Und wieder ein "Neuer"
Moderator: RB
-
- Beiträge: 89
- Registriert: Do Mär 22, 2007 7:17 am
Und wieder ein "Neuer"
aaaaa
Zuletzt geändert von Bart Simpson am Do Mär 20, 2008 11:40 am, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Und wieder ein "Neuer"
Nein! Es kommt darauf an Spass zu haben! Der eine hat es eben mit der Gitarre der andere mit einer andern!Bart Simpson hat geschrieben: (Ich dachte das wäre ein super Teil
klingt auch Klasse in meinen Ohren,aber im Forum wird über diese Preisklasse (140 €)wohl nur milde gelächelt)
Gunther
Ach ja: Herzlich willkommen!
BR
Dirk
Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Dirk
Lakewood M54-CP (2004), Ricardo Sanchis Caprio 2F-05
Hallo Gunther,
herzlich willkommen und ich schließe mich Hobbit an. Müdes Lächeln ist Ignoranz, Spaß ist Leben!!
Und wenn der Spaß vielleicht zum GAS wird, kommt auch noch eine neue Gitarre hinzu. Wenn du dir z.B. unseren Smilie
durchliest, kannst du sehen, wie auch mit kleinpreisigen Gitarren viel Spaß und Beschäftigung erzeugt wird.
zu deinem Finger Problem. ich habe seit einigen Jahren mit steigender Intensität ähnliche Probleme, weil meine rheumatischen Beschwerden einfach die Beweglichkeit einschränken. Versuche dich nicht zu überanstrengen, sondern lockere erst mal deine Finger. Spiele vor jedem (wirklich vor jedem) üben erst mal mindestens 5 Minuten Tonleitern in höheren Bundlagen, also 4 finger nacheinander auf z.B. bund 7,8,9,10 der E-Saite, dann das gleiche auf A und so weiter. Danach spiele Dur tonleitern, also immer die nicht hörbaren Halbtöne auslassen. Erst alles sehr langsam, dann schneller. Dann versuche mit dem kleinen Finger bei aufliegendem Zeigefinger kleine Sprünge zu realisieren, also Zeige finger im 7ten und kleinen Finger nacheinander auf 9, 10, 11 und vielleicht auch noch 12.
Nach jedem Fingersatz Durchgang die Hand entspannen und aushängen lassen.
Ist am Anfang ganz schön nervig, den Erfolg merkst du aber schon nach einer Woche.
Viel Spaß
Mario
herzlich willkommen und ich schließe mich Hobbit an. Müdes Lächeln ist Ignoranz, Spaß ist Leben!!
Und wenn der Spaß vielleicht zum GAS wird, kommt auch noch eine neue Gitarre hinzu. Wenn du dir z.B. unseren Smilie

zu deinem Finger Problem. ich habe seit einigen Jahren mit steigender Intensität ähnliche Probleme, weil meine rheumatischen Beschwerden einfach die Beweglichkeit einschränken. Versuche dich nicht zu überanstrengen, sondern lockere erst mal deine Finger. Spiele vor jedem (wirklich vor jedem) üben erst mal mindestens 5 Minuten Tonleitern in höheren Bundlagen, also 4 finger nacheinander auf z.B. bund 7,8,9,10 der E-Saite, dann das gleiche auf A und so weiter. Danach spiele Dur tonleitern, also immer die nicht hörbaren Halbtöne auslassen. Erst alles sehr langsam, dann schneller. Dann versuche mit dem kleinen Finger bei aufliegendem Zeigefinger kleine Sprünge zu realisieren, also Zeige finger im 7ten und kleinen Finger nacheinander auf 9, 10, 11 und vielleicht auch noch 12.
Nach jedem Fingersatz Durchgang die Hand entspannen und aushängen lassen.
Ist am Anfang ganz schön nervig, den Erfolg merkst du aber schon nach einer Woche.
Viel Spaß
Mario
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
-
- Beiträge: 89
- Registriert: Do Mär 22, 2007 7:17 am
Durtonleitern
aaaa
Zuletzt geändert von Bart Simpson am Do Mär 20, 2008 11:41 am, insgesamt 1-mal geändert.
- guitar-hero
- Beiträge: 2625
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 3:34 pm
- Wohnort: Hattingen Town
Moin Gunther,
schön, dass die "50+"-Liga weitere Verstärkung erhält.
Dein Problem ist mir persönlich auch bekannt.
Ich hab mich nur noch nicht getraut, es mal anzusprechen.
@Mario: Dein Tip ist sicher gut, wenn's um die Förderung der Beweglichkeit geht. Wenn die Finger allerdings wirklich langsam krumm werden, hilft das leider auch nicht allzu sehr.
Ich helfe mir dadurch, dass ich möglichst von meiner Cowboy-Haltung (Gitarre auf dem rechten Oberschenkel) Abstand nehme.
In der KLASSISCHEN Haltung geht's erheblich besser.
Aber auch ich habe RIESENGROSSE Ohren für weitere Tipps.
greetinx
Werner
schön, dass die "50+"-Liga weitere Verstärkung erhält.

Dein Problem ist mir persönlich auch bekannt.
Ich hab mich nur noch nicht getraut, es mal anzusprechen.

@Mario: Dein Tip ist sicher gut, wenn's um die Förderung der Beweglichkeit geht. Wenn die Finger allerdings wirklich langsam krumm werden, hilft das leider auch nicht allzu sehr.
Ich helfe mir dadurch, dass ich möglichst von meiner Cowboy-Haltung (Gitarre auf dem rechten Oberschenkel) Abstand nehme.
In der KLASSISCHEN Haltung geht's erheblich besser.
Aber auch ich habe RIESENGROSSE Ohren für weitere Tipps.
greetinx
Werner
Re: Und wieder ein "Neuer"
...
Zuletzt geändert von RAc am Mo Okt 05, 2015 9:22 pm, insgesamt 1-mal geändert.
http://soundcloud.com/rac-13" onclick="window.open(this.href);return false;
Hallo! Auch ein herzliches willkommen von einem Neuling
Hab mir den
. ausgesucht, weil er einfach nett schmunzelt, oft hat man eben nichts zu lachen....
Ihr könnt aber ruhig Markus zu mir sagen
Mir geht es ganz ähnlich wie Dir, habe auch früh begonnen und das ganze dann dümpeln lassen, weil ich eben die letzten 20 - 30 Jahre intensiv Schlagzeug gespielt habe.
Da ich momentan nicht in einer Band spiele und ich auch mit meinen Bandscheiben Probleme hab, kommt es im Moment eben nicht in Frage.
Aber ohne Musik geht es nicht, deshalb habe ich mir um die Jahrtausendwende eine elektrische Gitarre gekauft und hab mich damals im Laden nicht mal getraut das Ding selbst anzuspielen, aus Scham, der Berater hats dann für mich angecheckt...
...viel schlimer noch - ich hab mich verleugnet, hab dem erzählt die Klampfe sei für meinen Bruder in Sardinien.
Der Bruder in Sardinien stimmt, der Rest stimmte nicht
Ja man kann schon zusammenzucken, wenn da grade son "local guitar hero" so dermaßen abledert und übers Griffbrett flitzt, das einem die Tränen kommen könnten.
Da gibts nur 2 Möglichkeiten..................
1. Resignieren und aufgeben (schlecht)
2. Anpacken und Durchstarten (richtig)
Auf der E-Gitarre spielt es sich leichter, da die Saiten zum einen dünner sind und die aitenlage oft sehr flach ist. man benötigt bei weitem nicht den Kraftaufwand, wie bei einer Akustik
Bloss sind das 2 ganz verschiedene Gattungen von Gitarren und die Technik eben nicht so einfach übertragbar.
Mittlerweile sind dann über 6 Jahre rum und ich hab wirklich viel geübt, andere sagen ich sei gut - ich werde mich wohl immer nicht gut finden, habe aber einen hohen Anspruch und übe und übe...
Von allein kommt eben nichts.
Deine Probleme mit der hand wird sich sicher mit der Zeit geben, vor kurzem habe die Akustikgitarre für mich neu entdeckt, weil es einfach schön ist ohne Kabel, ohne Strom und dem ganzen Technikgelumpe loszulegen.
Klar - mir macht die E-Gitte weiterhin viel Spass, aber die spiele ich überwiegend mit Plektrum, die Akustig eher selten mit Plektrum.
Ich bin Rainer Autodidakt und befasse mich eigentlich nicht mit songs und zu viel Theorie - und versuche die Gitarre ganz kindlich zu entdecken, mache mein Zeugs und erlebe immer wieder witzige Überraschungen, da kommt es des öfteren vor, das man die Zeit vergisst und Stunden vergehen.
GAS ist für mich kein Problem mehr
, da ich durch die ganzen Klampfen (>20) jetzt eh Pleite bin und ich im Moment keinen Plan hab wie ich die Schulden für meine Les Paul begleichen soll...
Muss dringend mal wieder was ebayisieren
Belächelt wird hier keiner, aber ich sag es ganz leise.......
Flüstermodus: hab ja hier echt günstige Gitarren gelobt, zu denen ich wirklich stehe, da gibt es schon Zweifler mit ganz hochpreisigen Instrumenten....
Aber ich hab schon Leute kennegelernt, die haben auf ner Billigklampfe mir tatsächlich das stiere Staunen beigebracht, das man frustriert im stillen Kämmerlein heulen könnte
Ich werde mir sicher mal eine teure Akustik leisten, oder bauen lassen (sh. oben mitte)....
...aber im Moment reichen mir die günstigen, die ich habe, die sind ausgesucht und hie und da getunt und sind OK.
Klar mit mehr Geldeinsatz minimiert sich das Risiko ne schlechtklingende Gitarre zu erwischen, man kann aber durchaus fündig werden, denke es gibt heute viel bessere und preisgünstige Gitarren, wie vor 20 Jahren.
Meine erste Dreadnought hab ich mir mit 15 gekauft, eine Sevilla für 180DM im Hertie, die hab ich dann ganz behutsam im Zug nach Hause transportiert und war mächtig stolz.
Die hab ich dann in keinem gutem Moment so getunt, dass sie passend in den Mülleimer ging.
Ist vll. etwas lang geworden, habe mich ja auch nicht offiziell vorgestellt...
Jetzt weisste mit wem Du es zu tun hast.
Wir sehen uns hier öfters hofentlich, bis bald....und immer schön übbbbnn

Hab mir den

Ihr könnt aber ruhig Markus zu mir sagen

Mir geht es ganz ähnlich wie Dir, habe auch früh begonnen und das ganze dann dümpeln lassen, weil ich eben die letzten 20 - 30 Jahre intensiv Schlagzeug gespielt habe.
Da ich momentan nicht in einer Band spiele und ich auch mit meinen Bandscheiben Probleme hab, kommt es im Moment eben nicht in Frage.
Aber ohne Musik geht es nicht, deshalb habe ich mir um die Jahrtausendwende eine elektrische Gitarre gekauft und hab mich damals im Laden nicht mal getraut das Ding selbst anzuspielen, aus Scham, der Berater hats dann für mich angecheckt...
...viel schlimer noch - ich hab mich verleugnet, hab dem erzählt die Klampfe sei für meinen Bruder in Sardinien.
Der Bruder in Sardinien stimmt, der Rest stimmte nicht


Ja man kann schon zusammenzucken, wenn da grade son "local guitar hero" so dermaßen abledert und übers Griffbrett flitzt, das einem die Tränen kommen könnten.
Da gibts nur 2 Möglichkeiten..................
1. Resignieren und aufgeben (schlecht)
2. Anpacken und Durchstarten (richtig)
Auf der E-Gitarre spielt es sich leichter, da die Saiten zum einen dünner sind und die aitenlage oft sehr flach ist. man benötigt bei weitem nicht den Kraftaufwand, wie bei einer Akustik

Bloss sind das 2 ganz verschiedene Gattungen von Gitarren und die Technik eben nicht so einfach übertragbar.
Mittlerweile sind dann über 6 Jahre rum und ich hab wirklich viel geübt, andere sagen ich sei gut - ich werde mich wohl immer nicht gut finden, habe aber einen hohen Anspruch und übe und übe...
Von allein kommt eben nichts.

Deine Probleme mit der hand wird sich sicher mit der Zeit geben, vor kurzem habe die Akustikgitarre für mich neu entdeckt, weil es einfach schön ist ohne Kabel, ohne Strom und dem ganzen Technikgelumpe loszulegen.
Klar - mir macht die E-Gitte weiterhin viel Spass, aber die spiele ich überwiegend mit Plektrum, die Akustig eher selten mit Plektrum.
Ich bin Rainer Autodidakt und befasse mich eigentlich nicht mit songs und zu viel Theorie - und versuche die Gitarre ganz kindlich zu entdecken, mache mein Zeugs und erlebe immer wieder witzige Überraschungen, da kommt es des öfteren vor, das man die Zeit vergisst und Stunden vergehen.
GAS ist für mich kein Problem mehr


Muss dringend mal wieder was ebayisieren
Belächelt wird hier keiner, aber ich sag es ganz leise.......
Flüstermodus: hab ja hier echt günstige Gitarren gelobt, zu denen ich wirklich stehe, da gibt es schon Zweifler mit ganz hochpreisigen Instrumenten....
Aber ich hab schon Leute kennegelernt, die haben auf ner Billigklampfe mir tatsächlich das stiere Staunen beigebracht, das man frustriert im stillen Kämmerlein heulen könnte

Ich werde mir sicher mal eine teure Akustik leisten, oder bauen lassen (sh. oben mitte)....
...aber im Moment reichen mir die günstigen, die ich habe, die sind ausgesucht und hie und da getunt und sind OK.
Klar mit mehr Geldeinsatz minimiert sich das Risiko ne schlechtklingende Gitarre zu erwischen, man kann aber durchaus fündig werden, denke es gibt heute viel bessere und preisgünstige Gitarren, wie vor 20 Jahren.
Meine erste Dreadnought hab ich mir mit 15 gekauft, eine Sevilla für 180DM im Hertie, die hab ich dann ganz behutsam im Zug nach Hause transportiert und war mächtig stolz.
Die hab ich dann in keinem gutem Moment so getunt, dass sie passend in den Mülleimer ging.
Ist vll. etwas lang geworden, habe mich ja auch nicht offiziell vorgestellt...
Jetzt weisste mit wem Du es zu tun hast.
Wir sehen uns hier öfters hofentlich, bis bald....und immer schön übbbbnn


Ein herzlich Willkommen und viel Spass hier.
Was Deine Gitarrenwahl anbelangt, erlaubt ist was glücklich macht. Da wird net gelacht.
Die Sache mit dem kleinen Finger ist eine Frage der Beweglichkeit (wenn nicht krankheitsbedingt) es kommt darauf an, wie beweglich Deine Finger sind bzw. schon vorher waren. Wenn Du kaum o. nur wenig feinmotorische Tätigkeiten ausgeübt hast bevor Du zur Gitarre gegriffen hast, dann herzlichen Glückwunsch, nun ist es soweit und Du lernst eine völlig neue Art der Motorik kennen. Das heißt Übung führt zum Erfolg.
Lernen kann das jeder, der eine leichter, der andere braucht eben etwas länger. Hab übrigends grad mal nachgesehen, mein kleiner Finger (besonders links) tendiert auch zum Ringfinger hin wenn ich ihn krümme. Scheint mir kein Grund zur Besorgnis zu sein.
Gruß Joe
Was Deine Gitarrenwahl anbelangt, erlaubt ist was glücklich macht. Da wird net gelacht.
Die Sache mit dem kleinen Finger ist eine Frage der Beweglichkeit (wenn nicht krankheitsbedingt) es kommt darauf an, wie beweglich Deine Finger sind bzw. schon vorher waren. Wenn Du kaum o. nur wenig feinmotorische Tätigkeiten ausgeübt hast bevor Du zur Gitarre gegriffen hast, dann herzlichen Glückwunsch, nun ist es soweit und Du lernst eine völlig neue Art der Motorik kennen. Das heißt Übung führt zum Erfolg.
Lernen kann das jeder, der eine leichter, der andere braucht eben etwas länger. Hab übrigends grad mal nachgesehen, mein kleiner Finger (besonders links) tendiert auch zum Ringfinger hin wenn ich ihn krümme. Scheint mir kein Grund zur Besorgnis zu sein.
Gruß Joe
- Admin
- Site Admin
- Beiträge: 1896
- Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
- Wohnort: 99817 Eisenach
- Kontaktdaten:
Auch von mir "Hallo Gunther". Wenn ich lächeln würde, dann bestenfalls sehr freundlich, denn ich gönne jedem seinen Spaß. Über Yamaha gibt es nichts zu grinsen, denn die bauen für mäßiges Geld Gitarren, die man vernünftig spielen kann.
Zum kleinen Finger habe ich folgenden Vorschlag: Übe einfach das, was nicht richtig funktioniert. Es dauert zwar - vielleicht sogar Wochen - aber es wird werden. Diese Situation wird auch wahrscheinlich immer wieder kommen. So habe ich erst vor vielleicht zwei Jahren angefangen, den D-Dur-Akkord mit dem Kleinen Finger, der auf der D-Saite das h greift, zu spielen. Das ging nicht, und ich mußte die Finger mit "Zeitversatz" auf das Griffbrett sortieren. So fühlte ich mich unversehens in die Anfangszeit zurückversetzt. Der Zeitversatz wurde immer schneller und kürzer und inzwischen geht es flüssig.
Immerhin hat es bis dahin aber bestimmt ein Jahr gedauert. In diesem Jahr habe ich das Stück, in dem diese Griff-Form gebraucht wird, einfach immer gespielt und hatte dann an der betreffenden Stelle immer diesen kleinen "Hänger". Der wurde aber immer kleiner und unbedeutender und schließlich war er weg. Mein Motto ist "stur bleiben, es wird mit Sicherheit werden". Auf diese Weise hat es immer geklappt, auch wenn es zeitweilig lange brauchte.
Zum kleinen Finger habe ich folgenden Vorschlag: Übe einfach das, was nicht richtig funktioniert. Es dauert zwar - vielleicht sogar Wochen - aber es wird werden. Diese Situation wird auch wahrscheinlich immer wieder kommen. So habe ich erst vor vielleicht zwei Jahren angefangen, den D-Dur-Akkord mit dem Kleinen Finger, der auf der D-Saite das h greift, zu spielen. Das ging nicht, und ich mußte die Finger mit "Zeitversatz" auf das Griffbrett sortieren. So fühlte ich mich unversehens in die Anfangszeit zurückversetzt. Der Zeitversatz wurde immer schneller und kürzer und inzwischen geht es flüssig.
Immerhin hat es bis dahin aber bestimmt ein Jahr gedauert. In diesem Jahr habe ich das Stück, in dem diese Griff-Form gebraucht wird, einfach immer gespielt und hatte dann an der betreffenden Stelle immer diesen kleinen "Hänger". Der wurde aber immer kleiner und unbedeutender und schließlich war er weg. Mein Motto ist "stur bleiben, es wird mit Sicherheit werden". Auf diese Weise hat es immer geklappt, auch wenn es zeitweilig lange brauchte.
Moin und Willkommen,
gegen Deine Gitarre ist doch gar nix zu sagen. Nur zu und immer schön üben . Und für Deine Fingerprobleme: ist schon alles gesagt. Nur nicht aufgeben. Und vielleicht andere alternive Fingersätze versuchen, so möglich. Mein A-Dur ist auch eine witzige Variante, zu der ein Lehrer den Kopf schütteln würde
Ach ja ...

gegen Deine Gitarre ist doch gar nix zu sagen. Nur zu und immer schön üben . Und für Deine Fingerprobleme: ist schon alles gesagt. Nur nicht aufgeben. Und vielleicht andere alternive Fingersätze versuchen, so möglich. Mein A-Dur ist auch eine witzige Variante, zu der ein Lehrer den Kopf schütteln würde

Ach ja ...
Alter, das weißt, wovon das kommt?ein alternder Held hat geschrieben: Wenn die Finger allerdings wirklich langsam krumm werden ...

* * * * * * * * * * * * * * *
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
OldPicker hat geschrieben:Moin und Willkommen,
gegen Deine Gitarre ist doch gar nix zu sagen. Nur zu und immer schön üben . Und für Deine Fingerprobleme: ist schon alles gesagt. Nur nicht aufgeben. Und vielleicht andere alternive Fingersätze versuchen, so möglich. Mein A-Dur ist auch eine witzige Variante, zu der ein Lehrer den Kopf schütteln würde
Ach ja ...
Alter, das weißt, wovon das kommt?ein alternder Held hat geschrieben: Wenn die Finger allerdings wirklich langsam krumm werden ...
...mein A-Dur ist der Zeigefinger als Barrengriff
:-) hat geschrieben:
...mein A-Dur ist der Zeigefinger als Barrengriff


* * * * * * * * * * * * * * *
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
"I usually play songs in two chords, C and G, and every once in a while I throw in an F, just to impress the girls."
(Woody Guthrie)
_______________________________________________
Jaa genau, jetzt fällt mir das auch wieder ein, iss aber OK, irgendwie ist das Griffbrett für dicke Finger beim A Dur etwas schmal, daa bist du sicher einer der mit dem Daumen auch die tiefe E-Saite bedienstOldPicker hat geschrieben::-) hat geschrieben:
...mein A-Dur ist der Zeigefinger als Barrengriff... und ich mache das mit M-Z-R Sieht für den Betrachter total verknotet aus


the ape grip
Bei mir gehts nicht, nachdem ich mir den Daumen fast abgetrennt hatte iss er nicht mehr so geschmeidig, aber es ist gottseidank nicht störend beim spielen.


ein Herzliches Willkommen auch von mir!
ich kann wieder an dieser stelle die Qigong kugeln empfehlen!
sie sind gerade bei der problematik, die du erwähnt hast sehr nutzlich. darüber hinaus gewinnt man spielend die nötige feinmotorik & kraft der hände.
ich könnte noch viel gutes darüber schreiben, aber wozu "ellenlange" berichte,
einfach ausprobieren wäre meine empfehlung.
gruß mass
ich kann wieder an dieser stelle die Qigong kugeln empfehlen!
sie sind gerade bei der problematik, die du erwähnt hast sehr nutzlich. darüber hinaus gewinnt man spielend die nötige feinmotorik & kraft der hände.
ich könnte noch viel gutes darüber schreiben, aber wozu "ellenlange" berichte,
einfach ausprobieren wäre meine empfehlung.
gruß mass