Man fragt sich natürlich, ob der Mann nicht sein eigenes Geschäft ruiniert.
Grüß dich Michael, die Händlermarge für Blueridge dürfte wohl sehr viel höher sein, als die bei Martin. Blueridge haut in den Markt mit unglaublicher Wucht.
Zum Unterschied der Gitarren:
5 min von meinem Büro ist ein kleiner Gitarrenladen der nur Pro Arte
http://www.pro-arte-acoustics.de/ führt, also auch Blueridge . Ich hab fast alle in vielen Mittagspausen gespielt. Ebenso kenne ich eine Menge Martin Modelle, weil ein Kollege die "krankhaft" sammelt.
Frisch aus dem Karton gibt es sicher nur wenige Unterschiede im Sound. Aber bei intensiven Spiel erscheint mir z.B. eine Martin HD-28V sehr viel lebendiger zu sein. Da klingt Holz, da steht der Klang frei im Raum. Die Martin reagiert auf kleine Veränderungen in der linken Hand, sie hat Dynamik. Blueridge ist keine schlechte Gitarre. Doch je länger ich drauf spielte, machte sich der Eindruck von Oberflächlichkeit breit. Der Sound ist nicht so voll und klingt immer nach "Draht". Das kann man auf den Videos nicht sehen und hören, das muss im Spielgefühl liegen. Ich möchte mir keine Martin und auch keine Blueridge kaufen, denn meine fast 30 Jahre alte Tama klingt immer noch besser als jede neue Martin.
Gruß
Bert