Kopfhörer zum Aufnehmen
Moderator: RB
Kopfhörer zum Aufnehmen
Über Kopfhörer fürs Abmischen haben wir in einem anderen Thead gesprochen. Ich brauche nun einen, der mir beim Aufnehmen einen brauchbaren Monitoring-Sound liefert und dabei gut akustisch abschirmt.
Problem: Ich nehme gerne mit Metronom-Click auf (über Kopfhörer zugespielt). Bei Aufnahmen über Kondensatormikrophone höre ich den Click dann anschließend deutlich auf den Aufnahmen, selbst dann wenn das Metronom sehr leise eingestellt war. Auch andere Monitorsignale sind teils auf den Aufnahmen zu hören. Mein Kopfhörer (Sony HIFi- halboffenen) ist für den Zweck wohl nicht geeignet.
Bis 100,-€ würde ich gehen. Wer hat einen guten Tip? Wenn der Kopfhörer neben dem angedachten Zweck noch einen guten Sound fürs Mischen liefern würde, würde mich das gewiss nicht stôren.
Vielen Dank im Voraus.
Problem: Ich nehme gerne mit Metronom-Click auf (über Kopfhörer zugespielt). Bei Aufnahmen über Kondensatormikrophone höre ich den Click dann anschließend deutlich auf den Aufnahmen, selbst dann wenn das Metronom sehr leise eingestellt war. Auch andere Monitorsignale sind teils auf den Aufnahmen zu hören. Mein Kopfhörer (Sony HIFi- halboffenen) ist für den Zweck wohl nicht geeignet.
Bis 100,-€ würde ich gehen. Wer hat einen guten Tip? Wenn der Kopfhörer neben dem angedachten Zweck noch einen guten Sound fürs Mischen liefern würde, würde mich das gewiss nicht stôren.
Vielen Dank im Voraus.
- bastian a.
- Beiträge: 39
- Registriert: Di Jul 14, 2015 11:04 pm
- Wohnort: Württemberg
Re: Kopfhörer zum Aufnehmen
Der Klassiker: Beyerdynamic DT 770 bzw. DT 770 M
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Kopfhörer zum Aufnehmen
Ich habe seit langem einen AKG 171 Studio im Einsatz, ein geschlossener Kopfhörer der sehr leicht ist, gut klingt und gut abschirmt. Habe mir allerdings größere Ohrenpolster (ohrumschließend) dafür besorgt da mir die originalen zu klein waren (trotz meiner mini-Ohren!).
Es gibt von AKG schon geschlossene Kopfhörer aus der K-Serie für unter EUR50,-, könntest du mal ausprobieren. Der Beyerdynamic liegt über deiner genannten Preisgrenze.
LG,
Niels
Es gibt von AKG schon geschlossene Kopfhörer aus der K-Serie für unter EUR50,-, könntest du mal ausprobieren. Der Beyerdynamic liegt über deiner genannten Preisgrenze.
LG,
Niels
Re: Kopfhörer zum Aufnehmen
Fuer die von dir angegebene Verwendung reicht schon ein einfacher billiger (aber geschlossener) Studiokopfhoerer, z.B. Superlux HD 669 oder HD 662 beide um die 30 Euros und beim grossen T erhaeltlich.
Wenn du damit noch mischen willst (eine heikle Sache) - dann reichen 100 Euro nicht. Dann vielleicht der genannte Beyerdynamics oder Audio Technica ATH50 MX oder Shure SRH840. Liegen bei ca 150 Euro. Ich haben den AT.
Joe
Wenn du damit noch mischen willst (eine heikle Sache) - dann reichen 100 Euro nicht. Dann vielleicht der genannte Beyerdynamics oder Audio Technica ATH50 MX oder Shure SRH840. Liegen bei ca 150 Euro. Ich haben den AT.
Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
- fingerstricker
- Beiträge: 1365
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 6:14 pm
- Wohnort: BaWü
Re: Kopfhörer zum Aufnehmen
+1bastian a. hat geschrieben:Der Klassiker: Beyerdynamic DT 770 bzw. DT 770 M
schau mal in die Kleinanzeigen, - die Dinger werden dort neuwertig teilweise mit Restgarantie für 100€ gehandelt.
hier entlang ...
Das Ding klingt gut, - d.h. ich nehme den auch zum Mischen wenn die Kids schon im Bett sind.
Das Ding ist bequem (ich bin Brillenträger) und die 80 Ohm Variante ist laut genug wenn mal etwas mehr Dampf benötigt wird.
Ich hatte mehrere im Test und würde ihn sofort wieder kaufen.
Re: Kopfhörer zum Aufnehmen
Noch eine Stimme für den Beyer DT770. Ziemlich gut abgeschirmt für Aufnahmen und klanglich auch über jeden Zweifel erhaben, wenn es um Mischen oder auch nur Musikhören geht. Zudem finde ich ihn auch sehr komfortabel zu tragen.
Ich würde empfehlen den mal irgendwo auszuprobieren oder testweise zu bestellen. Wegen 40€ würde ich keine Kompromisse in der Qualität eingehen. Meiner ist jetzt 17 Jahre alt und tut unverändert seinen Dienst.
Ich würde empfehlen den mal irgendwo auszuprobieren oder testweise zu bestellen. Wegen 40€ würde ich keine Kompromisse in der Qualität eingehen. Meiner ist jetzt 17 Jahre alt und tut unverändert seinen Dienst.
Re: Kopfhörer zum Aufnehmen
Vielen Dank an alle, das ist schon einmal ein guter Überblick.
Ich neige fast zum DT770 - auch wenn er etwas über dem anvisierten Budget liegt. Ich werde noch berichten wie ich mich dann endgültig entscheiden werde.
Es gibt ja verschiedene Varianten was die Impendanz betrifft. Was ist da zu beachten bzw zu empfehlen? Ich habe keinen dezidierten Kopfhörerverstärker sondern schließe am Kopfhörerausgang des Mehrspurrekorders an.
Ich neige fast zum DT770 - auch wenn er etwas über dem anvisierten Budget liegt. Ich werde noch berichten wie ich mich dann endgültig entscheiden werde.
Es gibt ja verschiedene Varianten was die Impendanz betrifft. Was ist da zu beachten bzw zu empfehlen? Ich habe keinen dezidierten Kopfhörerverstärker sondern schließe am Kopfhörerausgang des Mehrspurrekorders an.
Re: Kopfhörer zum Aufnehmen
Mein Beyer (Custom Pro Plus) hat eine Nennimpedanz von 16 Ohm.
Das hat sich sehr bewährt. Auch bei Geräten, bei denen ich mit anderen Kopfhörern nur ein relativ schwaches/leises Signal hatte.
TECHNISCHE
DATEN
Wandlerprinzip . . . . . . . . . . . . . Dynamisch
Arbeitsprinzip . . . . . . . . . . . . . . Geschlossen
Übertragungsbereich . . . . . . . . . 5 Hz - 35.000 Hz
Nennimpedanz . . . . . . . . . . . . . 16 Ω
Kennschalldruckpegel . . . . . . . . 96 dB
Max. Schalldruckpegel . . . . . . . . 116 dB
Klirrfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0,2%
Nennbelastbarkeit . . . . . . . . . . . 100 mW
Art der Ankopplung an das Ohr. . Ohrumschließend
Isolierung von Außengeräuschen . . . . . . . . . . . ca. 18 dBA
Andrückkraft . . . . . . . . . . . . . . . ca. 3,5 N
Gewicht ohne Kabel . . . . . . . . . 290 g
Länge und Art der Kabel . . . . . . Einseitige Kabelführung
1 Kabel 1,5 m, steckbar (3-pol.)
1 Kabel 1,3 m, steckbar, mit
1-Knopf-Fernbedienung
(4-pol. CTIA-Standard)
Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vergoldete Stereoklinkenstecker
3,5 mm & Schraubadapter
6,35 mm für das 1,5 m Kabel
Das hat sich sehr bewährt. Auch bei Geräten, bei denen ich mit anderen Kopfhörern nur ein relativ schwaches/leises Signal hatte.
TECHNISCHE
DATEN
Wandlerprinzip . . . . . . . . . . . . . Dynamisch
Arbeitsprinzip . . . . . . . . . . . . . . Geschlossen
Übertragungsbereich . . . . . . . . . 5 Hz - 35.000 Hz
Nennimpedanz . . . . . . . . . . . . . 16 Ω
Kennschalldruckpegel . . . . . . . . 96 dB
Max. Schalldruckpegel . . . . . . . . 116 dB
Klirrfaktor . . . . . . . . . . . . . . . . . < 0,2%
Nennbelastbarkeit . . . . . . . . . . . 100 mW
Art der Ankopplung an das Ohr. . Ohrumschließend
Isolierung von Außengeräuschen . . . . . . . . . . . ca. 18 dBA
Andrückkraft . . . . . . . . . . . . . . . ca. 3,5 N
Gewicht ohne Kabel . . . . . . . . . 290 g
Länge und Art der Kabel . . . . . . Einseitige Kabelführung
1 Kabel 1,5 m, steckbar (3-pol.)
1 Kabel 1,3 m, steckbar, mit
1-Knopf-Fernbedienung
(4-pol. CTIA-Standard)
Anschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . .
Vergoldete Stereoklinkenstecker
3,5 mm & Schraubadapter
6,35 mm für das 1,5 m Kabel
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
- fingerstricker
- Beiträge: 1365
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 6:14 pm
- Wohnort: BaWü
Re: Kopfhörer zum Aufnehmen
Moin,berndwe hat geschrieben:Vielen Dank an alle, das ist schon einmal ein guter Überblick.
Ich neige fast zum DT770 - auch wenn er etwas über dem anvisierten Budget liegt. Ich werde noch berichten wie ich mich dann endgültig entscheiden werde.
Es gibt ja verschiedene Varianten was die Impendanz betrifft. Was ist da zu beachten bzw zu empfehlen? Ich habe keinen dezidierten Kopfhörerverstärker sondern schließe am Kopfhörerausgang des Mehrspurrekorders an.
schau mal hier.. (click)
Ich hatte den DT 770 in der Variante 80 Ohm und 250 Ohm im Test. Die wären für deine Zwecke vermutlich beide OK. Der 250 Ohm klingt / soll etwas besser klingen - mir war etwas mehr Pegel in Verbindung mit meinem Audiointerface aber wichtiger - denn ich nehme den auch gelegentlich für Drumrecording.
Mit der 80 Ohm Variante kannst du nicht viel falsch machen.
Gruß
fingerstricker
Re: Kopfhörer zum Aufnehmen
Danke Rumble. Wenn ich es richtig verstehe - kleinerer Impendanzwert bedeutend das Ding ist lauter, ein höherer Wert macht die Sache leiser, dafür ist der Frequenzgang ausgeglichener. Richtig?
Heute Morgen waren die Dinge noch klar und deutlich, jetzt wächst wieder etwas die Vetwirrung. Den DT770 pro gibt es mit 32, 80 oder 250 Ohm - welchen nehmen? Dann gibt es noch den DT 770 "M" - wenn ich es richtig verstehe eine Spezialversion mit noch stärkerer Akustischer Abschirmung.
Heute Morgen waren die Dinge noch klar und deutlich, jetzt wächst wieder etwas die Vetwirrung. Den DT770 pro gibt es mit 32, 80 oder 250 Ohm - welchen nehmen? Dann gibt es noch den DT 770 "M" - wenn ich es richtig verstehe eine Spezialversion mit noch stärkerer Akustischer Abschirmung.
Zuletzt geändert von berndwe am Fr Jun 16, 2017 8:52 am, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Kopfhörer zum Aufnehmen
Da haben wir gleichzeitig gepostet und Dein Posting liefert die Antwort, fingerstricker. Dankefingerstricker hat geschrieben:Moin,berndwe hat geschrieben:Vielen Dank an alle, das ist schon einmal ein guter Überblick.
Ich neige fast zum DT770 - auch wenn er etwas über dem anvisierten Budget liegt. Ich werde noch berichten wie ich mich dann endgültig entscheiden werde.
Es gibt ja verschiedene Varianten was die Impendanz betrifft. Was ist da zu beachten bzw zu empfehlen? Ich habe keinen dezidierten Kopfhörerverstärker sondern schließe am Kopfhörerausgang des Mehrspurrekorders an.
schau mal hier.. (click)
Ich hatte den DT 770 in der Variante 80 Ohm und 250 Ohm im Test. Die wären für deine Zwecke vermutlich beide OK. Der 250 Ohm klingt / soll etwas besser klingen - mir war etwas mehr Pegel in Verbindung mit meinem Audiointerface aber wichtiger - denn ich nehme den auch gelegentlich für Drumrecording.
Mit der 80 Ohm Variante kannst du nicht viel falsch machen.
Gruß
fingerstricker
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Re: Kopfhörer zum Aufnehmen
Der Empfehlung schliesse ich mich an. Der ist bei mir auch im Einsatz, allerdings in der 32 Ohm Variante. Die ist noch etwas lauter, als die 80 und 250 Ohm Variante und für Handy und Tablet geeignet (ich nehme mit einem Android Tablet auf). Klangliche Unterschiede zu den anderen Versionen konnte ich nicht feststellen.bastian a. hat geschrieben:Der Klassiker: Beyerdynamic DT 770 bzw. DT 770 M
Re: Kopfhörer zum Aufnehmen
Dann ist der Drops jetzt gelutscht. Hab den DT770 Pro bestellt - in "Medium" (80 Ohm).
Ich danke nochmal allen für die Beratung
Ich danke nochmal allen für die Beratung
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Re: Kopfhörer zum Aufnehmen
Ich würde auch einen Beyerdynamic nehmen. Seit Mitte der 90er Jahre verwende ich einen DT 911, für den ich damals knapp 500 € bim High End Händler bezahlt habe. Er ist zwar nicht geschlossen und hat keine Niederimpedanz, aber er kann alles was er soll und macht das sehr gut. Für meine derzeitigen Zwecke brauche ich nichts anderes.
Kleiner Exkursgedanke:
"Angeglichener" Frequenzgang ist so eine Sache. Im Idealfall ist ein guter Kopfhörer neutral und gleicht nichts an, weil die Angleichung das Signal verfälscht. In einem Forum für Tontechnik hatte ich gelesen, dass dort auch Mikrofone schlecht abschneiden, z. B. das Rode M5, weil sie nicht neutral sind und im Gesamtbild mehr Detailaufwand in der Nachbearbeitung erfordern. Ich denke, das man das für Ein-Instrument-Aufnahmen im Homerecording vernachlässigen kann.
Kleiner Exkursgedanke:
"Angeglichener" Frequenzgang ist so eine Sache. Im Idealfall ist ein guter Kopfhörer neutral und gleicht nichts an, weil die Angleichung das Signal verfälscht. In einem Forum für Tontechnik hatte ich gelesen, dass dort auch Mikrofone schlecht abschneiden, z. B. das Rode M5, weil sie nicht neutral sind und im Gesamtbild mehr Detailaufwand in der Nachbearbeitung erfordern. Ich denke, das man das für Ein-Instrument-Aufnahmen im Homerecording vernachlässigen kann.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Re: Kopfhörer zum Aufnehmen
Dr DT 770 ist gestern angekommen und ich habe für eine erste Probe meine letzte Mischung für die Fingerpicker-CD abgehört. Das ist schon ein Riesenunterschied im Vergleich dazu was ich über meinen preisgünstigen HiFi-Kopfhörer gehört habe (was ich nicht gehört habe sollte ich besser sagen).
Mein bisher verwendeter Kopfhörer hat vieles gnädig verdeckt - nicht nur im Mix, sondern auch bei den bereits eingespielten Spuren. Ist offenbar eine gute Investition, der neue Kopfhörer.
Mein bisher verwendeter Kopfhörer hat vieles gnädig verdeckt - nicht nur im Mix, sondern auch bei den bereits eingespielten Spuren. Ist offenbar eine gute Investition, der neue Kopfhörer.