Wie habt ihr die Titel für die CD 2017 aufgenommen?
Moderator: RB
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Wie habt ihr die Titel für die CD 2017 aufgenommen?
Hallo!
Fange mal einen Thread an in dem beschrieben werden kann wie eure Aufnahmen für die CD 2017 entstanden sind. Würde mich sehr interessieren wie das bei euch im einzelnen war.
Ich fange mal mit der Beschreibung an!
Nr. 3 CD_2
This Old House: Gitarrenspieler (Neil Young) 03:59
Besetzung, Instrumente: Gitarrenspieler; Martin D-16RG Custom Shop
Abgenommen mit einem AKG Perception 220 und einem Audio Technica AT 2050.
Aufgebaut für M/S-Recording
Stimmung: Flat, Capo 3 Bund
Gesang: Gitarrenspieler, mehre Spuren eingesungen.
Gesangsmikrofon: Rode T1000
Beim letzten Refrain ist dann noch eine Hammond mit Leslie zu hören, die hab ich mit einen kleinen USB-Masterkeyboard (49 Tasten) und einer VST eingespielt.
Nr. 9 CD_1
Songbird: Gitarrenspieler (Christine McVie) 02:59
Besetzung, Instrumente: Gitarrenspieler; Gibson J-45
Abgenommen mit einem AKG Perception 220 und einem Audio Technica AT 2050.
Aufgebaut für M/S-Recording
Stimmung: Flat
Gesang: Gitarrenspieler, 2 Spuren eingesungen.
Gesangsmikrofon: Rode T1000
Zwischendrin sind immer wieder zwei Cello zu hören, die hab ich ebenfalls mit dem Masterkeyboard und einer VST eingespielt.
Aufnahmesoftware (DAW) ist bei mir Adobe Audition, Audiointerface ein “Alesis MultiMix 8 USB 2.0
Fange mal einen Thread an in dem beschrieben werden kann wie eure Aufnahmen für die CD 2017 entstanden sind. Würde mich sehr interessieren wie das bei euch im einzelnen war.
Ich fange mal mit der Beschreibung an!
Nr. 3 CD_2
This Old House: Gitarrenspieler (Neil Young) 03:59
Besetzung, Instrumente: Gitarrenspieler; Martin D-16RG Custom Shop
Abgenommen mit einem AKG Perception 220 und einem Audio Technica AT 2050.
Aufgebaut für M/S-Recording
Stimmung: Flat, Capo 3 Bund
Gesang: Gitarrenspieler, mehre Spuren eingesungen.
Gesangsmikrofon: Rode T1000
Beim letzten Refrain ist dann noch eine Hammond mit Leslie zu hören, die hab ich mit einen kleinen USB-Masterkeyboard (49 Tasten) und einer VST eingespielt.
Nr. 9 CD_1
Songbird: Gitarrenspieler (Christine McVie) 02:59
Besetzung, Instrumente: Gitarrenspieler; Gibson J-45
Abgenommen mit einem AKG Perception 220 und einem Audio Technica AT 2050.
Aufgebaut für M/S-Recording
Stimmung: Flat
Gesang: Gitarrenspieler, 2 Spuren eingesungen.
Gesangsmikrofon: Rode T1000
Zwischendrin sind immer wieder zwei Cello zu hören, die hab ich ebenfalls mit dem Masterkeyboard und einer VST eingespielt.
Aufnahmesoftware (DAW) ist bei mir Adobe Audition, Audiointerface ein “Alesis MultiMix 8 USB 2.0
- Dateianhänge
-
- Mikrofone M_S_1.jpg (88.26 KiB) 7239 mal betrachtet
Re: Wie habt ihr die Titel für die CD 2017 aufgenommen?
