Martin D-15 eine Steigerung zur FURCH D-40-CM?

Alles über akustische Gitarren für Stahlsaiten

Moderator: RB

PuMi

Martin D-15 eine Steigerung zur FURCH D-40-CM?

Beitrag von PuMi »

Moin,

hab schon lange nichts mehr geschrieben, da wir gerade umgezogen sind. Nun scheint aber soweit alles fertig und ich kann mich wieder "wirklich" wichtigen Sachen wie Gitarren widmen. ;)

Zurzeit spiele ich mich ja begeistert durch mein 1. Ulli Bögershausen Buch ... und zwar auf meiner knapp 7 Monate alten FURCH D-40-CM. Nun werde ich aber das Gefühl nicht los, dass ich mal wieder was neues bräuchte... :D So rein der Motivation wegen ;)

Und da die Furch ja "nur" halbmassiv ist und ich als nächstes schon gerne eine MARTIN hätte, dachte ich nun an eine D-15. Grundsätzlich würde ich später gerne mal was mit ner offenen Kopfplatte haben, aber man soll ja klein anfangen.

Nun will ich mal eure Meinung wissen, ob eine D-15 überhaupt eine wesentlich Verbesserung wäre. Vor allem weiß ich nicht wie der Sound im Gegensatz zur Furch ist. Leider habe ich keine Möglichkeit nen D-15 mal zu spielen, da hier kein Händler sowas hat. :(

Bin also auf eure Tipps angewiesen...

Kaufen würde ich höchstwahrscheinlich keine neue D-15, sondern ich würds bei nem großen Auktionshaus versuchen.

Basti
stringbender
Beiträge: 245
Registriert: Mi Mär 28, 2007 2:03 pm
Wohnort: Schorndorf
Kontaktdaten:

Beitrag von stringbender »

Hi Basti,

mit der Suche nach einem vollmassiven Instrument bist Du schon auf der richtigen Spur. Von einer Gitarre mit Mahagonidecke würde ich in Deinem Fall aber absehen. Deine Furch hat immerhin eine Zederndecke und das ist klanglich schon etwas ganz anderes als Mahagoni. Falls möglich, such Dir ein Instrument mit Fichtendecke, am besten Alpenfichte. Das ist der König des Deckenholzes.

Bevor Du loslegst, versuch im Internet an die Preislisten der verschiedenen Gitarrenbauer heranzukommen. Evtl. wirst Du ja dort fündig.

Danach schau nach den Preislisten rennomierter Hersteller.

Falls Du eine gebrauchte Gitarre willst, rechne eine fällige Neubundierung am besten gleich auf den Preis mit drauf. Das ist in 90% aller Fälle nötig um eine wirklich angenehme Bespielbarkeit zu ermöglichen. Bei mir waren schon genügend Kunden mit genau diesem Problem. Dann gab's immer die grosse Überraschung wegen der Reparaturkosten. Das Schnäppchen war dann plötzlich ein Reinfall.

Weiterhin solltest Du überprüfen ob die Decke zwischen dem Steg und dem Schalloch eine Kuhle aufweist. Wenn ja, ist die Decke eingefallen. Falls die Kuhle mehr als 1mm tief ist, Finger weg. Die Reparatur wird teuer.

Gruß + viel Erfolg
Armin
PuMi

Beitrag von PuMi »

Hi!

Das heiß nun also, dass die Zederndecke klanglich vorne liegt (oder liegen sollte) ja? Naja, ich habe die Furch ja damals wegen des Sounds gekauft, der im Gegensatz zu den anderen 500-Euro-Gitarren eben schöner/voller/besonders war.

Verschlechtern wollte ich mich natürlich nicht. Ich dachte aber eben, dass der Unterschied von halbmassiv (Furch) zu "ganz" massiv ( D-15) was ausmacht, da die Furch Decke und Zarge ja nur als laminiertem Mahagoni ist.

Mir schwebt nur eben vor so etwas im Bereich von 500-600 Euro zu kaufen. Und da gibts ja nicht so viele Modelle, die massiv sind. Deswegen was Gebrauchtes...


... auss
Mario
Beiträge: 492
Registriert: Do Aug 03, 2006 12:15 pm
Wohnort: Bad Breisig
Kontaktdaten:

Beitrag von Mario »

Hallo,

ähem, hast du schon mal an eine ganzmassive Furch gedacht?
siehe Biete von privat.

Gruß
mario
12 Töne, 24 Buchstaben, viel Gefühl im Bauch - ein neues Lied ist entstanden
Benutzeravatar
LaVeguero
Beiträge: 38
Registriert: Di Mär 20, 2007 3:21 pm
Wohnort: Münster

Beitrag von LaVeguero »

Grüß Dich!

Ich hab selbst vor kurzem in der Preisklasse gesucht. Von der D-15 halte ich nicht viel. Da gefiel mir die halbmassive DM sogar noch deutlich besser. Abgesehen davon ist der Mattlack von Martin wirklich hässlich und vermittelt ein Plastik-Gefühl. Unter einer D-16GT würde ich da nicht einsteigen.

