
Rechte Hand bzw. Ring- und Kleinerfinger schlafen ein
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
- Holger Hendel
- Beiträge: 12525
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Da weint mein Herz...Fingerstyle kann man doch so wunderbar auf´ner Dreadnought spielen. Echt!Hätte ich gewusst, dass ich beim Fingerstyle hängen bleibe, dann hätte ich mir wahrscheinlich gleich nen OM oder OOO gekauft.

Evtl. hat erniecaster aber nicht ganz unrecht, es ist durchaus möglich, dass durch den Armauflage-Druck gewisse Gewebe komprimiert werden. Vorschlag (evtl. ausprobieren?!): die "klassische" Gitarrenhaltung = Gitarre zwischen den Beinen, mögl. mit Fußstuhl (so, wie Reinhard es in der Info-Zone zeigt). Seitdem ich ausschließlich so spiele, habe ich keine Beschwerden mehr; hatte auch ständig mit Nackenverspannungen etc. zu kämpfen.
Nach meinen Erfahrungen ist die Gitarre einfach ein Instrument, das man nicht wirklich "unverkrampft" spielen kann, gewisse Kompromisse in Sachen Sitzhaltung / allg. Gelenkstellung muß man immer eingehen.
Was ich z. B. in dieser Richtung noch gar nicht ausprobiert habe: diese "Gitarrenstütze", die v. a. Klassiker einsetzen und die Gitarrenaufhängung (die Gitarre wird in einen Ständer gehängt und man muß sie nur noch bespielen, nicht mehr halten).
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
gut, dass du eine Meinung dazu hast.Jayman hat geschrieben:Ich finde, dass 1,83 cm nicht wirklich sehr groß ist....

@ Holger
ja, habe ich schon versucht. Und eigentlich will ich mir die klassische Haltung auch angewöhnen. Ich finde man hat nen besseren Überblick über seine Finger. Ich finde aber gerade da muss man sehr diszipliniert auf seine Haltung achten.
..dann könnte man sich noch jemanden suchen, der den Teil derHolger Danske hat geschrieben:Was ich z. B. in dieser Richtung noch gar
nicht ausprobiert habe: diese "Gitarrenstütze", die v. a. Klassiker
einsetzen und die Gitarrenaufhängung (die Gitarre wird in einen
Ständer gehängt und man muß sie nur noch bespielen, nicht mehr halten).
rechten Hand übernimmt... dann wäre das Ellenbogenproblem auch
gelöst und in letzter Konsequez könnte doch jemand anders für
einen spielen, dann schlafen die Finger auch nicht mehr ein!

Gruß, Nik
- Holger Hendel
- Beiträge: 12525
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
@PuMi: Es ist nicht so leicht, "die beste" Haltung zu finden; evtl. gibt´s die auch gar nicht, da...aus meinem kurzen, aber intensiven
Ausflug ins Motorisch-Funktionelle während der Ausbildung blieb mir ein Satz hängen (glaube, der ist von Feldenkrais): "Die beste (Sitz)Haltung ist die nächste". Will meinen, dass eine Änderung, auch nur eine leichte, der (Sitz)Position auf jeden Fall besser ist als stundenlanges Arbeiten in einer statischen Position, das trifft gewiss auch auf´s Gitarrespielen zu. Ich erinnere mich noch gut daran, dass mir die klass. Haltung anfangs echte Probleme bereitet hat und ich oft dachte, dass das absolut unförderlich für meine Schulter-Nacken-Probleme wäre; doch nach einiger Zeit ging´s dann hervorragend, also lass es am besten langsam angehen.
Gerrit hat diesbezüglich wohl ganz gut den Plan raus, liest sich fachlich sehr sicher, was er schreibt. Tips von Leuten, die mit derartigen Problemen Erfahrung haben (und damit meine ich jetzt nicht unbedingt Ärzte) sind Gold wert.

