Ich bin sicher, dass es mal einen Thread mit guten Tipps gab, wie man diese "Schleier" von Boden und Zargen entfernen kann, die sich im Laufe der Zeit auf meiner Lakewood gebildet haben, aber ich finde ihn leider nicht mehr. Einfach nur "wegpolieren" klappt bei mir nicht vollständig, aber es gab da Tipps dazu.... ich bin für jeden Hinweis und geteilte Erfahrungen dankbar
Welches Baujahr ist die denn ? Das frage ich, weil man damit eingrenzen kann, welcher Lack verwendet wurde. Man kann sicher auch Lakewood unter Angabe der Seriennummer anfragen, welcher Lack das Holz Deiner Klampfe umhüllt. Danach kann man weitersehen.
Sollte es Nitrolack sein, würde ich ein Petroleum-haltiges Reinigungsmittel für Instrumente nehmen.
Ist zwar eigentlich für Tasteninstrumente gedacht - funktioniert aber auch wunderbar für die Gitarre. Hatte ich mir ursprünglich extra für meine matt polierte Lowden besorgt (müsste glaube ich Nitrolack sein). Bei Hochglanz-Lack funktioniert es aber genauso...
RB hat geschrieben:Welches Baujahr ist die denn ? Das frage ich, weil man damit eingrenzen kann, welcher Lack verwendet wurde. Man kann sicher auch Lakewood unter Angabe der Seriennummer anfragen, welcher Lack das Holz Deiner Klampfe umhüllt. Danach kann man weitersehen.
Sollte es Nitrolack sein, würde ich ein Petroleum-haltiges Reinigungsmittel für Instrumente nehmen.
also laut Martin Seeliger stammt sie aus dem Dezember 2003. Allerdings hatte ich damals nicht nach der Lackierung gefragt...
irgendwie glaub ich nicht, dass das Nitrolack ist... aber wer weiß.. vielleicht weiß ja jemand genaueres oder ich frage noch mal Herrn Seeliger...
jazzloft hat geschrieben:Also ich benutze ja nur noch dieses Zeug hier: https://www.gewamusic.com/product/8718/ ... mente.html" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Ist zwar eigentlich für Tasteninstrumente gedacht - funktioniert aber auch wunderbar für die Gitarre. Hatte ich mir ursprünglich extra für meine matt polierte Lowden besorgt (müsste glaube ich Nitrolack sein). Bei Hochglanz-Lack funktioniert es aber genauso...
für die Reinigung des Griffbrett benutze ich einen altes sauberes Küchenhandtuch ganz leicht mit lauwarmen Wasser angefeuchtet. Mit sauberem Tuch trocknen.
Danach trage ich mit einem sauberen Lappen VIOL ( ganz wenig und in Faserrichtung ) Nicht viel hilft viel !!!
Für Decke, Zargen und Boden benutze ich ZWEIHORN - Polish. Immer in kleinen Etappen sehr dünn auftragen und mit Watte oder einem alten sauberen Handtuch unter sanftem Druck abreiben. Bitte Polish vorher gut schütteln. Auch hier gilt, weniger ist mehr!!!
Die Gitarre sieht hinterher aus wie neu! Kleine Kratzer sind verschwunden. Ich benutze dieses Produkt für Schellack, Nitro,- + PU-Lacke.
.....
Für Decke, Zargen und Boden benutze ich ZWEIHORN - Polish. Immer in kleinen Etappen sehr dünn auftragen und mit Watte oder einem alten sauberen Handtuch unter sanftem Druck abreiben. Bitte Polish vorher gut schütteln. Auch hier gilt, weniger ist mehr!!!
Die Gitarre sieht hinterher aus wie neu! Kleine Kratzer sind verschwunden. Ich benutze dieses Produkt für Schellack, Nitro,- + PU-Lacke.
Viele Gitarrenbauer benutzen auch dieses Produkt.
Viel Spass beim Reinigen.
pruschel
vielen Dank für den Tipp... meinst Du dieses hier?
saitentsauber hat geschrieben:In den FAQ auf lakewood.de lese ich "mit einem guten Microfasertuch und unter Zuhilfenahme eines Reinigungsmittels"...
