
Relic-Look bei Akustikgitarren
Moderatoren: jpick, RB, Gitarrenspieler
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Relic-Look bei Akustikgitarren
Was haltet ihr vom Finish dieser Gitarre? Mich erinnert sie an meine erste Gitarre mit Stalhsaiten aus den späten 70igern. Die sah ähnlich aus. Bei E-Gitarren ist Relic nicht unghewöhnlich, aber bei A-Gitarren kann ich mir das eher nicht vorstellen. Wie seht ihr das, spricht euch diese Relic-Akustik an?


Re: Relic-Look bei Akustikgitarren
Zum einen ist es natürlich Geschmackssache.
Zum anderen: Ich mag es, wenn eine Gitarre wie eine Gitarre aussieht. Eine konservative Form, nicht zu viel Zierrat dran ist, evtl auch eine durchstochene Kopfplatte und den Halsansatz am 12. Bund. Ebenso bevorzuge ich Klarlack statt farbigem usw usf.
Insofern entspricht diese Gitarre äußerlich weitgehend meinen Vorstellungen. Was mich persönlich aber evtl davon abhalten würde, eine derartige Gitarre zu kaufen ist der Umstand, dass ihr Erscheinungsbild und mein Umgang mit Gitarren nicht zueinander passen. Diese Gitarre sieht aus wie eine mindestens 30 Jahre alte Bühnengitarre, und ich bin seltenst auf der Bühne und schon gar nicht seit 30 Jahren. Für mich würde das also eine Angeberei oder ein Verleugnen meiner Identität sein. Insofern ist das nichts für mich
Zum anderen: Ich mag es, wenn eine Gitarre wie eine Gitarre aussieht. Eine konservative Form, nicht zu viel Zierrat dran ist, evtl auch eine durchstochene Kopfplatte und den Halsansatz am 12. Bund. Ebenso bevorzuge ich Klarlack statt farbigem usw usf.
Insofern entspricht diese Gitarre äußerlich weitgehend meinen Vorstellungen. Was mich persönlich aber evtl davon abhalten würde, eine derartige Gitarre zu kaufen ist der Umstand, dass ihr Erscheinungsbild und mein Umgang mit Gitarren nicht zueinander passen. Diese Gitarre sieht aus wie eine mindestens 30 Jahre alte Bühnengitarre, und ich bin seltenst auf der Bühne und schon gar nicht seit 30 Jahren. Für mich würde das also eine Angeberei oder ein Verleugnen meiner Identität sein. Insofern ist das nichts für mich
Re: Relic-Look bei Akustikgitarren
Wird offenbar zunehmend beliebter und wenn es gut gemacht ist und gefällt, warum nicht ? Da allerdings bei mir bereits der kleinste Kratzer an einer meiner Gitarren eine akute Infarktgefahr auslösen würde (leicht neurotisch, aber da kann ich nun mal nicht aus meiner Haut), ist es für mich definitiv nichts. Echte Spiel - bzw. Gebrauchtspuren an einer älteren Gitarre würden mich dagegen nicht von einem Erwerb abhalten.
Michael
Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
Re: Relic-Look bei Akustikgitarren
Ich mag zwar die Optik alter und "abgerockter" Gitarren, aber anfreunden kann ich mich eben auch nur bei wirklich alten Gitarren damit.Da ist jede Schramme irgendwie ne Geschichte.Vom Fabrikaltern nur dass sie alt aussieht würde ich nie kaufen.Mir ist bewusst dass sich das komisch anhört,aber irgendwie soll mir ne alte und gespielte Gitarre ne Geschichte erzählen.Wobei mir alte und gut erhaltene auch immer lieber sind.
Wenn ich ne alte Gitarre in die Hand bekomme die durchaus ihre Spuren hat,strahlt sie einen gewissen Charme aus.
Neue Gitarren müssen für mich einfach ungebraucht aussehen, da ist es egal ob A- oder E-Gitarre.
Wenn ich ne alte Gitarre in die Hand bekomme die durchaus ihre Spuren hat,strahlt sie einen gewissen Charme aus.
Neue Gitarren müssen für mich einfach ungebraucht aussehen, da ist es egal ob A- oder E-Gitarre.
Meine Superpower ist Müll in Instrumente zu verwandeln
Re: Relic-Look bei Akustikgitarren
Für mich wär's nichts, auch bei E-Gitarren. Ich füge meinen Gitarren ihre Schrammen gerne selber zu, es spricht ja auch immer für das Einsatzgebiet des jeweiligen Instruments. Wo meine Taylor unzählige Pubgigs hinter sich hat und unten am Schalloch schon einiges an Holz fehlt, ist die Furch wie aus dem Ei gepellt - geht halt kaum raus. Diese Unterschiede finde ich schön.
Im Endeffekt ist es nichts anderes als stonewashed Jeans oder Vintage Möbel, usw. Es täuscht für mich (als Geschichtslehrer noch dazu) ein Leben, eine Geschichte vor, die es nicht gibt.
Im Endeffekt ist es nichts anderes als stonewashed Jeans oder Vintage Möbel, usw. Es täuscht für mich (als Geschichtslehrer noch dazu) ein Leben, eine Geschichte vor, die es nicht gibt.
When it comes to luck, you make your own.
Re: Relic-Look bei Akustikgitarren
Ich habe auch schon (E) Gitarren etwas altern lassen. An manchen Gitarren mag ich das. Meine Paula hat jetzt z.B. einen schön matten Lack und die Hardware sieht jetzt auch ein bisschen abgeranzt aus. Gefällt mir optisch sogar besser als meine (wirklich) alte und authentisch vor sich hin gegammelte Nighthawk. Die hat wirklich Dellen, Kratzer, leichte Verfärbungen im Lack, etc..
Bei akustischen Gitarren müsste es schon sehr gut gemacht sein und auf so richtige tiefe Dellen in der Zarge, Decke oder in der Kopfplatte stehe ich auch nicht wirklich.
Bei akustischen Gitarren müsste es schon sehr gut gemacht sein und auf so richtige tiefe Dellen in der Zarge, Decke oder in der Kopfplatte stehe ich auch nicht wirklich.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Relic-Look bei Akustikgitarren
Ist wie Aufhübschung von Selfies per Photoshop. Gekonnt und vor allem sehr dezent kann es funktionieren - ansonsten wird es schnell zu geschmacklichen Zumutung. Wobei sich mir der Sinn bei Akustikgitarren nicht erschließt - die kriegen doch schon beim ersten Anfassen bei mir natürliche Patina. Was soll da die Mühe und das viele Geld für optischen Betrug??? Und wen sollte ich damit beeindrucken wollen??? (Hey Alter, mit der abgeranzten Klampfe willst du hier auftreten???") 
Wobei ich zugeben muss: gerade die günstigen Klampfen, die ich bisher hatte, sahen manchmal etwas abgeschrabbel besser aus. Vielleicht weil der speckige Schein des Hochglanzlacks durch Mikrokratzer gebrochen wird und dem Betrachter nicht zu offensichtlich mitgeteilt wird: "Ich bin in dicken Plastiklack eingegossen".

Wobei ich zugeben muss: gerade die günstigen Klampfen, die ich bisher hatte, sahen manchmal etwas abgeschrabbel besser aus. Vielleicht weil der speckige Schein des Hochglanzlacks durch Mikrokratzer gebrochen wird und dem Betrachter nicht zu offensichtlich mitgeteilt wird: "Ich bin in dicken Plastiklack eingegossen".
- Andreas Fischer
- Beiträge: 744
- Registriert: Sa Apr 27, 2013 7:55 pm
- Wohnort: NRW - Solingen
- Kontaktdaten:
Re: Relic-Look bei Akustikgitarren
Wenn schon Macken, dann "Echte" natürlich entstandene, mit Geschichte.
Absichtlich "verkratzt" ist wie Löcher und ausgewaschene Farben in einer neuen Jeans.
Absichtlich "verkratzt" ist wie Löcher und ausgewaschene Farben in einer neuen Jeans.
Andreas Fischer
Versucht seit 2012 nach 30 Jahren zum 2. Mal Gitarre zu lernen
* Blog
* My Music Community(Engl)
* Deutsches Dulcimer-Forum
Versucht seit 2012 nach 30 Jahren zum 2. Mal Gitarre zu lernen
* Blog
* My Music Community(Engl)
* Deutsches Dulcimer-Forum
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Re: Relic-Look bei Akustikgitarren
Ich mag relic weder bei Akustix noch bei Electrix. Ich mag auch keine großflächigen Tatoos ...... Narben kommen schon genug durchs natürliche Altern. 

Zuletzt geändert von Rolli am Fr Sep 14, 2018 10:12 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

Re: Relic-Look bei Akustikgitarren
Wohl gesprochen, Rolli : + 1
Grüssle,
tbrenner

Grüssle,
tbrenner

http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Re: Relic-Look bei Akustikgitarren
Danke, ungefähr so hatte ich mir das vorgestellt. MIr fehlt da halt ein Gen.
Re: Relic-Look bei Akustikgitarren
Mit meinen Gitarren gehe ich pfleglich um, jede Macke ärgert mich.
Niemals trüge ich kaputte Jeans und Tatoos ekeln mich an.
Niemals trüge ich kaputte Jeans und Tatoos ekeln mich an.
Martin OM-21 Adirondack, Ibanez AWS1000ECE NT, Ibanez ARX300-CRS, Emerald X5-OS
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Relic-Look bei Akustikgitarren
So geht es mir auch!piet_16 hat geschrieben:Mit meinen Gitarren gehe ich pfleglich um, jede Macke ärgert mich...
Re: Relic-Look bei Akustikgitarren
Meine Gitarren habe ich entweder gebraucht gekauft oder selbst gerelict. Nur an der Tele arbeite ich noch. Einer neuen Telecaster feht irgendwie etwas. Dabei spiele ich sie regelmäßig...
Viele Grüße Stephan
Viele Grüße Stephan
Re: Relic-Look bei Akustikgitarren
Ob relic oder nicht ist mir egal, ich hol mir die Gitarre zum spielen und nicht zum ansehen. Einen Aufpreis für's relicen würde ich nicht zahlen