Vom Sound her nicht unähnlich ist die Stoll PT-59. Die ist es bei mir dann auch geworden. ;)
indie.pop.frisch.geradeaus
www.elinas.de
PuMi

Beitrag von PuMi »

Mario hat geschrieben:Hallo,

ähem, hast du schon mal an eine ganzmassive Furch gedacht?
siehe Biete von privat.

Gruß
mario
Die FURCH G23 CR gefällt mir sogar extrem gut. Aber 700€ ist mir einfach zuviel für so zwischendurch, obwohl sie mir schon extrem gut gefällt. :)

Ich werde aber mal Kontakt aufnehmen. Ist ja schon nen guter Preis für eine Vollmassive von Furch. Und Hamburg ist ja nicht gaaaaanz so weit von Hannover... ma gucken.

okay, ich merke schon, dass Thema D-15 hat sich wohl erledigt. So richtig der Knaller scheint es ja nicht zu sein.... bzw. da kann ich auch meine Furch vorerst weiterspielen.
Benutzeravatar
thust
Beiträge: 2488
Registriert: Mi Feb 16, 2005 9:36 am
Wohnort: Rieder/Harz
Kontaktdaten:

Beitrag von thust »

Hallo,
ich finde die D15 klasse, sie halt ihren eigenen Sound. Als Zweitgitarre meiner Meinung nach zu empfehlen. Zum Glück sind die Geschmäcker aber verschieden.

Gruß Andreas
PuMi

Beitrag von PuMi »

Das Problem ist, ich kann mir leider keine Meinung bilden, da ich sie nirgends anspielen kann.
Benutzeravatar
LaVeguero
Beiträge: 38
Registriert: Di Mär 20, 2007 3:21 pm
Wohnort: Münster

Beitrag von LaVeguero »

http://www.youtube.com/watch?v=SPaMhCnvMOo ;)

Ist zwar eine 00er, aber die Grundtendenz kommt schon hin.
indie.pop.frisch.geradeaus
www.elinas.de
Benutzeravatar
christian
Beiträge: 98
Registriert: Mo Jul 18, 2005 1:36 am
Wohnort: California

Beitrag von christian »

Also ich finde die D 15 auch nicht schlechtl. Die Mahagonidecke der D 15 klingt natuerlich anders als eine Zedern oder Fichtendecke. Der Klang ist nicht besser oder schlechter; er ist eben anders. Meiner Meinung nach weniger obertonreich, trockener und mit weniger Sustain.
Hier kannst du dir mal die D 15 anhoeren:
http://maurysmusic.com/martin_guitar_video_clips
Ich stehe mehr auf Fichtendecken und kleinere Gitarren. Deshalb wuerde ich dir eine Martin 000-16 oder eine Larrivee in dieser Preisklasse empfehlen
Gast

Beitrag von Gast »

Hi,

hab mich in dem Beitrag zur D15 bisher nicht zu Wort gemeldet, weil ich zufällig grad eine abzugeben hab. Und dann kommt´s ja schlecht, wenn man das Teil über den grünen Klee lobt.

Aber wenn ich lesen muß, Zeder oder Fichte klingen besser und höherwertiger... also ich weiß nicht. Ist es nicht so, daß diese Hölzer einfach ganz anders klingen? Ich hatte schon einige Zedergitarren (auch wirklich gute), die ich aber (nach anfänglicher Begeisterungsphase) wieder verkauft habe, weil Zeder scheinbar einfach nicht mein Holz ist. Genauso Koa: Mag ja sein, daß dies ein teures, exklusives, wunderschönes Holz ist. Klingt aber einfach für meine Ohren nicht.

Zur D15:
Mir gefällt sie deutlich besser als z.B. die J40, die ich letztes Jahr verkauft hab. Egal, ob die J40 dreimal so teuer ist. Um ehrlich zu sein gefällt sie mir besser als 90% aler Martins die ich bisher hatte (SUBJEKTIVER EINDRUCK!!!). Stehe aber sowieso mehr auf Guild...

Ich finde es nicht der Sache dienlich, bei einer Kaufberatung (und darum geht´s ja hier im weitesten Sinne) von vorneherein eine bestimmte Bauform/Holzkombination auszuschließen. Zumal PuMi ja noch überhaupt nicht weiß, wo er mit der Suche anfangen soll. Vielleicht wäre eine D15 ja seine Traumgitarre...?

PuMi:
Du wirst leider nicht drumherum kommen möglichst viele Gitarren anzuspielen. Die Frage ist, ob Du Dir was BESSERES als die Furch leisten willst oder was ANDERES (oder beides).

Wenn Du dein Soundspektrum erweitern/verändern willst, würde ich eben mal nach andersartigen Gitarren suchen: vielleicht eine Jumbo oder OM oder 000.... Und vielleicht tatsächlich eine mit Fichtendecke oder anderem Korpusholz.