Das ist ja nun doch etwas allgemein gehalten - WC Ente ist auch "ein Reinigungsmittel"...
Bei dem "ZWEIHORN - Polish" steht "Hochglanzpolitur". Das kommt ja dann für "seidenmatt" wohl nicht in Frage. Was für ein Finish hat denn Deine Lakewood?
saitentsauber hat geschrieben:In den FAQ auf lakewood.de lese ich "mit einem guten Microfasertuch und unter Zuhilfenahme eines Reinigungsmittels"...
Das ist ja nun doch etwas allgemein gehalten - WC Ente ist auch "ein Reinigungsmittel"...
Bei dem "ZWEIHORN - Polish" steht "Hochglanzpolitur". Das kommt ja dann für "seidenmatt" wohl nicht in Frage. Was für ein Finish hat denn Deine Lakewood?
eigentlich ist schon "glänzend".. allerdings hat sich wie gesagt im Lau fe der so ein "Grauschleier" gebildet, den ich mit einem Baumwolltuch und etwas Druck zum großen Teil wegreiben kann, aber es bleiben eben hartnäckige Reste... etwas komisch finde ich, dass das nur bei der Lakewood zu beobachten ist...
saitentsauber hat geschrieben:In den FAQ auf lakewood.de lese ich "mit einem guten Microfasertuch und unter Zuhilfenahme eines Reinigungsmittels"...
Das ist ja nun doch etwas allgemein gehalten
Kann man so sehen - während beim Tuch ausdrücklich gesagt wird, dass ein "gutes" sein soll (nebenbei: woran kann ich das erkennen?)...
Ich meine übrigens, dass es hier schon mal in einem Faden berichtet wurde, dass Herr Seliger ein Produkt genannt haben soll. Meine Versuche mit der Suche waren aber erfolglos...
Da mich die Sache nun auch sehr interessiert, hab ich vorgestern direkt bei Herrn Seeliger nachgefragt, aber noch keine Antwort erhalten (eigentlich ungewöhnlich, vielleicht ist er im Urlaub); sobald da etwas kommt, stelle ich´s ein;
Im Zuge der Recherche fand ich in meinem Lakewood Gitarrenpass zur "halb-jährlichen Griffbrettpflege" die Empfehlung "PACCS Super Native Oil" zu verwenden. Wie es scheint, wird das aber nicht mehr erzeugt. Weiß da jemand vielleicht etwas Näheres (ohne von der eigentlichen Thematik -Reinigung von Boden und Zargen- ablenken zu wollen).
saitentsauber hat geschrieben:In den FAQ auf lakewood.de lese ich "mit einem guten Microfasertuch und unter Zuhilfenahme eines Reinigungsmittels"...
da war noch mal ein guter Tipp.. dabei ist mir nämlich eingefallen, dass ich da vor Jahren mal etwas zum Geburtstag geschenkt bekommen habe.. und was finde ich nach "etwas kramen".... ein Original-"Lakewood Microfibre Cleaning Cloth"... das wird ja wohl gut genug sein....
Lepe hat geschrieben:Da mich die Sache nun auch sehr interessiert, hab ich vorgestern direkt bei Herrn Seeliger nachgefragt, aber noch keine Antwort erhalten (eigentlich ungewöhnlich, vielleicht ist er im Urlaub); sobald da etwas kommt, stelle ich´s ein;
Im Zuge der Recherche fand ich in meinem Lakewood Gitarrenpass zur "halb-jährlichen Griffbrettpflege" die Empfehlung "PACCS Super Native Oil" zu verwenden. Wie es scheint, wird das aber nicht mehr erzeugt. Weiß da jemand vielleicht etwas Näheres (ohne von der eigentlichen Thematik -Reinigung von Boden und Zargen- ablenken zu wollen).
ohne statistisch verbindliche Aussagen machen zu wollen und zu können, bin ich mit dem F-One sehr zufrieden... bei allen Gitarren und Bässen, bei denen ich es bisher verwendet habe...
übrigens scheint das PACCS ab und zu doch noch erhältlich zu sein... siehe z.B. hier...