Gerrit hat diesbezüglich wohl ganz gut den Plan raus, liest sich fachlich sehr sicher, was er schreibt. Tips von Leuten, die mit derartigen Problemen Erfahrung haben (und damit meine ich jetzt nicht unbedingt Ärzte) sind Gold wert.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Hallo,
ich habe gerade bei
http://saitenkatalog.de/shop1/ einen Armschoner gesehen. Ist das vielleicht was für dich?
Gruß Kerstin
ich habe gerade bei
http://saitenkatalog.de/shop1/ einen Armschoner gesehen. Ist das vielleicht was für dich?
Gruß Kerstin
- Holger Hendel
- Beiträge: 12525
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Der Armschoner schaut schon neckisch aus, kann mir aber nicht vorstellen, dass der wirklich "was bringt"- sicher, er wird schon was bewirken, bloß was?!
Ich könnte mir vorstellen, dass das Ding die Armauflage wacklig macht, da Saugknöpfe ja nie 100%ig fest sitzen. Der einzige Unterschied zur normalen Gitarre scheint mir in der gebrochenen / abgerundeten Kante zu liegen; mich würde interessieren, ob hier jemand mit so einem Teil Erfahrungen hat.

www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
hehe... das Ding sieht einfach nur dämlich aus. Wirklich! Dann lieber Schmerzen!!!
Nein ernsthaft: Das Gerät hat ja wirklich super Bewertungen. Kann man fast nich glauben, denn ich habe bei Saitekatalog.de noch nie 7 (positive!!!) Bewertungen bei einem Produkt gesehen. Oder ich kaufe einfach die falschen sachen?!
@ Holger
Die klassische Haltung ist auf Dauer wirklich angenehm gebe ich zu. Man muss sich nur wirklich zusammenreißen gerade zu sitzen.
Habe mir gestern beim vielen "Haltungswechsel" meine erste Delle in die Gitarre gehauen.
Nein ernsthaft: Das Gerät hat ja wirklich super Bewertungen. Kann man fast nich glauben, denn ich habe bei Saitekatalog.de noch nie 7 (positive!!!) Bewertungen bei einem Produkt gesehen. Oder ich kaufe einfach die falschen sachen?!

@ Holger
Die klassische Haltung ist auf Dauer wirklich angenehm gebe ich zu. Man muss sich nur wirklich zusammenreißen gerade zu sitzen.
Habe mir gestern beim vielen "Haltungswechsel" meine erste Delle in die Gitarre gehauen.

hi pumi,
vielleicht kann es dir helfen ein ledertuch auf den oberschenkel zu legen damit die gitarre nicht so leicht wegrutscht (mach ich immer). dann kannst du den arm möglichst leicht, ohne druck auszuüben auf die gitarre legen. positiver nebeneffekt: das spiel der rechten hand wird leichter.
als ausgleich für den gesamten körper kann ich dir qigong empfehlen. das ist gut für alles: bandscheiben, nacken, schulter, rücken, hände und auch für´n kopf. info´s wo es gute anerkannte lehrer gibt, kannst du auf der homepage der deutschen qigong-gesellschaft finden. ein tipp ist auch frank hartmann, der qigong speziell für musiker macht. der hat auch schon ein buch drüber geschrieben. einfach mal ausprobieren.
vielleicht kann es dir helfen ein ledertuch auf den oberschenkel zu legen damit die gitarre nicht so leicht wegrutscht (mach ich immer). dann kannst du den arm möglichst leicht, ohne druck auszuüben auf die gitarre legen. positiver nebeneffekt: das spiel der rechten hand wird leichter.
als ausgleich für den gesamten körper kann ich dir qigong empfehlen. das ist gut für alles: bandscheiben, nacken, schulter, rücken, hände und auch für´n kopf. info´s wo es gute anerkannte lehrer gibt, kannst du auf der homepage der deutschen qigong-gesellschaft finden. ein tipp ist auch frank hartmann, der qigong speziell für musiker macht. der hat auch schon ein buch drüber geschrieben. einfach mal ausprobieren.
chrisb
- Holger Hendel
- Beiträge: 12525
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
@saite:
Schwer zu sagen; hilfreich sind evtl. die Bewertungen auf der saitenkatalog-Seite. Aus der Produktbeschreibung werde ich jedenfalls nicht sehr schlau.Weiß jemand wofür das Teil nun wirklich ist?
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
- Holger Hendel
- Beiträge: 12525
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
@PuMi: Deine Hände (und / oder Füße), werden die manchmal "schlagartig" kalt, z. B. wenn Du bei naßkaltem Wetter ´nen Spaziergang machst?
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover