... meine ebenfalls!Jorma55 hat geschrieben:... für Reisen eine passable aber nicht zu teure "Ersatzgitarre" kaufen, deren Verlust einen zwar auch ärgern würde, aber verschmerzbar wäre (ist meine Lösung) ...

|
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
... meine ebenfalls!Jorma55 hat geschrieben:... für Reisen eine passable aber nicht zu teure "Ersatzgitarre" kaufen, deren Verlust einen zwar auch ärgern würde, aber verschmerzbar wäre (ist meine Lösung) ...
ditoEs335 hat geschrieben:... meine ebenfalls!Jorma55 hat geschrieben:... für Reisen eine passable aber nicht zu teure "Ersatzgitarre" kaufen, deren Verlust einen zwar auch ärgern würde, aber verschmerzbar wäre (ist meine Lösung) ...
Ich fliege mit einem Bam Case und passendem Flight Cover.RB hat geschrieben:Was mich interessieren würde, ist: Mit welchem Gitarrenkoffer kann man einigermaßen auf der sicheren Seite sein ? Alles ausser Carlton, die sind mir zu teuer. Hat irgendjemand hier Erfahrung mit Reise mit Gitarrenkoffer im Gepäckraum ?
Kann ich nachvollziehen, aber die "günstige" Gitarre wird in etwa soviel kosten, wie das Bam Flight Case.RB hat geschrieben:Hi Stringbound, diese Ausgaben wollte ich vermeiden, denn so oft fliege ich nicht. Es geht nur um eine verlängerte Woche Urlaub, bei dem ich aber ohne Gitarre wahrscheinlich unzufrieden werden würde. Also war mein Konzept: Günstige Gitarre, die ist nun gerade nicht bei den versicherten Instrumenten dabei und guter Schutz für nicht allzuviel Geld. Würde ich öfter reisen, würde ich eine Lösung nehmen, wie Deine.
Welcher Kunststoffsarg?RB hat geschrieben:Worüber ich auch gestolpert bin, ist dieser Kunststoff-Sarg. Den hatte ich sogar in expeditionsmäßiger Sandfarbe gesehen. Nur muß ich eine Stelle finden, die den in Europa anbietet. Noch lieber wäre mir, wenn ich den einmal anschauen könnte.
Auf alle guten Flight Cases kannst du dich stellen und du kannst auch alle umkippen, das halten die aus.RB hat geschrieben:https://case-it.de/product_info.php?inf ... ught-.html" onclick="window.open(this.href);return false;
Es kann sein, daß der Browser meckert, die Seite sei unsicher, weil das SSL-Zertifikat abgelaufen sei. Das mußt Du umgehen. Ich habe vor einigen Minuten dort angerufen, weil ich wissen wollte, ob die Lieferzeiten zuverlässig seien. Die Dame war sehr nett und ich bin eigentlich entschlossen, so ein Ding zu bestellen, weil es zum einen leichter ist, als ein klassisches Flight-Case und dazu wasserdicht und mit Schlössern, die man abschließen kann und die Sicherheitsleute der Luftfahrtindustrie haben einen Generalschlüssel. Die Reisen im Flieger kommen ja womöglich immer wieder und daher ist die Ausgabe wohl unvermeidlich.
Ich hatte mir vorher ein Video angesehen, wo ein SKB-Mitarbeiter den Koffer hat umkippen lassen, anschließend hat er sich daraufgestellt mit seiner eigenen persönlichen Taylor darin. Das hat mich schließlich überzeugt.
Welchen Hiscox-Koffer hast du?RB hat geschrieben:Vielleicht teste ich auch mal meinen Hiscox-Koffer, bevor ich mich weiter herumärgere.
Ist ok, Hauptsache, die Gitarre ist sicher.RB hat geschrieben:Der Hiscox-Koffer ist der Gad-Pro-II Dreadnought form in Cremefarben. Der ist immerhin schon so stabil, daß man sich auch daraufstellen könnte, jemand will das in einem Testbericht einmal probiert haben. Aber nun habe ich den wüstenfarbigen Sarg doch bestellt. Man sagte mir schnelle Lieferung binnen einigen Tagen zu.
Was das Gewicht betrifft: Es stimmt schon, daß der 10 komma irgendwas kg wiegt, aber ein entsprechendes Flightcase aus 7 mm Sperrholz wiegt noch einmal 3 kg mehr und hat keine Rollen, keine Dichtung und kein Plüsch und keine Luftfahrt-konformen Schlösser. Die Idee, so etwas zu mieten und vermieten, ist gut, aber so habe ich nun etwas, das man auch als normalen Gitarrnkoffer nehmen kann, vorausgesetzt, man muß keine allzu langen Strecken laufen.
Du könntest ihn ja dann den Rest des Jahres hier im Forum zur Miete anbieten!RB hat geschrieben:Die Idee, so etwas zu mieten und vermieten, ist gut, aber so habe ich nun etwas ...