Jorma55 hat geschrieben:Auch bei Martin ist die Verwendung von "spanish cedar" (= Cedro) zumindest nicht unüblich und versteckt sich oft (aber nicht immer) hinter dem Begriff "select hardwood".
Danke, Michael. Daß bei C.F.M. auch Cedrohälse vebaut werden ist mir neu (hinter
select hartwood hätte ich eher Nato oä. vermutet, was ja nicht per se schlecht sein muß; quasi die Pappel der Tropen). Würde mich allerdings wundern, wenn Cedro da einen nennenswerten Anteil hätte.
Wenn man bedenkt was Gitarrenbauer aus der spanischen Tradition für einen Aufwand mit ihren Cedrohälsen treiben - wer da auf sich hält, verbaut nur handverlesenes Cedro, das mindestens 20 - 25 Jahre nach den Regeln der Kunst getrocknet wurde (für exquisite Exemplare dürfen's auch gern 40 Jahr und mehr sein), womit gesagt sein soll, daß die originale Holzqualität natürlich sehr wichtig ist, aber eben nur ein Teilaspekt - kann man sich leicht vorstellen, daß das im großen Maßstab kaum zu realisieren ist. Und wenn, dann geht's einem am Ende womöglich wie Gibson, deren exklusiver Palisandervorrat (unter anderem für die schönsten Griffbretter dieser Welt

) ja konfisziert wurde, soweit ich mitbekommen habe. Da ist schnell ein Vermögen in den Sand gesetzt, wovon sich auch ein großer Konzern kaum mehr erholen kann.
Herzlichen Gruß, Uwe