Erfahrungsbericht: Santa Cruz Parabolic Strings Low Tension.
Moderator: RB
Re: Erfahrungsbericht: Santa Cruz Parabolic Strings Low Tension.
Oh, wie cool! Bin schon auf eurer Berichte gespannt.
Viele Grüße
Johannes
Viele Grüße
Johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht: Santa Cruz Parabolic Strings Low Tension.
Yes Sir! 
Ich habe heute einen Satz auf meine Martin 0028-CS aufgezogen und muss sagen ich bin ziemlich von den Socken!
Unboxing: zwar in Plastik-Tasche, aber nicht verschweißt o.Ä., normale Verpackung würde ich sagen. Sehr dicke Saiten, vor allem im Bass & im direkten Vergleich zu dem 12er Elixir Satz der vorher drauf war. Die Umwicklung der tiefen E-Saite ist schon sehr grob, das sieht und fühlt man deutlich. Gefühlt recht steif (aber: siehe Bespielbarkeit) vom "Anfassen" her und witziger weise sehr lang (oder kommt mir das nur so vor ...?)
.
Klang: wie Johannes schon sagt: eine Offenbarung, absolut! Gewaltiger Bass (gerade gut für mich als fingerstyle-Spieler ohne fingerpicks); sehr schön ausgewogen und differenziert über alle 6 Saiten; sehr angenehmer, absolut nicht schriller Diskant; dynamische Ansprache - Klasse!!!
Bespielbarkeit: hier verspüre ich - im Gegensatz zu Johannes - keine Verbesserung, allerdings auch keine Verschlechterung. Trotz gefühlter Steifheit der einzelnen Saite sind sie für mich in der Bespielbarkeit den Elixir 12ern sehr ähnlich, also gut.
Spielgeräusche: der einzige Wehmutstropfen (sagt man Wehmutstropfen oder Wermutstropfen?? - poor German, lol) für mich - trotz "micro coating" gibt es doch recht deutlich mehr Spielgeräusche als bei den Elixirs, das ist schade. Ich will aber mal versuchen ob ich mich nicht daran gewöhne, bislang gleicht der insgesamt bessere Klang diesen kleinen Nachteil auf jeden Fall aus.
Fazit: trotz des kleinen "Minus" im letzten Punkt auch von mir eine klare Empfehlung, auf jeden Fall mal zum Ausprobieren ob sie zur jeweiligen Gitarre passen (wenn man sich den EUR20,- price-point leisten möchte ...). Ich werde den zweiten Satz auf die kleine Mahagoni-Schwester (0015-M) aufziehen die ja an sich schon "weicher" klingt, bin mal gespannt!
Danke nochmal an Johannes für's Entdecken, Berichten und Empfehlen!
LG,
Niels


Ich habe heute einen Satz auf meine Martin 0028-CS aufgezogen und muss sagen ich bin ziemlich von den Socken!

Unboxing: zwar in Plastik-Tasche, aber nicht verschweißt o.Ä., normale Verpackung würde ich sagen. Sehr dicke Saiten, vor allem im Bass & im direkten Vergleich zu dem 12er Elixir Satz der vorher drauf war. Die Umwicklung der tiefen E-Saite ist schon sehr grob, das sieht und fühlt man deutlich. Gefühlt recht steif (aber: siehe Bespielbarkeit) vom "Anfassen" her und witziger weise sehr lang (oder kommt mir das nur so vor ...?)

Klang: wie Johannes schon sagt: eine Offenbarung, absolut! Gewaltiger Bass (gerade gut für mich als fingerstyle-Spieler ohne fingerpicks); sehr schön ausgewogen und differenziert über alle 6 Saiten; sehr angenehmer, absolut nicht schriller Diskant; dynamische Ansprache - Klasse!!!
Bespielbarkeit: hier verspüre ich - im Gegensatz zu Johannes - keine Verbesserung, allerdings auch keine Verschlechterung. Trotz gefühlter Steifheit der einzelnen Saite sind sie für mich in der Bespielbarkeit den Elixir 12ern sehr ähnlich, also gut.
Spielgeräusche: der einzige Wehmutstropfen (sagt man Wehmutstropfen oder Wermutstropfen?? - poor German, lol) für mich - trotz "micro coating" gibt es doch recht deutlich mehr Spielgeräusche als bei den Elixirs, das ist schade. Ich will aber mal versuchen ob ich mich nicht daran gewöhne, bislang gleicht der insgesamt bessere Klang diesen kleinen Nachteil auf jeden Fall aus.
Fazit: trotz des kleinen "Minus" im letzten Punkt auch von mir eine klare Empfehlung, auf jeden Fall mal zum Ausprobieren ob sie zur jeweiligen Gitarre passen (wenn man sich den EUR20,- price-point leisten möchte ...). Ich werde den zweiten Satz auf die kleine Mahagoni-Schwester (0015-M) aufziehen die ja an sich schon "weicher" klingt, bin mal gespannt!
Danke nochmal an Johannes für's Entdecken, Berichten und Empfehlen!

LG,
Niels

Re: Erfahrungsbericht: Santa Cruz Parabolic Strings Low Tension.
Ich habe die Low Tension gestern mal auf die kleine Collings C10 Koa geschnallt. Diese hier: https://www.youtube.com/watch?v=SLennz7H0S0" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Bei der Gelegeheit habe ich die Saitelage auch gleich einen Hauch niedriger eingestellt.
Was fällt auf?
1. Die Saiten sind verblüffend schnell "in tune". Bei den Elixir dauert das immer ein kleines bisschen länger.
2. Sie fühlen sich eher "dünn" an. Vom Spielgefühl her etwa wie 11er Saiten. Mir gefällt das aber. Zumindest auf dieser Gitarre.
3. Gefühlt deutlich mehr Sustain. Der Ton steht länger. Die ganze Gitarre schwingt irgenwie mehr.
4. Der Sound ist recht ausgewohen. Alles Saiten gleich laut. Der Bass ist sehr schön, aber auch eher "dezent". Vielleicht nicht ganz so "knackig" wie bei einigen anderen Saiten. (z.B. Martin Livesspan) Gefällt aber. Insgesamt ein warmer aber doch recht klarer, transparenter Sound.
5. Etwas mehr Greifgeräusche als bei Elixir. Hält sich aber in Grenzen, wie ich finde.
Insgesamt klingen die wirklich gut und passen sehr schön zu der Gitarre. Mal schauen wie lange sie halten.
LG
Michael
Bei der Gelegeheit habe ich die Saitelage auch gleich einen Hauch niedriger eingestellt.
Was fällt auf?
1. Die Saiten sind verblüffend schnell "in tune". Bei den Elixir dauert das immer ein kleines bisschen länger.
2. Sie fühlen sich eher "dünn" an. Vom Spielgefühl her etwa wie 11er Saiten. Mir gefällt das aber. Zumindest auf dieser Gitarre.
3. Gefühlt deutlich mehr Sustain. Der Ton steht länger. Die ganze Gitarre schwingt irgenwie mehr.
4. Der Sound ist recht ausgewohen. Alles Saiten gleich laut. Der Bass ist sehr schön, aber auch eher "dezent". Vielleicht nicht ganz so "knackig" wie bei einigen anderen Saiten. (z.B. Martin Livesspan) Gefällt aber. Insgesamt ein warmer aber doch recht klarer, transparenter Sound.
5. Etwas mehr Greifgeräusche als bei Elixir. Hält sich aber in Grenzen, wie ich finde.
Insgesamt klingen die wirklich gut und passen sehr schön zu der Gitarre. Mal schauen wie lange sie halten.

LG
Michael
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Erfahrungsbericht: Santa Cruz Parabolic Strings Low Tension.
Hey Niels und Michael danke für eure Erfahrungsberichte und cool dass die Saiten bei euch gut ankommen. Dass mit den Greifgeräuschen ist mir gar nicht aufgefallen, aber jetzt wo ihrs sagt... stimmt es quietscht ein bisschen mehr.
Was die Langlebigkeit betrifft, kann ich nur sagen dass mein Satz auf der Santa Cruz immer noch sehr frisch klingt. Bin mal gespannt wann er
nachlässt.
Viele Grüße
Johannes
Was die Langlebigkeit betrifft, kann ich nur sagen dass mein Satz auf der Santa Cruz immer noch sehr frisch klingt. Bin mal gespannt wann er
nachlässt.
Viele Grüße
Johannes
Endlich wieder im Studio: www.johanneskoch.net
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Neue EP "Fliegen lernen" jetzt draußen: https://www.youtube.com/watch?v=h7UygtViX8Y
Re: Erfahrungsbericht: Santa Cruz Parabolic Strings Low Tension.
um die Erfahrungen noch mal zu erweitern... auf der Lakewood M32 funktionieren die Santa Cruz sehr gut, auf der Voll-Mahagoni-Larkin haben sie mich noch nicht überzeugt... aber vielleicht muss sich die Gitarre erst daran gewöhnen...
aber im Ernst... sie klingen immer noch sehr ausgewogen, aber es fehlt im Vergleich zu den Newtones, die vorher drauf waren, etwas die Dynamik.. k.A. warum, aber wie gesagt.. vielleicht kommt das noch 



Lakewood M 32 Custom
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
Loef Tera
Voss Da Vinci
Voss Miss Maple
"Lieber politisch korrekt als moralisch infantil" (Carolin Emcke)
-
- Beiträge: 502
- Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm
Re: Erfahrungsbericht: Santa Cruz Parabolic Strings Low Tension.
Wermutstropfen, bezieht sich auf die herbe Bitterkeit der Pflanze.Niels Cremer hat geschrieben:sagt man Wehmutstropfen oder Wermutstropfen??
Das wird nicht kommen, da die Dynamik der Newtones auf den runden Innendraht zurückzuführen ist.LaFaro hat geschrieben:es fehlt im Vergleich zu den Newtones, die vorher drauf waren, etwas die Dynamik.. k.A. warum, aber wie gesagt.. vielleicht kommt das noch
Gruß, fretworker
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht: Santa Cruz Parabolic Strings Low Tension.
Danke!fretworker hat geschrieben:Wermutstropfen, bezieht sich auf die herbe Bitterkeit der Pflanze.

Ich dachte die Santa Cruz sind auch round core ... ?fretworker hat geschrieben:Das wird nicht kommen, da die Dynamik der Newtones auf den runden Innendraht zurückzuführen ist.
LG,
Niels
-
- Beiträge: 502
- Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm
Re: Erfahrungsbericht: Santa Cruz Parabolic Strings Low Tension.
Tatsächlich? Auf der Homepage habe ich dazu nix gefunden (oder schlampig gelesen …).
Gruß, fretworker
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht: Santa Cruz Parabolic Strings Low Tension.
Ja, hast recht, da gibt's nicht viel. Die Grafik auf der Seite für die neuen Saiten stellt den core als rund dar, aber das muss ja nicht akurat sein - ich hab mal hingeschrieben & werde berichten! 
LG,
Niels

LG,
Niels
-
- Beiträge: 502
- Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm
Re: Erfahrungsbericht: Santa Cruz Parabolic Strings Low Tension.
Niels Cremer hat geschrieben:Ja, hast recht, da gibt's nicht viel. Die Grafik auf der Seite für die neuen Saiten stellt den core als rund dar, aber das muss ja nicht akurat sein - ich hab mal hingeschrieben & werde berichten!
LG,
Niels

Gruß, fretworker
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht: Santa Cruz Parabolic Strings Low Tension.
Carolyn Sills der Santa Cruz Guitar Company hat geantwortet:
Schönen Abend,
Niels
Also hex-core, ha! Fretworker hatte also recht! Dafür hat Carolyn mich dann noch auf eine Werksführung eingeladen wenn ich "das nächste Mal in Kalifornien" bin ... hat sich doch gelohnt!Hello Niels - thank you for writing [...] They have a hex core, which we prefer so the strings don't unwind against themselves, and they can vibrate more freely.

Schönen Abend,
Niels
-
- Beiträge: 502
- Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm
Re: Erfahrungsbericht: Santa Cruz Parabolic Strings Low Tension.
Das ging ja flott. Danke schön.
Gruß, fretworker
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht: Santa Cruz Parabolic Strings Low Tension.
Huhu, ich durfte vor kurzem ein Paar Sätze Saiten vom lieben Elfer günstig übernehmen, darunter auch ein SC Parabolic Low Tension Satz. Kurzes Fazit nach ein paar Tagen auf der Santa Cruz OM: Ich bin froh, wenn ich wieder die Elixir PB Nanoweb drauf habe. Die Parabolic klingen wunderbar, aber sie fühlen sich noch mehr nach Coating an als die Elixir und sie generieren dabei doch deutlich mehr Greifgeräusche. Für meine Art zu spielen nicht zu gebrauchen. Ich spiele einfach zu viele Slides, Bendings und auf dem ganzen Griffbrett unterwegs. Würde ich nur einfache Liedbegleitung machen, würde ich die Parabolic wohl wählen. Der Sound ist wirklich sehr ausgewogen. Und die Dinger wären mir mit 25 Euro auch einfach zu teuer. Was die Haltbarkeit angeht muss ich mal in einer Woche schauen, wie sie klingen.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Re: Erfahrungsbericht: Santa Cruz Parabolic Strings Low Tension.
Noch ein Update. Nach dem gestrigen Gig habe ich die SC Parablic wieder schnellstens entfernt. To much noice for the buck.
Ich bleibe bei Elixir...
Ich bleibe bei Elixir...
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

Re: Erfahrungsbericht: Santa Cruz Parabolic Strings Low Tension.
Hallo,
bin heute mal wieder auf diesen Beitrag gestoßen. Es würde mich interessieren ob jemand von den Testern dauerhaft bei den Santa Cruz Saiten geblieben ist
Gruss Ludwig
bin heute mal wieder auf diesen Beitrag gestoßen. Es würde mich interessieren ob jemand von den Testern dauerhaft bei den Santa Cruz Saiten geblieben ist
Gruss Ludwig