Zoom AC-3
Moderator: RB
Zoom AC-3
Hallo
Kennt von euch jemand das Zoom AC-3 https://www.thomann.de/de/zoom_ac3_acou ... 310a929915
oder das Boss AD-10 https://www.thomann.de/de/boss_ad_10_ac ... amp_fx.htm
Gruß Picker
Kennt von euch jemand das Zoom AC-3 https://www.thomann.de/de/zoom_ac3_acou ... 310a929915
oder das Boss AD-10 https://www.thomann.de/de/boss_ad_10_ac ... amp_fx.htm
Gruß Picker
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Re: Zoom AC-3
Nein, wieso?
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

Re: Zoom AC-3
.... ich vermute, Picker liebäugelt mit einer Neuanschaffung...... 
also: ich nutze den Boss AD5 schon seeeehr lange - könnte da jetzt näher drauf eingehen, warum das so ist, aber kurz: es scheint mir, der AD10 wurde in diese Richtung weiter entwickelt und ich denke, hätte ich da heute nochmal die Entscheidung zu treffen, ich würde ......
Der AD5 lag damals in einer ähnlichen Preiskategorie, dennoch lohnened, weil: funktioniert prima seit mindestens 1997 !!
Aber es hilft immer: ausprobieren, wenn denn irgendwie möglich.....
(ach ja: ich mag diese Drehknöpfe zur Einstellung von Parametern)
Grüße
Rolf

also: ich nutze den Boss AD5 schon seeeehr lange - könnte da jetzt näher drauf eingehen, warum das so ist, aber kurz: es scheint mir, der AD10 wurde in diese Richtung weiter entwickelt und ich denke, hätte ich da heute nochmal die Entscheidung zu treffen, ich würde ......
Der AD5 lag damals in einer ähnlichen Preiskategorie, dennoch lohnened, weil: funktioniert prima seit mindestens 1997 !!
Aber es hilft immer: ausprobieren, wenn denn irgendwie möglich.....
(ach ja: ich mag diese Drehknöpfe zur Einstellung von Parametern)
Grüße
Rolf
Zuletzt geändert von RolfD am Do Sep 28, 2017 9:14 am, insgesamt 1-mal geändert.
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Zoom AC-3
Ich kenne ebenfalls das Boss AD5 als grundsolides Gerät und hatte mir auch schon diesen Nachfolger angeschaut. Auch zwischen diesen beiden würde meine Wahl wohl auf das Boss fallen, und das schon ganz ohne Probehören, denn in meinen Augen hat das Zoom einen entscheidenden Nachteil: es hat nur einen Kanal. Ich würde mir so ein Gerät nur noch zulegen, wenn ich darüber sowohl die Gitarre als auch ein Mikrofon unabhängig voneinander steuern könnte (was beim Boss der Fall ist) um direkt in meine kleine Aktiv-PA gehen zu können. Aber das ist natürlich von der Art des Einsatzes abhängig (bei mir eben solo Singer-Songwriter), wer zB ausschließlich in einer Band spielt dem ist das wahrscheinlich "egaler" (ist das ein Wort??).
Aber schick ist es, das Zoom, mit dem schönen spruce-top ...
LG,
Niels
Aber schick ist es, das Zoom, mit dem schönen spruce-top ...

