Zupfwekzeuge und ihre Pflege
Moderator: RB
Zupfwekzeuge und ihre Pflege
Mal eine Frage an die Nylonsaitenkollegen:
wie bringt ihr eure Nylonsaiten zum Klingen, und, wenn notwendig, wie präpariert und pflegt ihr eure Zupfwerkzeuge?
Ich spiele Konzertgitarre überwiegend mit Fingeranschlag, wobei ich meine Nägel eher kurz halte und mit Schleifpapier bis 3000er Körnung glatt feile.
Das muss ich mir mittlerweile bei Ebay bestellen, weil es bei Musikfachversanden nur noch Micromesh gibt.
Ich bin aber mit dem herkömmlichen Schleifpapier ganz zufrieden.
Ich versuche einen Ton zu erhalten, bei dem die Wärme des Kuppenanschlags dominiert, und der Nagel nur noch für etwas zusätliche Brillanz sorgt.
wie bringt ihr eure Nylonsaiten zum Klingen, und, wenn notwendig, wie präpariert und pflegt ihr eure Zupfwerkzeuge?
Ich spiele Konzertgitarre überwiegend mit Fingeranschlag, wobei ich meine Nägel eher kurz halte und mit Schleifpapier bis 3000er Körnung glatt feile.
Das muss ich mir mittlerweile bei Ebay bestellen, weil es bei Musikfachversanden nur noch Micromesh gibt.
Ich bin aber mit dem herkömmlichen Schleifpapier ganz zufrieden.
Ich versuche einen Ton zu erhalten, bei dem die Wärme des Kuppenanschlags dominiert, und der Nagel nur noch für etwas zusätliche Brillanz sorgt.
Siemens TT60101 Langschlitz-Toaster
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
Re: Zupfwekzeuge und ihre Pflege
Ich weiß nicht, was gegen Micromesh einzuwenden ist? Das ist zwar teurer als "normales" Schleifpapier, dafür halten sie aber deutlich länger und sind im wahrsten Sinne des Wortes viel flexibler in der Anwendung.
Mein Prozedere ist, Formen mit der Glasfeile, glätten mit 2400er Micromesh und polieren mit 3600er und 6000er Micromesh. Das macht einen richtig schönen, runden Ton, wobei ich die Nägel auch eher kurz halte.
Diese drei Schleifleinen kosten zusammen ca. 3,60 €. Mein Set nutze ich jetzt bereits seit einigen Jahren und die funktionieren immer noch einwandfrei, auch wenn das äußere Erscheinungsbild etwas gelitten hat.
Mein Prozedere ist, Formen mit der Glasfeile, glätten mit 2400er Micromesh und polieren mit 3600er und 6000er Micromesh. Das macht einen richtig schönen, runden Ton, wobei ich die Nägel auch eher kurz halte.
Diese drei Schleifleinen kosten zusammen ca. 3,60 €. Mein Set nutze ich jetzt bereits seit einigen Jahren und die funktionieren immer noch einwandfrei, auch wenn das äußere Erscheinungsbild etwas gelitten hat.

Re: Zupfwekzeuge und ihre Pflege
Hmm...Ich hatte mir mal so ein Set mit Micromesh-Pads in verschiedensten Stärken besorgt, bis hin zu 12000er glaube ich, und da weiß ich nie, welches ich jetzt benutzen soll.
Aber sich auf zwei oder drei Stärken zu beschränken klingt vernünftig, werde ich demnächst auch mal probieren...
Aber sich auf zwei oder drei Stärken zu beschränken klingt vernünftig, werde ich demnächst auch mal probieren...
Siemens TT60101 Langschlitz-Toaster
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
Clatronic WK 3462 Wasserkocher
Androni 7131362 Rasenmäher
Invacare P452E/3 Banjo Rollator
Re: Zupfwekzeuge und ihre Pflege
Ich hatte Anfangs auch etwas herumexperimentiert. So waren mir z.B. das 1500er oder 1800er fürs glätten zu grob und das 3600er poliert bereits so gute, dass ich das 6000e sogar manchmal auslasse, auch wenn das 6000er die Politur doch noch einmal spürbar verbessert. Der Verschleiß ist dabei quasi null!
Mit diesem Dreierset fahre ich jetzt seit Jahren und kann mich schon gar nicht mehr erinnern, wann ich das letzte Mal bei Frau Enders nachbestellt habe!