buckdancer habe ich mit 2st rhode m5 und mit meinem tascam portastudio aufgenommen
auf den allerletzten drücker sonntag vormittag
walk on boy auch mit tascam, nur daß noch diverse andere micros für harp, gitarre, dobro, gesang
und ritchie sein pickup ins tascam gestöpselt wurden
ich glaube 7 stecker waren drin
das war anstrengend
pueblo hat jpick alles gemacht, da habe ich nur gespielt und bier getrunken
das war nicht anstrengend
letztendlich hat dieser wunderknabe alles noch gebügelt
ich finde, das kann er ganz gut
auf den allerletzten drücker sonntag vormittag
walk on boy auch mit tascam, nur daß noch diverse andere micros für harp, gitarre, dobro, gesang
und ritchie sein pickup ins tascam gestöpselt wurden
ich glaube 7 stecker waren drin
das war anstrengend
pueblo hat jpick alles gemacht, da habe ich nur gespielt und bier getrunken
das war nicht anstrengend
letztendlich hat dieser wunderknabe alles noch gebügelt
ich finde, das kann er ganz gut

mit Blues und Gruß
Thomas
Thomas
Re: Wie habt ihr die Titel für die CD 2017 aufgenommen?
Baby Driver: Übungs-Mitschnitt mit einem Zoom h1. Lag auf dem Tisch, wir standen drumherum.
Re: Wie habt ihr die Titel für die CD 2017 aufgenommen?
Somewhere Over The Rainbow
Knut Welsch, Halbton tiefer gestimmt
AKG C1000 MK II per Monolink in ein Zoom H4n
Aus zwei takes geschnitten
In Audacity auf -1dB normalisiert und ganz wenig Hall dazu.
Mit dem Sound bin ich nicht wirklich zufrieden, hatte aber keine Zeit mehr, mich damit weiter zu beschäftigen.
Knut Welsch, Halbton tiefer gestimmt
AKG C1000 MK II per Monolink in ein Zoom H4n
Aus zwei takes geschnitten
In Audacity auf -1dB normalisiert und ganz wenig Hall dazu.
Mit dem Sound bin ich nicht wirklich zufrieden, hatte aber keine Zeit mehr, mich damit weiter zu beschäftigen.
Zuletzt geändert von Jürgen am Fr Dez 08, 2017 8:48 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Jürgen
Meine Gitarren ------------------ Mein youtube-channel
Klar ist doch auch, daß die Beschränkung auf eine einzige Gitarre auf eine extreme Notsituation, im Grunde auf den Zusammenbruch der Zivilisation hinweist. (RB)
Re: Wie habt ihr die Titel für die CD 2017 aufgenommen?
"GeZeiten“ (InesP & OldBlues) waren zwecks der Aufnahmen zu ihrer aktuellen CD „Ebbe & Flut“
mit ‘n paar befreundeten Musikern in 'nem kleinen aber feinen Studio.
Unsere Instrumente: Lakewood M32 Custom, Lakewood M20/12, Hohner Harp Crossover "C"
Die Songs, „November“ und „Ebbe & Flut“, sind vor‘m endgültigen Mastern der Songschnipsel entnommen.
„Ebbe & Flut“ … Ines Gitarre/Gesang und ich Harp.
Gitarre: Kondensator-Mikrofon und PU, Gesang und Harp Kondensator-Mikrofone.
Für „November“ … Ines und ich je Gitarre/Gesang, Amelie (Ines's Tochter) Gesang und Angoraphyton Mandoline.
Gitarren & Mandoline: Kondensator-Mikrofone plus PU‘s
Gesang: Kondensator-Mikrofone
Bass und Drums steuerte der Studio-Techniker bei.
mit ‘n paar befreundeten Musikern in 'nem kleinen aber feinen Studio.
Unsere Instrumente: Lakewood M32 Custom, Lakewood M20/12, Hohner Harp Crossover "C"
Die Songs, „November“ und „Ebbe & Flut“, sind vor‘m endgültigen Mastern der Songschnipsel entnommen.
„Ebbe & Flut“ … Ines Gitarre/Gesang und ich Harp.
Gitarre: Kondensator-Mikrofon und PU, Gesang und Harp Kondensator-Mikrofone.
Für „November“ … Ines und ich je Gitarre/Gesang, Amelie (Ines's Tochter) Gesang und Angoraphyton Mandoline.
Gitarren & Mandoline: Kondensator-Mikrofone plus PU‘s
Gesang: Kondensator-Mikrofone
Bass und Drums steuerte der Studio-Techniker bei.
Zuletzt geändert von OldBlues am Mi Dez 06, 2017 7:48 pm, insgesamt 1-mal geändert.
„simple music is the hardest music to play, and blues is simple music“ ... Albert Collins
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Blues, Folk, Country & Bluegrass
Re: Wie habt ihr die Titel für die CD 2017 aufgenommen?
Sweet Daddy Lowdown.
Gitarre BSG OM. Gewartet, bis die Familie mal aus dem Haus war - dann zwei Kleinmembranmikros in XY Konfiguration im Wohnzimmer aufgebaut. Dazu noch noch ein Grossmembranmikro von Hinten ueber die Schulter in Kopfhoehe auf die Gitarre gerichtet (ohne groessere Verletzung). Alles mit dem Zoom H6 verbunden. Die Aufnahme gestartet und dann solange gespielt, bis ich es geschafft habe, das Stueck fehlerfrei durchzuspielen. Oder fast fehlerfrei, wie man auf der Aufnahme hoert
In der DAW die zentrale Spur des Grossmembranmikros leiser gemacht, so dass man es gerade noch wahrnehmen kann. Mit dem Eq einige kritische Frequenzen beschnitten. Maximalpeak der Masterspur auf-3 db angehoben.
Joe
Gitarre BSG OM. Gewartet, bis die Familie mal aus dem Haus war - dann zwei Kleinmembranmikros in XY Konfiguration im Wohnzimmer aufgebaut. Dazu noch noch ein Grossmembranmikro von Hinten ueber die Schulter in Kopfhoehe auf die Gitarre gerichtet (ohne groessere Verletzung). Alles mit dem Zoom H6 verbunden. Die Aufnahme gestartet und dann solange gespielt, bis ich es geschafft habe, das Stueck fehlerfrei durchzuspielen. Oder fast fehlerfrei, wie man auf der Aufnahme hoert

In der DAW die zentrale Spur des Grossmembranmikros leiser gemacht, so dass man es gerade noch wahrnehmen kann. Mit dem Eq einige kritische Frequenzen beschnitten. Maximalpeak der Masterspur auf-3 db angehoben.
Joe
---
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
I'm a simple man. In the morning I listen to the news. At night I listen to the blues
Re: Wie habt ihr die Titel für die CD 2017 aufgenommen?
Waiting by the Water
Matz: Martin D28
Johnson: Larrivée 009, Gesang
Kapo 2. Bund
Zoom H4 auf dem Tisch
d.w.
Matz: Martin D28
Johnson: Larrivée 009, Gesang
Kapo 2. Bund
Zoom H4 auf dem Tisch
d.w.
Nein (hicks). Wieso?(hicks)
Re: Wie habt ihr die Titel für die CD 2017 aufgenommen?
Küchentisch? Apfeltischdecke?
Mein Stück "Our Spanish Love Song" wurde mit zwei Rode NT5 in XY-Technik aufgenommen. Die Improvisationschorusse habe ich mehrfach überspielt, das hatte ich völlig unterschätzt. Gemischt habe ich das dann so, dass es dem Klang von Pat Metheny bei seiner Aufnahme mit Charlie Haden nahe kommt. Bass spielte mein Freund Walter vorher allein mit Klicker ein

Mein Stück "Our Spanish Love Song" wurde mit zwei Rode NT5 in XY-Technik aufgenommen. Die Improvisationschorusse habe ich mehrfach überspielt, das hatte ich völlig unterschätzt. Gemischt habe ich das dann so, dass es dem Klang von Pat Metheny bei seiner Aufnahme mit Charlie Haden nahe kommt. Bass spielte mein Freund Walter vorher allein mit Klicker ein

----------------------------------------------------------------------------------
es hilft sowieso nur üben
es hilft sowieso nur üben
Re: Wie habt ihr die Titel für die CD 2017 aufgenommen?
