Akustikamp
Moderator: RB
Akustikamp
Hallo, da ich auf der Suche nach einem Amp für meine Akustikgitarre bin, wollte ich euch um eure Erfahrungen bitten.
Ich habe den neuen Era1 mal im Laden angespielt, fand den ganz OK für seine Größe...
Dann noch den Mesa Boogie Rosette in einem anderen Laden, der hatte mich umgehauen so toll hat er geklungen.
Nun sind solche kurzen Höreindrücke im Geschäft unterschiedliche Räume ect. sehr subjektiv und der Boogie ist auch preislich schon eine Ansage.
Ich bräuchte zwei Kanäle um über AB Box einen zweiten Sound zu haben ggf. mit leichtem Hall.
Toll wäre möglichst klein, aber der Ton steht ganz oben .
Ich hatte beim Boogie das Gefühl keinen fremdsound zu haben , wenn ich es mal so sagen darf.
Wie sind eure Tips und Erfahrungen?
Danke Gruß Frank
Ich habe den neuen Era1 mal im Laden angespielt, fand den ganz OK für seine Größe...
Dann noch den Mesa Boogie Rosette in einem anderen Laden, der hatte mich umgehauen so toll hat er geklungen.
Nun sind solche kurzen Höreindrücke im Geschäft unterschiedliche Räume ect. sehr subjektiv und der Boogie ist auch preislich schon eine Ansage.
Ich bräuchte zwei Kanäle um über AB Box einen zweiten Sound zu haben ggf. mit leichtem Hall.
Toll wäre möglichst klein, aber der Ton steht ganz oben .
Ich hatte beim Boogie das Gefühl keinen fremdsound zu haben , wenn ich es mal so sagen darf.
Wie sind eure Tips und Erfahrungen?
Danke Gruß Frank
Re: Akustikamp
sr jam 150 bzw schertler oder acus
ich glaube, die sind annähernd baugleich
rauscharm, laut, natürlicher sound
finde ich
mit ein bißchen geduld bekommst du sie gebraucht
auch eine aktive zusatzbox
in beide passt unten ein großes stativ
evtl kleinen mixer
ich habe den zedi10/allen&heath
und den tascam dp 24 mit 8 inputs
über monitor kannst du die amps ansteuern
ich glaube, die sind annähernd baugleich
rauscharm, laut, natürlicher sound
finde ich
mit ein bißchen geduld bekommst du sie gebraucht
auch eine aktive zusatzbox
in beide passt unten ein großes stativ
evtl kleinen mixer
ich habe den zedi10/allen&heath
und den tascam dp 24 mit 8 inputs
über monitor kannst du die amps ansteuern
mit Blues und Gruß
Thomas
Thomas
-
- Beiträge: 2071
- Registriert: Mi Aug 29, 2007 2:16 pm
- Wohnort: Potsdam
Re: Akustikamp
Hallo Frank, ich habe bei uns in der Gitarrenabteilung alles durchgespielt und mich für zwei Verstärker von Acus entschieden.
Den One For Street für draussen und den Acus One 8 für alles andere.
Der Acus One 8 dürfte etwas für dich sein, 3 Kanäle für Instrumente und Mikrofone (2x XLR/Klinke und 1x Klinke) und ein Kanal für Backings (MP3).
Klanglich ist der One 8 sehr neutral, hat aber immer eine gewisse Wärme im Ton.
Der 8" Speaker hat keine Einfärbungen in den MItten, im Gegensatz zu 6" Speakern.
Seine 200 Watt reichen für fast alle Einsätze, aber es gibt auch eine aktive Zusatzbox mit 200 Watt für größere Veranstaltungen.
Die Stativflansch ist für ein Boxenstativ ausgelegt und der Amp steht auf Stativen sehr sicher.
Es gibt 8 praxisorientierte Hallpresets und eine zuschaltbare Phantomspeisung.
Alternativ gibt es den Acus One 6T, der hat die gleiche Anzahl Kanäle, aber "nur" 130 Watt.
Der One 6T hat 6" Speaker, der die MItten etwas betont, was man mit dem EQ aber in den Griff bekommt.
Den One For Street für draussen und den Acus One 8 für alles andere.
Der Acus One 8 dürfte etwas für dich sein, 3 Kanäle für Instrumente und Mikrofone (2x XLR/Klinke und 1x Klinke) und ein Kanal für Backings (MP3).
Klanglich ist der One 8 sehr neutral, hat aber immer eine gewisse Wärme im Ton.
Der 8" Speaker hat keine Einfärbungen in den MItten, im Gegensatz zu 6" Speakern.
