12-saiter?
Moderator: RB
12-saiter?
Liebe Forumianer,
da ich mich doch mehr und mehr dem Gesang zuwende, ist meine ferne (? haha) Überlegung vielleicht (? haha) doch mal zu einer 12Saitigen zu greifen.
Was wäre Eure Empfehlung?
Folgende Einschränkung:
a) ich bin mit 163cm Bauhöhe zwar energetisch im Vorteil, aber die Gitarre sollte eben nicht zu groß sein
b) Die Gitarre sollte sowohl im Stehen als auch im Sitzen spielbar sein
c) ich möchte nicht extra ein halbes Jahr ins Fitnessstudio - eine gute Bespielbarkeit ist mir wichtig. Ein Schnarren bei evtl strammem Anschlag wird dann in Kauf genommen
d) Das Teil sollte einen Pickup haben
e) Preisvorstellung bis ca. EUR 1.000,-
Danke für Hinweise
da ich mich doch mehr und mehr dem Gesang zuwende, ist meine ferne (? haha) Überlegung vielleicht (? haha) doch mal zu einer 12Saitigen zu greifen.
Was wäre Eure Empfehlung?
Folgende Einschränkung:
a) ich bin mit 163cm Bauhöhe zwar energetisch im Vorteil, aber die Gitarre sollte eben nicht zu groß sein
b) Die Gitarre sollte sowohl im Stehen als auch im Sitzen spielbar sein
c) ich möchte nicht extra ein halbes Jahr ins Fitnessstudio - eine gute Bespielbarkeit ist mir wichtig. Ein Schnarren bei evtl strammem Anschlag wird dann in Kauf genommen
d) Das Teil sollte einen Pickup haben
e) Preisvorstellung bis ca. EUR 1.000,-
Danke für Hinweise
Re: 12-saiter?
Gebrauchte Ibanez-Gitarren. Ich hätte damals zuschlagen sollen...
Bzgl. Größe. Eine 12-saitige macht wenig Spaß, wenn sie nicht Jumbo- oder Dreadnought-Maße hat.
Viele Grüße Stephan
Bzgl. Größe. Eine 12-saitige macht wenig Spaß, wenn sie nicht Jumbo- oder Dreadnought-Maße hat.
Viele Grüße Stephan
Re: 12-saiter?
Ich präzisiere:docsteve hat geschrieben:... Eine 12-saitige macht wenig Spaß, wenn sie nicht Jumbo- oder Dreadnought-Maße hat. ..
Die Mensur sollte (wenn´s sowas gibt) möglichst geringer als 65cm sein
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: 12-saiter?
Ich ab eine 12saitige Dreadnought und hatte vorher eine Jumbo (Hoyer). Mir mach die Korpusgöße nichts aus. Eine gute Saitenlage ist wichtig finde ich und... ich spiel die mit 10ner (10-47 von Martin) Saiten. Butterweich!docsteve hat geschrieben:Gebrauchte Ibanez-Gitarren. Ich hätte damals zuschlagen sollen...
Bzgl. Größe. Eine 12-saitige macht wenig Spaß, wenn sie nicht Jumbo- oder Dreadnought-Maße hat.
Viele Grüße Stephan
Was ist mit der
https://www.gear4music.de/de/Gitarre-an ... atural/GTM" onclick="window.open(this.href);return false;
Zuletzt geändert von Gitarrenspieler am Do Aug 02, 2018 1:27 pm, insgesamt 1-mal geändert.
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: 12-saiter?
Ich bin zwar kein Freund dieser Marke, aber Taylor soll eine sehr gute 12-Saitige Grand Concert mit kurzer Mensur und Halsübergang am 12. Bund anbieten die trotz fehlender Jumbo-Dimensionen ordentlich klingen soll.
Es gibt auch einige ganz kleine (parlor size) 12-Saitige die aber denke ich eher im Blues/Ragtime-Bereich einsatz finden.
LG,
Niels
Es gibt auch einige ganz kleine (parlor size) 12-Saitige die aber denke ich eher im Blues/Ragtime-Bereich einsatz finden.
LG,
Niels
- Angorapython
- Beiträge: 2588
- Registriert: Mo Jan 16, 2012 8:53 am
- Wohnort: Dornbirn(Europa/Österreich)
Re: 12-saiter?
Oho, da bin ich gänzlich anderer Meinung! Ich habe eine Gibson LG 25-12 von 1965 und finde die super! Nur das Saitenwechseln nervt mich.docsteve hat geschrieben:Gebrauchte Ibanez-Gitarren. Ich hätte damals zuschlagen sollen...
Bzgl. Größe. Eine 12-saitige macht wenig Spaß, wenn sie nicht Jumbo- oder Dreadnought-Maße hat.
Viele Grüße Stephan
Meine Nachbarn hören oft Bluegrass, ob sie wollen oder nicht!
Re: 12-saiter?
"Spontane" Eingebung (so eine habe ich auch, aus der Zeit, als sie nur S12 und noch nicht Coastline hieß): http://www.seagullguitars.com/en/produc ... dar-12-qit" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;, 63er Mensur
Oder: Kleiner Korpus, aber volle Mensur: https://vintageguitarsus.com/acoustic-s ... e-details/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false; (Paul Brett 12 string signature)
Evtl. auch die hier: https://www.thomann.de/de/guild_d_1212e ... sterly.htm" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;, die ist bei Thomann mit einer 63er, bei Guild aber mit einer 65er Mensur angegeben.
