Lieblingsbauform
Moderator: RB
Admin, Du meinst nicht zufällig
http://www.maurysmusic.com/martin_guitar_video_clips
Vermutlich nicht, der Link ist aus einem Thread vom vegangenen Donnerstag in dem Du auch schreibst, dass Du ihn Dir merken möchtest.
Trotzdem finde ich ihn auch für diese Diskussion hilfreich.
War heute auch mal wieder Gitarren gucken und dabei habe ich diese Roundshoulder Dreadnoughts wieder besonders schön gefunden.
Pick on!
Wolfgang
http://www.maurysmusic.com/martin_guitar_video_clips
Vermutlich nicht, der Link ist aus einem Thread vom vegangenen Donnerstag in dem Du auch schreibst, dass Du ihn Dir merken möchtest.
Trotzdem finde ich ihn auch für diese Diskussion hilfreich.
War heute auch mal wieder Gitarren gucken und dabei habe ich diese Roundshoulder Dreadnoughts wieder besonders schön gefunden.
Pick on!
Wolfgang
...
Zuletzt geändert von RAc am Mo Okt 05, 2015 9:34 pm, insgesamt 1-mal geändert.
http://soundcloud.com/rac-13" onclick="window.open(this.href);return false;
Die Gitarrenmodelle mit dem Übergang am 12. Bund finde ich optisch und klanglich einfach runder. Ich setze meine Gitarre ausschließlich zur Liedbegleitung ein und will sie auch hören und spüren. Da habe ich mit der Stevens 12-fret Dreadnought aus Blackwood/Haselfichte ein Instrument gefunden, die in der Hinsicht an Prägnanz und Schwingungsfreudigkeit bisher nicht zu überbieten war, auch nicht von einer Gibson SJ.
Wenn ich Fingerstyle spielen würde, hätte ich sicher eine 000-12fret. (Von unserem Freund H-Bone?)
Gruß
Ulf
Wenn ich Fingerstyle spielen würde, hätte ich sicher eine 000-12fret. (Von unserem Freund H-Bone?)
Gruß
Ulf
Stanford RD-5V
Alhambra J-4
Go Grande Walnut Reisegitarre
Alhambra J-4
Go Grande Walnut Reisegitarre
Als Stoll PT-59 Spieler habe ich mal für die Roundshoulder votiert, auch wenn die Bauform der meiner Gitarre nicht ganz entspricht. Tendenziell mag ich kleine, runde lieber als große, kantige. Stoll ist es gelungen, beides überzeugend zu vereinen. Besonders der "knurrige" Bass ist eines der schönen Nebenprodukte dieser Bauform.
indie.pop.frisch.geradeaus
www.elinas.de
www.elinas.de
-
- Beiträge: 35
- Registriert: Di Jan 16, 2007 7:41 pm
- Wohnort: Rostock... obwohl, momentan Wiener auf Zeit :)
@Basstrombone und andere;
Was hieltet ihr von einer 12er "Rundschulter- Fürchtenüscht" mit Cutaway?
Ich weiß es sieht vielleicht ein wenig gewagt aus, aber klangliche Vorteile der 12- Bund Bauweise verbunden mit einer (wenn) gewünschten Erreichbarkeit der höheren Bünde dürften doch eine sehr wohlklingende Gitarre ergeben.
Man hätte einen vollen Baß, breites Griffbrett und von Picking bis Strumming müßte die doch alles liefern, oder?
(Am besten noch ein Schalloch in der Zarge, damit sich der Spieler an dem zu erwartendem vollen Sound umso mehr erfreuen kann);
dazu noch eine abgeflachte Armauflage (bevel), und eine Fensterköppchen und schon würde ich den Wunsch nach einer Mini-Jumbo begeistert aufgeben.
Aber grundsätzlich halte ich die gestellete Frage für sittenwidrig. Es geht ja auch niemand zu einem Polytoxikomanen und fragt ihn: "Was würdest Du heute einpfeifen, damit Du endlich glücklich bist?"
Was hieltet ihr von einer 12er "Rundschulter- Fürchtenüscht" mit Cutaway?
Ich weiß es sieht vielleicht ein wenig gewagt aus, aber klangliche Vorteile der 12- Bund Bauweise verbunden mit einer (wenn) gewünschten Erreichbarkeit der höheren Bünde dürften doch eine sehr wohlklingende Gitarre ergeben.
Man hätte einen vollen Baß, breites Griffbrett und von Picking bis Strumming müßte die doch alles liefern, oder?
(Am besten noch ein Schalloch in der Zarge, damit sich der Spieler an dem zu erwartendem vollen Sound umso mehr erfreuen kann);
dazu noch eine abgeflachte Armauflage (bevel), und eine Fensterköppchen und schon würde ich den Wunsch nach einer Mini-Jumbo begeistert aufgeben.
Aber grundsätzlich halte ich die gestellete Frage für sittenwidrig. Es geht ja auch niemand zu einem Polytoxikomanen und fragt ihn: "Was würdest Du heute einpfeifen, damit Du endlich glücklich bist?"

- Admin
- Site Admin
- Beiträge: 1896
- Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
- Wohnort: 99817 Eisenach
- Kontaktdaten:
Der Plytoxikomane würde "alles wat ick kriejen kann" sagen und das Angebotene dankbar nehmen. Aber selbst der noch so soziopathische Polytoxikomane würde sofort die Unangemessenheit eines Cutaways an einer 12bund-Gitarre erkennen. Das wäre sowas wie ein Ford T mit Heckspoiler.
@Ohgott: Genau das kann ich mir auch nicht merken. Soweit ich weiß, hat die OM eine kürzere Mensur.
@Ohgott: Genau das kann ich mir auch nicht merken. Soweit ich weiß, hat die OM eine kürzere Mensur.
Als kleine visuelle Orientierungshilfe:
(bitte das Autoradio wegdenken!)
Leider nur eine 14er mit cutaway:
Hier eine von Tim McKnight 12er mit Zargenlöchele:
http://www.loghomemusic.com/id20.htm
Wer suchet, der findet (Verzierungen wegdenken): 12er mit Cutaway:
http://www.crocodiletunes.com/bio.html
http://www.crocodiletunes.com/guitar2.html
Ich finde, diese Form auch mit dem Cut absolut salo(o)nfähig, auf alle Fälle besser als die 14er cutaway dreads, die ich bisher erblicken durfte.
http://www.crocodiletunes.com/guitar3.html
(bitte das Autoradio wegdenken!)
Leider nur eine 14er mit cutaway:
Hier eine von Tim McKnight 12er mit Zargenlöchele:
http://www.loghomemusic.com/id20.htm
Wer suchet, der findet (Verzierungen wegdenken): 12er mit Cutaway:
http://www.crocodiletunes.com/bio.html
http://www.crocodiletunes.com/guitar2.html
Ich finde, diese Form auch mit dem Cut absolut salo(o)nfähig, auf alle Fälle besser als die 14er cutaway dreads, die ich bisher erblicken durfte.
http://www.crocodiletunes.com/guitar3.html
-
- Beiträge: 245
- Registriert: Mi Mär 28, 2007 2:03 pm
- Wohnort: Schorndorf
- Kontaktdaten:
Ich mag keine eckigen Gitarren. Auch gerade Linien an einer Gitarrenform gefallen mir nicht so gut. Runde Formen finde ich am schönsten. Ein Bodyübergang am 14. Bund sieht dabei am besten aus. Anbei ein Link zu meiner Lieblingsform.
http://www.dreier-gitarren.de/bilder/classic.jpg
http://www.dreier-gitarren.de/bilder/classic.jpg
- Admin
- Site Admin
- Beiträge: 1896
- Registriert: Do Jan 01, 1970 1:00 am
- Wohnort: 99817 Eisenach
- Kontaktdaten:
Nein, die Gitarre muß mir gefallen, sonst kann ich nicht vernünftig darauf spielen. Was nützen "easy accessable frets up north", wenn ich damit dann spirituell und mental ein Problem habe ? Richtig: Nüscht nützen sie dann. Also nehme ich 12bund und 14bund-Gitarren und komme damit gut zurecht. Ganz weit oben fistele ich doch sowieso nicht herum. Und wenn ich mir schließlich die ganzen Spieler anschaue, denen ich nacheifere, dann sehe ich höchst selten ein Cut. Wenn die keines brauchen, dann brauche ich erst recht keines. Ich denke, daß das Cutaway eine Modeerscheinung ist.
"The cutaway is a fad. It even may not be around much longer". Das könnte mein neues Motto werden.
"The cutaway is a fad. It even may not be around much longer". Das könnte mein neues Motto werden.
Das mit der Mensur ist korrekt, aber auch die Halsbreite ist unterschiedlich - nur verhält sich's umgekehrt:Admin hat geschrieben:@Ohgott: Genau das kann ich mir auch nicht merken. Soweit ich weiß, hat die OM eine kürzere Mensur.
OM - Mensur ca. 645 mm / HB 45
000 (14B) - Mensur ca. 632 mm / HB 43
000 (12B) - Mensur ca. 645 / HB 48
Gruss, Martin