Sofatischchen, ohne Tischdeckejpick hat geschrieben:Küchentisch? Apfeltischdecke?![]()

Nein (hicks). Wieso?(hicks)
Re: Wie habt ihr die Titel für die CD 2017 aufgenommen?
Meine Cover-Version von And I Love Her entstand beim Rumprobieren mit dem Mehrspuhrrekorder und meinem Boss GP10.
Ursprünglich hatte ich das nur mit der Steelstring alleine auf einer Spur aufgenommen. Das Ergebnis gefiel mir nicht so recht. Ab dem 2. Durchgang fand ich die Sache langweilig und dachte dass dieses Lied als Instrumental nicht funktioniert.
Dann entdeckte ich im Boss GP-10 die Simulation einer 12-Saitigen, die ich dann ab dem 2. Durchgang mit einsetzen ließ. Damit gefiel mir die Aufnahme deutlich besser.
Ein improvisiertes Solo einzuspielen (die 3. Spur) habe ich mir auch einfacher vorgestellt. Dafür ging die meiste Zeit drauf.
Ursprünglich hatte ich das nur mit der Steelstring alleine auf einer Spur aufgenommen. Das Ergebnis gefiel mir nicht so recht. Ab dem 2. Durchgang fand ich die Sache langweilig und dachte dass dieses Lied als Instrumental nicht funktioniert.
Dann entdeckte ich im Boss GP-10 die Simulation einer 12-Saitigen, die ich dann ab dem 2. Durchgang mit einsetzen ließ. Damit gefiel mir die Aufnahme deutlich besser.
Ein improvisiertes Solo einzuspielen (die 3. Spur) habe ich mir auch einfacher vorgestellt. Dafür ging die meiste Zeit drauf.
Re: Wie habt ihr die Titel für die CD 2017 aufgenommen?
September:
Gitarre Eastman E80 OM
Mikos: Rode NT5 + Superlux R102 (Bändchen) in M/S Technik
Focusite Scarlett 18i8 Audiointerface
In Cubase dann etwas Hall, Kompressor und Maximizer.
Aufgenommen in einem Rutsch.
You made my day:
Drums kommen vom EZDrummer den Rest habe ich einzeln eingespielt.
Bass, E-Gitarre, 3 Spuren Akustikgitarre, E-Piano und Gesang.
Mix in Cubase.
Gitarre Eastman E80 OM
Mikos: Rode NT5 + Superlux R102 (Bändchen) in M/S Technik
Focusite Scarlett 18i8 Audiointerface
In Cubase dann etwas Hall, Kompressor und Maximizer.
Aufgenommen in einem Rutsch.
You made my day:
Drums kommen vom EZDrummer den Rest habe ich einzeln eingespielt.
Bass, E-Gitarre, 3 Spuren Akustikgitarre, E-Piano und Gesang.
Mix in Cubase.
Re: Wie habt ihr die Titel für die CD 2017 aufgenommen?
Hallo, nach etwas Abstinenz komme ich auch mal wieder zum Schreiben.
Mein Setup sah so aus:
On the Inside:
Gitarre: Johnson JO-48s (von Bluesopa - schönen Gruß, vielleicht hörst Du das Stück jetzt mit anderen Ohren
)
Mikros: t-bone sc1100 und Rode M3 in MS-Technik (Das t-bone in 8-Charakteristik für das Side-Signal und das Rode für die Mitte)
Interface: Focusrite Scarlett 2i4
In Cubase abgemischt mit etwas Compressor, EQ und Hall. Dann exportiert und mit Final Touch am iPad gemastert.