LG,
Niels
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Re: Zoom AC-3
Dann ist das AC-3 auf jeden Fall ein Rückschritt zum A-3 welches ja fürs Mikro einen eigenen Insert hatte, den man auch routen konnte. Schade, viele Gitarren sind ja mittlerweile mit PU System ausgestattet bei denen man die Signal getrennt ausführen kann.
Das A-3 ist halt nur frickelig in der Bedienung!
Das A-3 ist halt nur frickelig in der Bedienung!
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Zoom AC-3
Moin Picker, für meine Zwecke käme keines der beiden Geräte in Frage, es kann aber auch sein, dass ich die Funktionsweise nicht richtig verstehe. Das Zoom scheint (!) gar keine Möglichkeit anzubieten, Presets abzuspeichern, beim Boss ist die Rede von "10 Speicherplätze für eigene Sound Setups" - immerhin, doch ganz offensichtlich sind diese nicht über Fußsteuerung aufzurufen. Was soll sowas bei Geräten im Dunstkreis von 300+ Kohle? Für mich vollkommen unverständlich. Wenn ich sowas live einsetzen will es und es mehr sein soll als ein optisch hübsches Spielzeug auf dem board brauche ich die Freiheit der Fußbedienung (außer, ich will immer gleich klingen oder habe Spaß daran, mich zwischen Songs zu bücken...
Wer weiß, das Publikum feiert solche Showeinlagen ja vielleicht).
Zum bloßen Aufwerten des Sounds der Gitarre würde ich immer in einen sehr guten Tonabnehmer in der Gitarre investieren und beim Effektpedal dann etwas nehmen, das mir maximale Freiheit (--> Fußsteuerung) bei der Bedienung bietet, z.B. g-natural oder nova-system von t.c. electronics. Bei beiden Multieffektgeräten kann man einzelne Effekte per Fuß zu- und abschalten.

Zum bloßen Aufwerten des Sounds der Gitarre würde ich immer in einen sehr guten Tonabnehmer in der Gitarre investieren und beim Effektpedal dann etwas nehmen, das mir maximale Freiheit (--> Fußsteuerung) bei der Bedienung bietet, z.B. g-natural oder nova-system von t.c. electronics. Bei beiden Multieffektgeräten kann man einzelne Effekte per Fuß zu- und abschalten.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Zoom AC-3
Auch das kann ich bestätigen, für mich hatte es sich als zu frickelig erwiesen und dürfte deshalb wieder von dannen ziehen, obwohl es die dual-channel Funktionalität hatte ...Rolli hat geschrieben:Das A-3 ist halt nur frickelig in der Bedienung!
Und re. Holger: ja, absolut, noch ein Ausschlusskriterium!
LG,
Niels
Re: Zoom AC-3
Rolli hat geschrieben:Dann ist das AC-3 auf jeden Fall ein Rückschritt zum A-3 welches ja fürs Mikro einen eigenen Insert hatte, den man auch routen konnte. Schade, viele Gitarren sind ja mittlerweile mit PU System ausgestattet bei denen man die Signal getrennt ausführen kann.
Das A-3 ist halt nur frickelig in der Bedienung!
Uns fragt halt keiner...
Zuletzt geändert von scifi am So Okt 01, 2017 11:13 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Zoom AC-3
Dann benutzt Du also das Zoom A3 und nicht das AC3scifi hat geschrieben:Rolli hat geschrieben:Dann ist das AC-3 auf jeden Fall ein Rückschritt zum A-3 welches ja fürs Mikro einen eigenen Insert hatte, den man auch routen konnte. Schade, viele Gitarren sind ja mittlerweile mit PU System ausgestattet bei denen man die Signal getrennt ausführen kann.
Das A-3 ist halt nur frickelig in der Bedienung!Verstehe nicht wieso die jetzt den Mikro-Input weglassen. Das ist doch DER Mehrwert von dem Preamp. Ich benutze das Zoom AC-3 als eigenen Sub-Mixer für die Gitarre (Mikro davor und Pickup) - dafür ist das Gerät ganz großartig. Und der Mikro-Input ist ja nun nicht der Grund, warum das AC-3 so frickelig in der Bedingung ist.
Uns fragt halt keiner...
Re: Zoom AC-3
Ähh, Sorry, Vertipper. Also ja - ich nutze das A3.Joki hat geschrieben:
Dann benutzt Du also das Zoom A3 und nicht das AC3

- agustinamigo
- Beiträge: 565
- Registriert: So Sep 03, 2006 9:14 am
- Wohnort: Südbaden
- Kontaktdaten:
Re: Zoom AC-3
Ich habe den kleinen Bruder den AC-2 gekauft, weil ich meist live einen Stimmgerät, ein preamp, ein Eq, einen reverb und eine DI verwende. Das AC-2 ist das alles in einer kleinen box, für mich sehr praktisch.
LG,
Agustin
LG,
Agustin
Agustin Amigo
Zu meiner Webseite
Zu meiner Webseite