Framus 5/51 Studio
-
- Beiträge: 218
- Registriert: Mi Mai 18, 2011 9:42 am
- Wohnort: irgendwo zwischen Bremen und Verden
Re: Framus 50/1 Studio
Hi Niels,
frag doch mal bei http://www.framus-vintage.de" onclick="window.open(this.href);return false; an, da hat man mir vor knapp 5 Jahren Auskunft über so ein altes Framus-Instrument gegeben. Ich habe das Wandergitarren-Modell "Sport" (50/I). Die hat genau den gleichen Saitenhalter, leider brauche ich ihn noch... unter shop.warwick.de gibt es die Mechaniken wohl noch, vielleicht haben die dort auch andere Saitenhalter als die abgebildeten? Tonabnehmer gibt's ebenfalls in der Rubrik Framus Vintage Ersatzteile.
frag doch mal bei http://www.framus-vintage.de" onclick="window.open(this.href);return false; an, da hat man mir vor knapp 5 Jahren Auskunft über so ein altes Framus-Instrument gegeben. Ich habe das Wandergitarren-Modell "Sport" (50/I). Die hat genau den gleichen Saitenhalter, leider brauche ich ihn noch... unter shop.warwick.de gibt es die Mechaniken wohl noch, vielleicht haben die dort auch andere Saitenhalter als die abgebildeten? Tonabnehmer gibt's ebenfalls in der Rubrik Framus Vintage Ersatzteile.
Droped-D
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Framus 5/51 Studio
Hi, vielen Dank! Mechaniken hab ich jetzt schon geordert, die "vintage parts" Seite auf dem Framus Vintage Archive hab ich doch glatt übersehen, gibt's ja gar nicht
- vielen Dank! Da gibt's tatsächlich einen Saitenhalter der nur unwesentlich größer ist als der originale, zwar etwas anderes Design, aber immerhin original Framus. Ich hab noch ein paar andere Anfragen laufen (bei schlaggitarren.de und bei German Vintage Guitar), falls die ins Leere laufen weiß ich jetzt wo ich schauen kann - Danke dir!
LG,
Niels
Edit: Titel angepasst, iwie hatte sich bei mir die falsche Bezeichnung eingeschlichen, das Modell heißt 5/51 ...

LG,
Niels
Edit: Titel angepasst, iwie hatte sich bei mir die falsche Bezeichnung eingeschlichen, das Modell heißt 5/51 ...

Re: Framus 5/51 Studio
Der Musikkeller in Dorsten, http://www.musikkeller.com/" onclick="window.open(this.href);return false;, hat auch evtl. passende Teile.
Re: Framus 5/51 Studio
Hallo Niels, hab ich richtig verstanden - du hast jetzt unpassende Framus-Mechaniken bestellt und willst sie hinbiegen? Eine nicht ganz stilechte Alternative mit richtigem Wellenabstand wären Grover Vintage 138.
Zum Tailpiece hast du Ebay sicher schon befragt. Da gibt es ja einige Angebote, manchmal halt direkt aus China. Zwei Quellen aus USA, die ich mir früher mal rausgesucht habe: Guitar Parts Factory und WD Music Products Wenn's nicht unbedingt vintage sein muss...
Zum Tailpiece hast du Ebay sicher schon befragt. Da gibt es ja einige Angebote, manchmal halt direkt aus China. Zwei Quellen aus USA, die ich mir früher mal rausgesucht habe: Guitar Parts Factory und WD Music Products Wenn's nicht unbedingt vintage sein muss...
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Framus 5/51 Studio
@rwe: danke dir, den kannte ich schon und hatte ihn schon absucht, JazzDude hatte ihn dann auch noch vorgeschlagen. Falls meine gerade laufenden Anfragen bzgl. des tailpiece nicht fruchten schreib ich die mal an ...
@bookwood: auch dir lieben Dank! Nein, das hast du falsch verstanden bzw. kombiniert, ich habe tatsächlich die von dir verlinkten Teile mir 35mm Wellenabstand bestellt, allerdings stilecht mit gelblich/weißen Platikbuttons!
Ein Amazon-Fund ...
Die beiden Tailpiece-links habe ich gescreent, ein paar kurze sind dabei, aber nur solche mit recht massivem Querbalken zur Saitenaufnahme, hätte lieber so einen originalen eher filigranen aus gebogenem Blech ... aber gute Quellen falls alle Stricke reißen - und für die Zukunft! Schankedön!
LG,
Niels
@bookwood: auch dir lieben Dank! Nein, das hast du falsch verstanden bzw. kombiniert, ich habe tatsächlich die von dir verlinkten Teile mir 35mm Wellenabstand bestellt, allerdings stilecht mit gelblich/weißen Platikbuttons!