Seine 200 Watt reichen für fast alle Einsätze, aber es gibt auch eine aktive Zusatzbox mit 200 Watt für größere Veranstaltungen.
Die Stativflansch ist für ein Boxenstativ ausgelegt und der Amp steht auf Stativen sehr sicher.
Es gibt 8 praxisorientierte Hallpresets und eine zuschaltbare Phantomspeisung.
Alternativ gibt es den Acus One 6T, der hat die gleiche Anzahl Kanäle, aber "nur" 130 Watt.
Der One 6T hat 6" Speaker, der die MItten etwas betont, was man mit dem EQ aber in den Griff bekommt.
- landmesser
- Beiträge: 1851
- Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
- Wohnort: 27232 Sulingen
- Kontaktdaten:
Re: Akustikamp
Moin,
wenn machbar, dann AER. Den Unterschied zu anderen Amps hörst du, wenn du mit der Akustikgitarre neben einem Schlagzeug stehst.
Der Amp bildet allerdings ab, was du spielst, und färbt nicht schön.
Viele Grüße
landmesser
ps: Im übrigen sind die AERs günstig, weil man nie wieder auf die Suche geht und den alten Amp verkaufen muss ...
wenn machbar, dann AER. Den Unterschied zu anderen Amps hörst du, wenn du mit der Akustikgitarre neben einem Schlagzeug stehst.
Der Amp bildet allerdings ab, was du spielst, und färbt nicht schön.
Viele Grüße
landmesser
ps: Im übrigen sind die AERs günstig, weil man nie wieder auf die Suche geht und den alten Amp verkaufen muss ...
Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Re: Akustikamp
Man kommt wohl auf verschiedenen Wegen zum Ziel eines guten Akustikgitarrensounds:
Schertler Unico hatte ich seinerzeit als erstes + war nicht 100 % zufrieden; jetzt seit einigen Jahren AER Acousticcube III und seither keine weiteren Wünsche.
Am WE spielte bei uns Jens Kommnick mit der Bose-Säule + hatte für meinen Geschmack auch einen ausgezeichneten Sound.
Diese Acus -Sachen halte ich Preis-Leistungsmäßig für mit das Beste am aktuellen Markt.
Auch habe ich z.B. Jacques Stotzem mit seiner Fishman Loudbox als wohlklingend im Gedächtnis.
Am Ende eine Frage des Geldbeutels, des persönlichen Geschmacks und nicht zuletzt der eigenen Geduld, einem konkreten Gerät mal wirklich alles zu entlocken, was drinsteckt.
Grüssle,
tbrenner
Schertler Unico hatte ich seinerzeit als erstes + war nicht 100 % zufrieden; jetzt seit einigen Jahren AER Acousticcube III und seither keine weiteren Wünsche.
Am WE spielte bei uns Jens Kommnick mit der Bose-Säule + hatte für meinen Geschmack auch einen ausgezeichneten Sound.
Diese Acus -Sachen halte ich Preis-Leistungsmäßig für mit das Beste am aktuellen Markt.
Auch habe ich z.B. Jacques Stotzem mit seiner Fishman Loudbox als wohlklingend im Gedächtnis.
Am Ende eine Frage des Geldbeutels, des persönlichen Geschmacks und nicht zuletzt der eigenen Geduld, einem konkreten Gerät mal wirklich alles zu entlocken, was drinsteckt.
Grüssle,
tbrenner

http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Akustikamp
Frag zehn Leute und erhalte zwölf Antworten. 
Oft sind die Vorstellungen und Erfahrungen wie so ein Amp klingen soll recht unterschiedlich.
Alle der genannten Amps klingen in meinen Ohren grundsätzlich "gut". Kommt halt immer darauf an was man so braucht und sucht.
Mir selbst war z.B. auch die Größe und das Gewicht sehr wichtig. Zwei Kanäle und regelbare Tiefmitten sollte er auch haben.
Ansonsten wollte ich noch ein send/return und ein DI-Out.
Für mich war daher der Henriksen "The Bud" eine gute Lösung, die ich persönlich bislang auch noch nicht bereut habe.
Bei Bedarf hängt noch zusätzlich eine externe Box (Henriksen "The Ray") mit dran.
Auch wenn das wahrscheinlich der kleinste Amps in dieser Klasse ist, so sollte man den Zwerg klanglich nicht unterschätzen.
Händler kenne ich in Deutschland bislang nur zwei.
Rudi (TFOA / NL) hat den aber normalerweise auch im Programm.
