben Stelle gebogen.
Es ist also vom Hersteller von vornherein so vorgesehen, dass der Kapo irgendwann neu gekauft werden muss.
Was kann man dagegen machen? Nichts. Abhilfe schafft nur der Umstieg auf ein anderes Produkt.
Wenn ich einen Draht kürzen will und keine entsprechenden Werkzeuge zur Hand habe,
dann nehme ich den Draht und biege ihn so lange an der selben Stelle hin und her bis er bricht.
So erzielt man einen Ermüdungsbruch.
Dieses Biegen an der selben Stelle machst Du mit dem Kapo auch, jedes Mal wen Du ihn aufsetzt oder abnimmst.
Kurz drücken, Kapo geht auf. Wieder loslassen, Kapo schließt. Woher nimmt der Kapo die Kraft?
Vom Draht. Und der wird halt immer wieder an der selben Stelle gebogen.
Es ist also vom Hersteller von vornherein so vorgesehen, dass der Kapo irgendwann neu gekauft werden muss.
Was kann man dagegen machen? Nichts. Abhilfe schafft nur der Umstieg auf ein anderes Produkt.
Das Forum kann zu. Hopf, dreißig Euro - reicht. (RB)
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Kyser Quick Change-Capo breakdown
Ja, ich weiß es ja, das Drahtprinzip. Ich bin wahrscheinlich auch der einzige Kyser-User der die Feder alldieweil mal ölt. Habe festgestellt: Aus Gewohntheitsgründen (!) gibt es für mich keine Alternative. Habe gut acht Kyser (auch für 12string, Drop-D Version...) im Betrieb, an verschiedenen Orten (Proberaum, Gitarrenkoffer, Trainingsraum...) und natürlich kenne ich so gut wie jedes andere Modell am Markt; die Gewohnheit und das einfache Handling machen den Kyser unentbehrlich.Es ist also vom Hersteller von vornherein so vorgesehen, dass der Kapo irgendwann neu gekauft werden muss.
Was kann man dagegen machen? Nichts. Abhilfe schafft nur der Umstieg auf ein anderes Produkt.
Ich sammle einfach die kaputten Dinger. So bei fünf lohnt es sich sicher, sie einzuschicken und von der lebenslangen Garantie Gebrauch zu machen.

www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
-
- Beiträge: 132
- Registriert: Di Nov 22, 2016 5:54 pm
- Wohnort: Köln
Re: Kyser Quick Change-Capo breakdown
...es gibt sie noch, die guten Dinge
https://i.ytimg.com/vi/_XC1iVFVlfQ/maxresdefault.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;

https://i.ytimg.com/vi/_XC1iVFVlfQ/maxresdefault.jpg" onclick="window.open(this.href);return false;
Die Gitarre kann alles, man muss sie nur lassen...
Re: Kyser Quick Change-Capo breakdown
Der Draht ist Federstahl, also welcher, der sich - sofern korrekt dimensioniert - auf immer hin und her biegen läßt. Da stimmt die Konstruktion nicht. Eine oder zwei Windungen zu wenig vielleicht. Es gibt jedenfalls immerhin verschiedene Konstruktionen, die ganz ohne Feder auskommen.
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Kyser Quick Change-Capo breakdown
...und der Haifisch, der hat...

...´ne Leviora zwischen den Zähnen...
Trotz gelegentlicher Ausflüge zu anderen Capo-Modellen finden sich stets wieder Kyser-Capos bei mir ein. Sind irgendwie gut. Trotz gelgentlich brechender Feder...

...´ne Leviora zwischen den Zähnen...

Trotz gelegentlicher Ausflüge zu anderen Capo-Modellen finden sich stets wieder Kyser-Capos bei mir ein. Sind irgendwie gut. Trotz gelgentlich brechender Feder...
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Re:
Paige, der klemmt bei mir direkt hinterm Sattel.RB hat geschrieben:Ich würde einen Shubb oder Paige kaufen. Die haben keine Feder.
Die Shubb Capos habe ich immer innerhalb von ein paar Tagen verloren.
Re: Re:
Immer an der Kopfplatte lassen geht bei mir nicht, weil die Gitarre im Ständer hängt.stringbound hat geschrieben:Paige, der klemmt bei mir direkt hinterm Sattel.RB hat geschrieben:Ich würde einen Shubb oder Paige kaufen. Die haben keine Feder.
Die Shubb Capos habe ich immer innerhalb von ein paar Tagen verloren.
Music is the best. (FZ)
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Kyser Quick Change-Capo breakdown
Auf dem gerade vergangen Fingerpicker´s Summercamp ist mir mal wieder ein Capo kapottgegangen. Kein Kyser, diesmal ein hübscher G7th performance II. Leider vertragen diese filigranen Geräte offensichtlich so gut wie keine mechanische Belastung von außen, er muss mir mal runtergefallen sein, vll. hat auf einer dunklen Bühne jemand im ungünstigen Winkel draufgetreten...leicht schief war er schon immer, klemmte die Saiten auch nie optimal ab, jetzt in Himbergen wurde viel mit Capo gespielt, das hat er nicht ganz verkraftet. Ich weiser Fuchs habe natürlich einen auf Reserve in der Capo-Schublade - denn für mich gibt es aktuell keinen geeigneteren Capo. Auf den neuen werde ich besonders gut aufpassen. Im Video: Der gebrochene G7th performance II --> https://www.youtube.com/watch?v=yNLObPykMao" onclick="window.open(this.href);return false;
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover