Ende hat geschrieben:Es gibt ein nettes Video in youtube.
Der hält ein Schmirgelpapier an die Saiten und simuliert das spielen.
Das läuchtet mir ein...
Rampe:
Also gerade abfeilen. 90*????
Das ist wahrscheinlich das Video mit dem Franzosen. So ein Video wollte ich mal auf Deutsch machen, aber das französische ist selbsterklärend. Der Grund für das Video ist es zu zeigen, wie man bei normaler Spielhaltung der Anschlagshand die Lage der Rampe am Nagel findet. Die Rampe ist die (meist bei i un m von links kommende) Schräge der Nagelform. Bei a kommt sie meist von rechts (hängt individuell von der Handstellung ab, wie i und m).
Ende hat geschrieben:Dieser Nagelersatz war einfach zu dick.
Man kann ja so ein Gel-Set auch bestellen.
Warum spielt man auf Konzert nicht mit pick?
Die Hauptkundschaft im Nagelstudio sind nicht Gitarristen sondern Menschen mit ästhetischen Designansprüchen. Deswegen wird das Gel immer schön dick aufgetragen. Wenn man das nicht will, dann muss man das der Nageltante vorher sagen. Davon abgesehen muss das Gel zur Nagelkante im flachen Winkel angeschrägt werden. Das sollte der Guitarrist immer zuhause selbst machen. Ich gehe nur mit der richtigen Länge ins Nagelstudio. Den letztebn Schliff mache ich zuhause selbst.
Beim Gel Set sollte man 3 Dinge bedenken.
1) Man weiß nicht, wie stark das Klickergeräusch beim Saitenkontakt ist. Das kann man meist manuell beeinflussen, indem man zur Nagelkante flach feilt (s. o.). Das einzige mir bekannte, das kein Klickergeräusch verursacht, ist das Carlos Set. Ich hatte Gitarristen gesehen, die es selbst auftrugen. Und so (schlampig) sah es auch aus. Deswegen gehe ich lieber ins Nagelstudio, damit es ordentlich gemacht ist.
2) Es ist fraglich, ob das betreffende Gel mit Deinem Nagel gut hält. Das funktioniert eben
nicht bei jeder Person gleichbleibend unproblematisch.
3) Das Gel wird als Linkshänder das Gel mit der linken Hand aufgetragen. Dadurch ist es für fast jeden Menschen sicher, dass es schlampig aussieht (s. 1).