Gruß
Michael
EDIT:
Die neuen Hughes & Kettner ERA-1 und ERA-2 haben meine Öhrchen übrigens auch überzeugt.
Den AER Acousticube 3 habe ich auch schon mehrfach live auf der Bühne gehört. War jedesmal absolut spitze. Aber das Ding ist schwerer als es aussieht und kostet halt ein bisschen mehr.

Oft sind die Vorstellungen und Erfahrungen wie so ein Amp klingen soll recht unterschiedlich.
Alle der genannten Amps klingen in meinen Ohren grundsätzlich "gut". Kommt halt immer darauf an was man so braucht und sucht.
Mir selbst war z.B. auch die Größe und das Gewicht sehr wichtig. Zwei Kanäle und regelbare Tiefmitten sollte er auch haben.
Ansonsten wollte ich noch ein send/return und ein DI-Out.
Für mich war daher der Henriksen "The Bud" eine gute Lösung, die ich persönlich bislang auch noch nicht bereut habe.
Bei Bedarf hängt noch zusätzlich eine externe Box (Henriksen "The Ray") mit dran.
Auch wenn das wahrscheinlich der kleinste Amps in dieser Klasse ist, so sollte man den Zwerg klanglich nicht unterschätzen.

Händler kenne ich in Deutschland bislang nur zwei.
Rudi (TFOA / NL) hat den aber normalerweise auch im Programm.
Gruß
Michael
EDIT:
Die neuen Hughes & Kettner ERA-1 und ERA-2 haben meine Öhrchen übrigens auch überzeugt.
Den AER Acousticube 3 habe ich auch schon mehrfach live auf der Bühne gehört. War jedesmal absolut spitze. Aber das Ding ist schwerer als es aussieht und kostet halt ein bisschen mehr.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Re: Akustikamp
Für mich immer noch der beste Akustik Amp: AER Compact 60....habe alles probiert und am Ende immer noch sehr zufrieden. Auch nach vielen Jahren noch. Und ab der 3er Version ist der Color-Switch wirklich eine Superergänzung. Dabei bleib ich sowohl für Gitarre als auch für kleine Gigs mit Gesang
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

Re: Akustikamp
Gibt´s vergleichbares zum AER Compact 60 auch in Batterie- oder Akku-Version?
-Könnte auch etwas günstiger sein... womit man wahrscheinlich wieder zum Acus One for Street gelangt ...oder?
-Könnte auch etwas günstiger sein... womit man wahrscheinlich wieder zum Acus One for Street gelangt ...oder?
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Re: Akustikamp
Es gibt den AER Compact als Mobile Version. Allerings sehr teurer, aber der Akku hält auch ein paar Jahre, denke ich !
Sehr viel günstiger und eine andere, sehr erdige, Klangkultur verbreitet der Laney A-Fresco. Das Kerlchen kostet unter 300 Euro und klingt mit manchen Gitarren sehr toll (z.B. mit meiner Santa Cruz und der Rozawood). Nicht ganz so CD-Like wir der AER oder ACUS, hab aber seinen Charme. Und er läuft mit Netz, Batterie und Akkus. Hat tolle Anschlussmöglichkeiten. Ist aber mit 30 Watt etwas schlapper. Aber für das kleine Budget echt der Hammer!
https://www.thomann.de/de/laney_a_fresco.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Sehr viel günstiger und eine andere, sehr erdige, Klangkultur verbreitet der Laney A-Fresco. Das Kerlchen kostet unter 300 Euro und klingt mit manchen Gitarren sehr toll (z.B. mit meiner Santa Cruz und der Rozawood). Nicht ganz so CD-Like wir der AER oder ACUS, hab aber seinen Charme. Und er läuft mit Netz, Batterie und Akkus. Hat tolle Anschlussmöglichkeiten. Ist aber mit 30 Watt etwas schlapper. Aber für das kleine Budget echt der Hammer!
https://www.thomann.de/de/laney_a_fresco.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

- fingerstricker
- Beiträge: 1365
- Registriert: Fr Sep 11, 2015 6:14 pm
- Wohnort: BaWü
Re: Akustikamp
Ahoi,Lepe hat geschrieben:Gibt´s vergleichbares zum AER Compact 60 auch in Batterie- oder Akku-Version?
-Könnte auch etwas günstiger sein... womit man wahrscheinlich wieder zum Acus One for Street gelangt ...oder?
ein guter Freund von mir spielt auch einen AER Compact 60. Wenn er für einen stromlosen Gig z.B. Stehempfang im Park gebucht wird, nimmt er seinen kleinen Trolly mit, in den er auf meinen Rat hin eine Autobatterie und ein "Camping aus 12mach220V"- Konverter eingebaut hat...