Fresenhof:
Gitarren: Johnson JO-48s für das Intro, Martin OM 21 für die Picking-Parts und eine alte 12saitige Takamine meiner Frau für das Strumming - Abnahme über Rode M3
Mandoline - Rode M3
Violine (das kann ich nicht, aber wofür hat man eine Tochter) - ebenfalls M3
Bass - direkt eingespielt in das Focusrite
Gesang - mehrere Spuren aufgenommen über t-bone sc1100
Aufnahme und Mix wieder mit Cubase, Mastering über Final Touch
Bin mit dem Ergebnis im Großen und Ganzen zufrieden. Wenn ich es mit anderen Aufnahmen auf den CDs vergleiche, werde ich klanglich (und spieltechnisch
) aber schon neidisch. Daher finde ich das hier einen sehr spannenden Faden. Berichtet ruhig weiter.
Glück auf
Christian
Mein Setup sah so aus:
On the Inside:
Gitarre: Johnson JO-48s (von Bluesopa - schönen Gruß, vielleicht hörst Du das Stück jetzt mit anderen Ohren

Mikros: t-bone sc1100 und Rode M3 in MS-Technik (Das t-bone in 8-Charakteristik für das Side-Signal und das Rode für die Mitte)
Interface: Focusrite Scarlett 2i4
In Cubase abgemischt mit etwas Compressor, EQ und Hall. Dann exportiert und mit Final Touch am iPad gemastert.
Fresenhof:
Gitarren: Johnson JO-48s für das Intro, Martin OM 21 für die Picking-Parts und eine alte 12saitige Takamine meiner Frau für das Strumming - Abnahme über Rode M3
Mandoline - Rode M3
Violine (das kann ich nicht, aber wofür hat man eine Tochter) - ebenfalls M3
Bass - direkt eingespielt in das Focusrite
Gesang - mehrere Spuren aufgenommen über t-bone sc1100
Aufnahme und Mix wieder mit Cubase, Mastering über Final Touch
Bin mit dem Ergebnis im Großen und Ganzen zufrieden. Wenn ich es mit anderen Aufnahmen auf den CDs vergleiche, werde ich klanglich (und spieltechnisch

Glück auf
Christian
Re: Wie habt ihr die Titel für die CD 2017 aufgenommen?
Was hast du mit dem Final Touch noch bearbeitet?CDKlampfe hat geschrieben:Mastering über Final Touch
LG Andreas
Re: Wie habt ihr die Titel für die CD 2017 aufgenommen?
Falls Du die genauen Einstellungen meinst, da bin ich mir nicht mehr sicher, was ich bei den Liedern exakt gemacht habe. Ist aber ein interessantes Werkzeug, mit dem ich gerne arbeite.
Du hast 6 Sektionen, in denen es bereits verschiedene Presets gibt. Auch für deren Abmischung untereinander finden sich zentral interessante Presets, die natürlich noch vollkommen frei angepasst und gespeichert werden können. Hier mal ein Schnellüberblick:
Ach ja, hier mal ein screenshot: Gruß
Christian
Du hast 6 Sektionen, in denen es bereits verschiedene Presets gibt. Auch für deren Abmischung untereinander finden sich zentral interessante Presets, die natürlich noch vollkommen frei angepasst und gespeichert werden können. Hier mal ein Schnellüberblick:
- Pre EQ - hier mache ich meist nur leichte Anpassungen, wie z.B. Presence oder Wärme hinzufügen
Reverb - man kann dem Gesamtmix Hall hinzufügen; nutze ich so gut wie nicht
Dynamics - ist im Grunde ein Multiband-Kompressor, bei dem ich ggf. eine der (dezenten) Voreinstellungen verwende
Stereo-Img - verbreitert das Stereo-Bild; nutze ich sehr gerne und bringt m.E. schöne klangliche Ergebnisse
Post EQ - wie Pre EQ, nur am Ende der Effektkette; nutze ich auch nicht
Maximizer - spricht für sich; nutze ich, um den Mixdown (den ich immer so bei -3 db einpendle) noch etwas anzuheben
Ach ja, hier mal ein screenshot: Gruß
Christian
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Wie habt ihr die Titel für die CD 2017 aufgenommen?
Die beste und wertvollste app die ich je gekauft habe!
LG,
Niels

LG,
Niels