Oder: Kleiner Korpus, aber volle Mensur: https://vintageguitarsus.com/acoustic-s ... e-details/" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false; (Paul Brett 12 string signature)
Evtl. auch die hier: https://www.thomann.de/de/guild_d_1212e ... sterly.htm" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;, die ist bei Thomann mit einer 63er, bei Guild aber mit einer 65er Mensur angegeben.
Re: 12-saiter?
@ Wolfgang
die Hagstrom wäre eine Möglichkeit, Danke
@rwe
Die Paul Brett ist vermutlich über meinem Budget (und nicht mein Geschmack)
@Niels
ja die Taylors sind mir auch schon aufgefallen
die Hagstrom wäre eine Möglichkeit, Danke
@rwe
Die Paul Brett ist vermutlich über meinem Budget (und nicht mein Geschmack)
@Niels
ja die Taylors sind mir auch schon aufgefallen
Re: 12-saiter?
Die Taylor 562ce kann ich wärmstens empfehlen: kurze Mensur, lässt sich von der Kraft in der linken Hand fast wie eine 6-saitige spielen, klingt super, ...notenwart hat geschrieben: ja die Taylors sind mir auch schon aufgefallen
Nur der Preis ist weit weg von deinen 1000 €, auch gebraucht, wenn's überhaupt eine gebrauchte gibt.
Die Taylor 352ce und 362ce sollen sehr ähnlich sein, liegen aber auch noch (neu) beim doppelten.
Gruß,
Klaus
Re: 12-saiter?
Ich weiß jetzt nicht, ob es da noch eine andere Version gibt, aber diese hier ist dann doch außerhalb meines Budgetsklausz hat geschrieben:Die Taylor 562ce kann ich wärmstens empfehlen:...
Ansonsten wohl genau meine Vorstellung

Re: 12-saiter?
Nicht leiden mögen, kann ich akzeptieren (ich mag sie optisch auch nicht, aber sie klingt sehr spannend, Leadbelly lässt grüßen), aber ins Budget passt sie.notenwart hat geschrieben:@rwe
Die Paul Brett ist vermutlich über meinem Budget (und nicht mein Geschmack)
Re: 12-saiter?
bevor du die t..... kaufst, nimm lieber die:notenwart hat geschrieben:Ich weiß jetzt nicht, ob es da noch eine andere Version gibt, aber diese hier ist dann doch außerhalb meines Budgetsklausz hat geschrieben:Die Taylor 562ce kann ich wärmstens empfehlen:...
Ansonsten wohl genau meine Vorstellung
http://www.jablonski-guitars.at/?page_id=290" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
musst aber wahrscheinlich sparen.............
chrisb
Re: 12-saiter?
Taylor GA3-12 oder GA4-12 (356 bzw. 456) wären eine Option.
Bekommt man mit etwas Glück schon für 1000.- Euro
https://reverb.com/item/5391099-taylor- ... 13-natural
Bekommt man mit etwas Glück schon für 1000.- Euro
https://reverb.com/item/5391099-taylor- ... 13-natural
Ich müsste einfach mehr üben.
- Andreas Fischer
- Beiträge: 744
- Registriert: Sa Apr 27, 2013 7:55 pm
- Wohnort: NRW - Solingen
- Kontaktdaten:
Re: 12-saiter?
Wundert mich jetzt ein wenig.docsteve hat geschrieben:Gebrauchte Ibanez-Gitarren. Ich hätte damals zuschlagen sollen...
Ich habe zwar eine über 30 Jahre alte 12er Ibanez und bin mit der sehr zufrieden.
Aber ich habe bisher in Forum immer nur gelesen die wären nicht so gut gewesen.
Oder meinst du andere Jahrgänge?
Wie gesagt ich bin mit meiner zufrieden
Andreas Fischer
Versucht seit 2012 nach 30 Jahren zum 2. Mal Gitarre zu lernen
* Blog
* My Music Community(Engl)
* Deutsches Dulcimer-Forum
Versucht seit 2012 nach 30 Jahren zum 2. Mal Gitarre zu lernen
* Blog
* My Music Community(Engl)
* Deutsches Dulcimer-Forum
Re: 12-saiter?
Die aus den 1970ern und sehr frühen 1980ern waren - gemessen an dem, was sonst auf dem Markt war - ordentlich bis sehr ordentlich. In den 1980ern vollzog sich die geistig-moralische Wende auch bei Ibanez und die Dinger wurden dem Zeitgeist entsprechend. Das war keine gute Zeit damals, auch nicht für Steelstrings ..., Hauptsache irgendwie Piezo. (Jedenfalls in der Preisklasse - sicherlich, Lowden konnte auch anders, hatte aber auch seine Schwierigeiten. Man, war Akustik damals uncool... So uncool, dass ich meine gebrauchte Lowden S5 Ende der 1980er für 750 DM habe kaufen können...)Andreas Fischer hat geschrieben:Wundert mich jetzt ein wenig.docsteve hat geschrieben:Gebrauchte Ibanez-Gitarren. Ich hätte damals zuschlagen sollen...
Ich habe zwar eine über 30 Jahre alte 12er Ibanez und bin mit der sehr zufrieden.
Aber ich habe bisher in Forum immer nur gelesen die wären nicht so gut gewesen.
Oder meinst du andere Jahrgänge?
Wie gesagt ich bin mit meiner zufrieden
Noch'n Nachtrag: Ich habe zwar ein paar 1970er Akustik-Japan-Teile gehabt bzw. habe sie immer noch bzw. es gibt sie in meinem Umfeld. Aber "damals recht ordentlich" reicht nicht unbedingt an eine ordentliche von heute. Meine Seagull würde ich nicht für eine Ibanez Concord oder Tama hergeben wollen.