Mit diesem Dreierset fahre ich jetzt seit Jahren und kann mich schon gar nicht mehr erinnern, wann ich das letzte Mal bei Frau Enders nachbestellt habe!

-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Re: Zupfwekzeuge und ihre Pflege
Die Micromesh hatte ich mir von 8000er bis 12000er Körnung im Sommer 2006 gekauft. Ich denke, da wird viel hinein interpretiert, was letztlich nur dem Hersteller hilft. Es gibt auch Leute, die sind erst zurfrieden, wenn sie die möglichst höchste Auflösung in jdem Detail haben. Die Erfahrung von ES335 deckt sich in etwa mit meiner. Wichtig aus meiner Sicht ist nur, dass man eine Lösung hat, die funktioniert und einen guten Ton macht. Einen besseren hatte ich bei >4000 nicht feststellen können. Allerdings habe ich dann nicht weiter probiert, weil mir das Ergebnis reichte. Der Rest ist nur Zeitverlust.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Re: Zupfwekzeuge und ihre Pflege
Ja gut, die "Körnungen" oberhalb von 4000 nehm ich auch nur zum Bundstäbchen Polieren, für die Nägel reicht auch 2000.
Music is the best. (FZ)
Re: Zupfwekzeuge und ihre Pflege
@Bluesopa: Ich kenne das als "Polierfeile", allerdings sind die länglich und haben von Grob bis Politur vier unterschiedliche Bereiche.
-
- Beiträge: 3608
- Registriert: Di Mär 01, 2005 1:11 pm
- Wohnort: Fulda
Re: Zupfwekzeuge und ihre Pflege
Der Klotz heißt Schleifblock.
Liebe Grüße
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Bernd
:
Klassik & Flamenco
Tabulaturservice auf Anfrage
=> Klassikliste anfordern
Re: Zupfwekzeuge und ihre Pflege
Ich nehme Beauty-Feilen von Rossmann - kosten 1,49 EUR, halten ein paar Monate und werden regelmäßig ersetzt.
-
- Beiträge: 502
- Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm
Re: Zupfwekzeuge und ihre Pflege
Ich war mit den Polierfeilen von Finger's immer sehr zufrieden. Leider bekomme ich sie hier nicht mehr. Der Zweierpack mit einer großen und einer kleinen Feile war klasse. Die große auf den Notenständer, die kleine in den Koffer.
Gruß, fretworker
Re: Zupfwekzeuge und ihre Pflege
Diese "Schleifklötze" findet man auch unter dem Begriff "Buffer".
Gibt es z.B. auch in DeM bekannten großen Drogomarkt.
Wenn man nett fragt, dann bekommt man in den zahlreichen Nagelstudios auch mal einen ab.
Die haben aber meist keine unterschiedlichen Körnungen.
Die Dinger aus dem Drogeriemarkt habe zumindest eine sehr rauhe Seite (die sogar bei Acryl-Nägeln noch relativ gut funktioniert), halten aber nicht so sehr lange. Ich finde die aber gut und brauchbar.
Gibt es z.B. auch in DeM bekannten großen Drogomarkt.

Wenn man nett fragt, dann bekommt man in den zahlreichen Nagelstudios auch mal einen ab.
Die haben aber meist keine unterschiedlichen Körnungen.
Die Dinger aus dem Drogeriemarkt habe zumindest eine sehr rauhe Seite (die sogar bei Acryl-Nägeln noch relativ gut funktioniert), halten aber nicht so sehr lange. Ich finde die aber gut und brauchbar.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Zupfwekzeuge und ihre Pflege
Nachtrag: Die Teile kosten 1,95
Habe gerade mal auf der Website nachgesehen.
Schmunzeln musste ich allerdings etwas bei den angegebenen "Produkteigenschaften".
Produktmerkmale:
Grundfarbe:
Schwarz
Produkteigenschaften:
Vegan

Habe gerade mal auf der Website nachgesehen.
Schmunzeln musste ich allerdings etwas bei den angegebenen "Produkteigenschaften".
Produktmerkmale:
Grundfarbe:
Schwarz
Produkteigenschaften:
Vegan

Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.