Das nur mal so als weiteren Gedanken in die Runde geworfen.
Gruß
fingerstricker
Re: Akustikamp
Hallo Asat3,
subjektiv wird dein Klangempfinden immer sein, richte dich danach was dir gefällt, schließlich mußt du den Amp ja auch bezahlen.
Wenn du unsicher bist, dann lass jemand anders über den Amp spielen und höre ihn dir aus passender Entfernung an, gefällt er dir dann immer noch dann schlag zu.
Gruß Piet_16
subjektiv wird dein Klangempfinden immer sein, richte dich danach was dir gefällt, schließlich mußt du den Amp ja auch bezahlen.
Wenn du unsicher bist, dann lass jemand anders über den Amp spielen und höre ihn dir aus passender Entfernung an, gefällt er dir dann immer noch dann schlag zu.
Gruß Piet_16
Martin OM-21 Adirondack, Ibanez AWS1000ECE NT, Ibanez ARX300-CRS, Emerald X5-OS
Re: Akustikamp
Danke für Eure Antworten, es wird wohl schwierig werden die richtige Entscheidung zu treffen.
Ich werde wohl nicht umhin kommen mir mal 2-3 zu kaufen, und Dank des Rücksenderechts ist ja alles möglich.
Aber im Laden eine souveräne Entscheidung zu treffen fällt mir echt zu schwer.
Den Boogie, hatte von Euch aber noch keiner gespielt oder?
Gruß Frank
Ich werde wohl nicht umhin kommen mir mal 2-3 zu kaufen, und Dank des Rücksenderechts ist ja alles möglich.
Aber im Laden eine souveräne Entscheidung zu treffen fällt mir echt zu schwer.
Den Boogie, hatte von Euch aber noch keiner gespielt oder?
Gruß Frank
Re: Akustikamp
+1Rolli hat geschrieben:Für mich immer noch der beste Akustik Amp: AER Compact 60....habe alles probiert und am Ende immer noch sehr zufrieden. Auch nach vielen Jahren noch. Und ab der 3er Version ist der Color-Switch wirklich eine Superergänzung. Dabei bleib ich sowohl für Gitarre als auch für kleine Gigs mit Gesang
Spiele seit 17 Jahren nix anderes und habe auch nie ernsthaft nach etwas anderem geschielt. Der kleine klingt super und ist höchst transportabel

Re: Akustikamp
Ich kann mich den Lobliedern auf den Compact 60 anschließen. Meinen hab sich seit über 10 Jahren, und er tut zuverlässig was er soll.
Zuhause im Wohnzimmer kommt mir der kristallklare Klang bisweilen etwas zu „kristallin“ vor, aber wie der Landmesser oben angedeutet hat bringt er klanglich genau das was es „auf‘m Platz“ braucht. Laut genug ist der kleine Kasten auch.
Als Alternative für Deine Zwecke in Betracht kommt ggfs. auch eine Kombination aus einer kleinen Aktivbox und einem Preamp.
Edit_: „Aktivbox“, die zum Beispiel auch akkubetrieben sein könnte. Ich habe kürzlich einen Straßenmusiker gehört, der über so eine Box klassische Gitarrenmusik spielte. Das klang sehr gut.
Zuhause im Wohnzimmer kommt mir der kristallklare Klang bisweilen etwas zu „kristallin“ vor, aber wie der Landmesser oben angedeutet hat bringt er klanglich genau das was es „auf‘m Platz“ braucht. Laut genug ist der kleine Kasten auch.
Als Alternative für Deine Zwecke in Betracht kommt ggfs. auch eine Kombination aus einer kleinen Aktivbox und einem Preamp.
Edit_: „Aktivbox“, die zum Beispiel auch akkubetrieben sein könnte. Ich habe kürzlich einen Straßenmusiker gehört, der über so eine Box klassische Gitarrenmusik spielte. Das klang sehr gut.
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Akustikamp
Ich schwöre nach wie vor auf den Roland AC-60 Stereo-Akustik-Amp
Den sollte man aber probieren weil man anhand der Maße den Sound und die Lautstärke nicht glaubt.
Hier z.B. https://www.thomann.de/de/roland_ac60.htm" onclick="window.open(this.href);return false;
Den sollte man aber probieren weil man anhand der Maße den Sound und die Lautstärke nicht glaubt.
Hier z.B. https://www.thomann.de/de/roland_ac60.htm" onclick="window.open(this.href);return false;