Wenn Dir die Klangcharakteristik Deiner Furch so gut gefällt, daß Du sagst: sowas will ich wieder, nur in besser... dann suche eben nach ähnlichen, aber höherwertigen Gitarren.


Und zum Schluß:
Will nicht wieder die Martin/Gibson-Diskussion anheizen. Aber warum muß es denn unbedingt eine Martin sein, wie Du anfangs schreibst? Die sind nicht besser/schlechter als andere Gitarren, die meist weniger kosten.

Grüße Kai
PuMi

Beitrag von PuMi »

tach!

danke für die zahlreichen und netten Beiträge. Natürlich ist das eine Geschmackssache.

Eine MARTIN will ich eigentlich primär, weil es eine Martin ist. Ich will einfach eine... :) Ist doch auch nen Grund. Ich finde die Gitarre vom Image irgendwie elegant, edel und "cool". Ich finde man muss einfach mal eine haben....

Die Furch war ja mehr nen Geheimtipp, obwohl sie nicht billig war für eine halbmassive Gitarre. Aber das Image ist ja mehr schlicht als bei nen Taylor z.B.... aber da gibt für mich nichts dran auszusetzen.

Baumform wäre eigentlich schon 0M oder 000 toll, da ich mich schon auf Fingerstyle/Picking festgesetzt habe. Die E-Gitarre steht nur noch rum und nen Plek muss ich erst aus der Schublade holen. Dafür liegen in dere ganzen Wohnung Thumbpicks rum :D

na klar, wäre es schön noch nen anderen Sound zu haben. Aber antesten kann man hier echt schlecht. Vor allem, weil die Geschäfte hier echt Mondpreise haben, da setze ich mich nicht hin und spiele die Klampfen an, um sie dann woanders zu kaufen. Gehört sich ja nicht....

Es eilt ja nicht... ich finde die D-15 vom Klang in den Videos nicht schlecht.. aber der typische Martin-Sound ist es nicht.

Ja und zu GIBSON: Das is übrigens nicht ebenfalls nen Ziel, aber da bekomme ich nicht soviel in der Preisklasse denke ich mal.

Mal schauen... es ist ja auch nur so ein Gefühl mal was neues haben zu müssen.
Gast

Beitrag von Gast »

Dann würde ich Dir in jedem Fall raten, was Gebrauchtes zu kaufen. Du hast, solltest Du Dich verkaufen, weniger oder vielleicht gar keinen Wertverlust bei einem Wiederverkauf.

Auf ebay bieten immer auch Händler gebrauchte Gitarren ab 1.- an. Da kannst Du sicher sein, daß sie technisch o.K. sind und Du hast ein Rückgaberecht. Zur Zeit bietet irgendein Händler eine D 15 ("Vorführmodell) per Sofort-Kauf an. War glaub ich ziemlich günstig. Probier auch mal Guild, wenn Du auf den amerikanischen Sound stehst.

Grüße, venturini
PuMi

Beitrag von PuMi »

venturini hat geschrieben:Dann würde ich Dir in jedem Fall raten, was Gebrauchtes zu kaufen. Du hast, solltest Du Dich verkaufen, weniger oder vielleicht gar keinen Wertverlust bei einem Wiederverkauf.

Auf ebay bieten immer auch Händler gebrauchte Gitarren ab 1.- an. Da kannst Du sicher sein, daß sie technisch o.K. sind und Du hast ein Rückgaberecht. Zur Zeit bietet irgendein Händler eine D 15 ("Vorführmodell) per Sofort-Kauf an. War glaub ich ziemlich günstig. Probier auch mal Guild, wenn Du auf den amerikanischen Sound stehst.

Grüße, venturini
ja richtig, amerikanischer Sound. Genau sowas suche ich... und da ist Furch ziemlich weit entfernt. Mit Guild habe ich mich noch gar nicht beschäftigt... kenne ich nur von Akutsik Gitarre- Werbeanzeigen. Aber das ja sehr ähnlich zu Gibson vermute ich mal...

Ich halte euch auf dem laufenden...
Benutzeravatar
Admin
Site Admin
Beiträge: 1896
Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
Wohnort: 99817 Eisenach
Kontaktdaten:

Beitrag von Admin »

Wenn es denn unbedingt Martin sein muß (was ich gut nachvollziehen kann), würde ich einfach mal eine D-16GT ausprobieren. Die gibt es neu immer wieder mal für unter 1.000 Euro und wenn man Glück hat kann man eine Gebrauchte deutlich günstiger bekommen.

Nun ist es aber so, daß ich denjenigen Vorschreibern zustimmen muß, die da sagen: Ohne eigenes Ausprobieren geht es schlecht. Gerade wenn man etwas mehr Geld ausgeben will, sollte die Wahl in aller Ruhe und aus eigener Wahrnehmung getroffen werden. Die Unterschiede sind subtil und was Hänschen gefällt, das mag Hans nimmermehr. Oder habe ich da jetzt eine der deutschen Volksweisheiten mit anderem vermengt ? Egal.

Was helfen kann, ist ein Ausflug zu einem Laden mit großer Auswahl.
Antworten