Die beiden Tailpiece-links habe ich gescreent, ein paar kurze sind dabei, aber nur solche mit recht massivem Querbalken zur Saitenaufnahme, hätte lieber so einen originalen eher filigranen aus gebogenem Blech ... aber gute Quellen falls alle Stricke reißen - und für die Zukunft! Schankedön!

LG,
Niels
Re: Framus 5/51 Studio
I see. Andere "Blechstücke" aus der Zeit sind vielleicht nicht viel besser im Zustand. Trotzdem: Blech1, Blech2 

Gruß
von
Ralf
von
Ralf
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Framus 5/51 Studio
Ja sagemal, ich muss an meinen Google-skills arbeiten!
Vielen Dank!!
LG,
Niels


LG,
Niels
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Framus 5/51 Studio
Ich habe fertig, zumindest die akustische Version, evtl. bekommt sie demnächst noch einen Pickup, da muss ich aber noch a wenig überlegen (s.u.).
Ein Klick auf das Bild führt euch zu einem größtenteils (auf Englisch) kommentierten Flickr-Album das die Arbeiten dokumentiert, nichts atemberaubendes in diesem Fall. Zusammengefasst habe ich ihr neue Mechaniken verpasst, den Saitenhalter ausgetauscht, einen neuen Sattel geschnitzt, den headstock etwas verändert, den Halsfuß stabilisiert und sie allgemein einer gründlichen Säuberung unterzogen:

Vorschläge wie und wo man bei dieser wirklich winzigen Gitarre möglichst unauffällig und stilecht ein Volumenpoti oder gar ein Volumen- und ein Tonpoti unterbringen kann sind willkommen! Auf einen Pickup hab ich mich schon mehr oder weniger festgelegt (Gibson Mini-Humbucker mit creme-farbenem Rahmen), muss noch überlegen ob es ausser der normalen Deckenbefestigung auch noch andere Möglichkeiten gibt bei denen ich die Decke nicht oder nur für das Kabel anbohren muss. Da ihr sicher gleich auf diesen naheliegenden Gedanken kommt: die meisten "Floating Humbucker" sind für diese kleine Gitarre schlichtweg zu groß und würden unproportional aussehen, auch ist der Hals zu schmal für deren Befestigungssysteme. Und der kleine Schaller der für diese Zwecke oft genommen wird gefällt mir nicht ... schwierig!
Ebenfalls willkommen sind Tipps bzgl. für diesen Gitarrentyp (klein, Sperrholz, arch-top) geeigneter Saiten. Ich habe 0.11er Elixir aufgezogen, hab aber den Eindruck dass andere Saiten ihr akustisch evtl. besser stünden - wenn da jemand schon experimentiert hat wäre ich dankbar für Erfahrungswerte!
LG & danke für's Durchklicken,
Niels
PS: Danke nochmal an Ralf für den Tip bzgl. des Saitenhalters, einer davon ziert jetzt die kleine Framus!
Ein Klick auf das Bild führt euch zu einem größtenteils (auf Englisch) kommentierten Flickr-Album das die Arbeiten dokumentiert, nichts atemberaubendes in diesem Fall. Zusammengefasst habe ich ihr neue Mechaniken verpasst, den Saitenhalter ausgetauscht, einen neuen Sattel geschnitzt, den headstock etwas verändert, den Halsfuß stabilisiert und sie allgemein einer gründlichen Säuberung unterzogen:

Vorschläge wie und wo man bei dieser wirklich winzigen Gitarre möglichst unauffällig und stilecht ein Volumenpoti oder gar ein Volumen- und ein Tonpoti unterbringen kann sind willkommen! Auf einen Pickup hab ich mich schon mehr oder weniger festgelegt (Gibson Mini-Humbucker mit creme-farbenem Rahmen), muss noch überlegen ob es ausser der normalen Deckenbefestigung auch noch andere Möglichkeiten gibt bei denen ich die Decke nicht oder nur für das Kabel anbohren muss. Da ihr sicher gleich auf diesen naheliegenden Gedanken kommt: die meisten "Floating Humbucker" sind für diese kleine Gitarre schlichtweg zu groß und würden unproportional aussehen, auch ist der Hals zu schmal für deren Befestigungssysteme. Und der kleine Schaller der für diese Zwecke oft genommen wird gefällt mir nicht ... schwierig!

Ebenfalls willkommen sind Tipps bzgl. für diesen Gitarrentyp (klein, Sperrholz, arch-top) geeigneter Saiten. Ich habe 0.11er Elixir aufgezogen, hab aber den Eindruck dass andere Saiten ihr akustisch evtl. besser stünden - wenn da jemand schon experimentiert hat wäre ich dankbar für Erfahrungswerte!
LG & danke für's Durchklicken,
Niels
PS: Danke nochmal an Ralf für den Tip bzgl. des Saitenhalters, einer davon ziert jetzt die kleine Framus!

Re: Framus 5/51 Studio
Ich habe etwas ähnliches in Betrieb (Rodebald Hoyer von 1961, auch Sperrholz, allerdings größer). Bei mir funktionieren - sowohl akustisch als auch verstärkt - am besten 12er Optima Jazz Swing roundwound.
tressli bessli nebogen leila
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Framus 5/51 Studio
Ah, eine Rodebald Hoyer (Modell Jazz Star) hab ich auch mal wiederbelebt, die hatte ich in desolatem Zustand bei uns am Wertstoffhof aus dem Container gezogen ... :

Danke für den Saiten-Tipp, ich steh außer auf meinem fretless JazzBass nicht so auf roundwound Saiten, hätte ich noch dazu sagen sollen, ich befürchte auch dass die ihr den letzten Rest Dynamik noch nehmen würden. Wie verstärkst du denn deine Hoyer?
Danke & LG,
Niels

Danke für den Saiten-Tipp, ich steh außer auf meinem fretless JazzBass nicht so auf roundwound Saiten, hätte ich noch dazu sagen sollen, ich befürchte auch dass die ihr den letzten Rest Dynamik noch nehmen würden. Wie verstärkst du denn deine Hoyer?
Danke & LG,
Niels
Re: Framus 5/51 Studio
Ich glaube, Du verwechselst da was. Die typischen Jazzgitarrensaiten sind die flatwounds. Die klingen so dumpfig. Roundwounds sind fast genauso wie die Westerngitarrendrähte. Probier mal! die Vorteile der flatwounds sind mit den Vorteilen der roundwounds ideal verknüpft.
Wie ich die Hoyer verstärke möchte ich eigentlich nicht sagen - ich schäme mich so! Ich hänge die nämlich an einen alten 25W Ibanez Troubadur A.-gitarrenverstärker. Ich setze die Gitarre auch nur als Begleitinstrument für das 50er-Jahre-Medley unseres Gesangsterzetts ein - ist also nichr meine Haupt- und Staatsgitarre.
Wie ich die Hoyer verstärke möchte ich eigentlich nicht sagen - ich schäme mich so! Ich hänge die nämlich an einen alten 25W Ibanez Troubadur A.-gitarrenverstärker. Ich setze die Gitarre auch nur als Begleitinstrument für das 50er-Jahre-Medley unseres Gesangsterzetts ein - ist also nichr meine Haupt- und Staatsgitarre.
tressli bessli nebogen leila
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
flusch kata ballubasch
zack hitti zopp
Hugo Ball - Seepferdchen und Flugfische
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Framus 5/51 Studio
Ja klar, hast recht, mein Fehler, flatwound vs roundwound!
Ich meinte gar nicht den Verstärker was die Abnahme angeht sondern den Tonabnehmer, was benutzt du da? ... auch das hab ich unsauber ausgedrückt, muss am Feiertag liegen!
Danke & LG,
Niels
Ich meinte gar nicht den Verstärker was die Abnahme angeht sondern den Tonabnehmer, was benutzt du da? ... auch das hab ich unsauber ausgedrückt, muss am Feiertag liegen!

Danke & LG,
Niels
Re: Framus 5/51 Studio
Ist doch jetzt 'ne nette adrette Kleine.
Pickup:
Die Montageklammern für Floating PUs sind oft 60 mm breit. Z.B beim Häussel Flat Jazz geht das aber auch schmaler (bis 50 mm).
Elegante Alternative ohne weitere Holzarbeiten wäre eine Kombi mit Pickguard, auf dem dann auch die Potis sitzen können:

Dafür könnte man dann einen kleinen Kent Armstrong Slimbucker mit entsprechendem Begestigungsohr nehmen. Sowas bekommt man bei Häussel natürlich auch.
Saiten:
Einen Versuch wert sind nach meinen Erfahrungen die Newtone Archtop Strings. Gibt es hier oder etwas günstiger auch hier. Oder wie wäre es mit Pyramid Pure Nickel? Für einen möglichst holzigen Akustikton bekommt meine Eastman Archtop die Classics, die wie Newtones einen Roundcore haben.

Pickup:
Die Montageklammern für Floating PUs sind oft 60 mm breit. Z.B beim Häussel Flat Jazz geht das aber auch schmaler (bis 50 mm).
Elegante Alternative ohne weitere Holzarbeiten wäre eine Kombi mit Pickguard, auf dem dann auch die Potis sitzen können:

Dafür könnte man dann einen kleinen Kent Armstrong Slimbucker mit entsprechendem Begestigungsohr nehmen. Sowas bekommt man bei Häussel natürlich auch.
Saiten:
Einen Versuch wert sind nach meinen Erfahrungen die Newtone Archtop Strings. Gibt es hier oder etwas günstiger auch hier. Oder wie wäre es mit Pyramid Pure Nickel? Für einen möglichst holzigen Akustikton bekommt meine Eastman Archtop die Classics, die wie Newtones einen Roundcore haben.
Gruß
von
Ralf
von
Ralf
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Framus 5/51 Studio
Danke dir - mal wieder!
Die PUs hatte alle schon gesehen, ein Schlagbrett möchte ich eigentlich nicht wieder dranmachen, und der Häussel Flat Jazz ist mir zu breit, der PU selbst ist ja 70mm breit, nur die Montagebleche lassen sich von 50-60mm einstellen - wie gesagt, schwierig! 
Danke auch für die Saiten-Links, schau ich mir an!
LG,
Niels
PS: bei Rockinger hatte ich damals den no-name floating humbucker gekauft den ich auf der oben gezeigten Rodebald Hoyer verbaut hab, war klanglich nicht so die Offenbarung, aber ist ja auch recht günstig ... der war für die Hoyer auch zu breit, damals hab ich das so gelöst dass ich ihn nur oben am Griffbrett verschraubt hab und den unten überstehenden Rest unter dem Schlagbrett versteckt hab ...


Danke auch für die Saiten-Links, schau ich mir an!
LG,
Niels
PS: bei Rockinger hatte ich damals den no-name floating humbucker gekauft den ich auf der oben gezeigten Rodebald Hoyer verbaut hab, war klanglich nicht so die Offenbarung, aber ist ja auch recht günstig ... der war für die Hoyer auch zu breit, damals hab ich das so gelöst dass ich ihn nur oben am Griffbrett verschraubt hab und den unten überstehenden Rest unter dem Schlagbrett versteckt hab ...