Akustikamp
Moderator: RB
Re: Akustikamp
Ich spiele akustisch wie elektrisch über einen AX8. Entweder in die PA oder in eine Fullrange, was halt da ist bzw mitgebracht werden soll. Das Akustikmodelling hat keine 100% Studioqualität doch das fällt im Livebetrieb nicht ins Gewicht.
Re: Akustikamp
Der "Fishman Loudbox Mini" soll ja ebenfalls hervorragende Ergebnisse liefern, wird öfters mit dem AER verglichen und schont mit 279 Euro den Geldbeutel. Habe ich zwar noch nicht selber gehört - ist aber vielleicht mal ein Anspieltipp für Preisbewusste 

- leimenbollen
- Beiträge: 139
- Registriert: So Okt 24, 2010 1:12 pm
- Wohnort: Nordschwarzwald
Re: Akustikamp
hier mein Erfahrungsbericht zu CromacordAsat3 hat geschrieben:Hallo, da ich auf der Suche nach einem Amp für meine Akustikgitarre bin, wollte ich euch um eure Erfahrungen bitten.
Ich habe den neuen Era1 mal im Laden angespielt, fand den ganz OK für seine Größe...
Dann noch den Mesa Boogie Rosette in einem anderen Laden, der hatte mich umgehauen so toll hat er geklungen.
Nun sind solche kurzen Höreindrücke im Geschäft unterschiedliche Räume ect. sehr subjektiv und der Boogie ist auch preislich schon eine Ansage.
Ich bräuchte zwei Kanäle um über AB Box einen zweiten Sound zu haben ggf. mit leichtem Hall.
Toll wäre möglichst klein, aber der Ton steht ganz oben .
Ich hatte beim Boogie das Gefühl keinen fremdsound zu haben , wenn ich es mal so sagen darf.
Wie sind eure Tips und Erfahrungen?
Danke Gruß Frank
zum Cromacord gibt es folgendes zu sagen.
Herr Drisch von Cromacord ist ein sehr netter und vor allem kompetenter Mann.
Er kümmert sich ungemein um seine Kundschaft ,ist immer erreichbar und geht auf Wünsche ein.
ich habe einen Podium nach meinen Wünschen bzw Bedarf zusammenstellen lassen, soweit es die Module zulassen.
- CPMXVS200#B CROMAcord PODIUM M XVS, 2x80/120Watt, 5-6 Eingg.
-Dig. Multi-Effect 16Prg
-Modul f.PODIUM MX 2x Eingänge Ch8+Ch9 je mic/line
-3-fach EQ inkl. param, Mono/Stereo Umschalter
-Modul f.PODIUM MX 2x Param. Klangregler Ch2+Ch3
-Hochständerhülse von vorne gesehen rechte Seitenwand., 1 in von vorne gesehen linke Seitenwand und 1 in Bodenseite
-3x ZAD Adapterkabel XLR-weibl.-20cm Kabel - 6,3mm Zum 3poligen Anschluss symmetrischer (dynamischer) Mikrofone an die Klinkeneingangsbuchsen
also geeignet für ne kleine Band
Der Podium ist vom Grundsound sehr klar und differenziert.
Die Bässe sind durchsetzungsfähig und wesentlich präsenter wie bei den Bose L1 compact ( ich habe bzw spiele u.A. auf zwei mit separatem Mischer von Yamaha )
Die Gitarre ( Martin 000-18 E Retro ) hört sich definitiv besser und natürlicher an wie bei der Bose, besonders der Bass ist druckvoller.
Beim Gesang ( Shure SM 58 ) ist die Stimme klar und deutlich. Lediglich an der Tiefe des Gesangs , ich meine damit nicht den Bass, muss man etwas suchen bzw mit den Mitten experimentieren da das SM58 eh mittenbetont ist. Ich habe es aber gut hinbekommen.
Die Effekteinheit ist für meinen Bedarf zu umfangreich .Für Gitarre und Gesang reicht m.M.nach ein Chorus , Hall, Delay .
Mehr ist für Akustikgitarren eh mit "Bodentretern" zu arbeiten.
Das Ding ist handlich , sehr kompakt und richtig laut.

Zubehör gibt es reichlich wie z.B. passive Lautsprecher die man anschliessen kann, natürlich auch aktive zusätzlich und einen subwoofer.
Alles bestellbar bei Herrn Drisch.
preislich für die Qualität sehr fair und deutlich unter AER
Das gebraucht nix zu finden ist spricht für sich
Klare Kaufempfehlung

Re: Akustikamp
moinsen! muss auch noch meinen senf dazugeben, ich wundere mich grade mit verlaub etwas, mit was für industrieschleudern hier viele kollegen zufrieden sind, und wenn Egitarren-Amp-Firmen meinen, sie müssten Acoustikamps rausbringen, sträuben sich mir per se die Nackenhaare ... ich sag nur "Marshall" oh weia! Oder Roland .. autsch ... Oder Bose ... als HiFi Firmaprodukt klingt das Ding schön, im Wohnzimmer, auf der Bühne mit mehr als drei Zuschauerreihen hat es aber nix verloren.
egal ... für mich darf live so wenig spielgefühl wie möglich verloren gehen, die üblichen Verdächtigen waren alle nix, ... die teure an&verkauf-reise durch die klanglichen enttäuschungen hatte erst ein ende, als ich auf rat eines kollegen einen Cromacord Amp bestellt habe, Rückgaberecht im Hinterkopf, und voila .. geht doch! Rückgaberecht unnötig. Die Bezeichnungen der Amps klingen zwar unsexy und sehr technisch "MXVP"etc hast du nich gesehen, aber die Geräte sind modular aufgebaut, technisch ausgefuchst, klanglich das Beste was ich bis dahin gehört hatte, UND man zahlt nur was man wirklich brauch ... phantomspeisung? mehr kanäle? Effektgerät? alles in Stereo? name it, you got it --- und weil man mit dem Hersteller höchstpersönlich an Lösungen, Wünschen und Problemen arbeiten kann, werd ich wohl kaum jemals wieder andere Mini-PAs benutzen. genau so muss es sein!für mich jedenfalls.
senf ende
häppy testing .. .wem ein Blindkauf zu heikel ist: wer in der nähe von Köln wohnt, kann gerne mal im Proberaum oder auf nem Gig vorbeikomen und sich ein Bild machen
egal ... für mich darf live so wenig spielgefühl wie möglich verloren gehen, die üblichen Verdächtigen waren alle nix, ... die teure an&verkauf-reise durch die klanglichen enttäuschungen hatte erst ein ende, als ich auf rat eines kollegen einen Cromacord Amp bestellt habe, Rückgaberecht im Hinterkopf, und voila .. geht doch! Rückgaberecht unnötig. Die Bezeichnungen der Amps klingen zwar unsexy und sehr technisch "MXVP"etc hast du nich gesehen, aber die Geräte sind modular aufgebaut, technisch ausgefuchst, klanglich das Beste was ich bis dahin gehört hatte, UND man zahlt nur was man wirklich brauch ... phantomspeisung? mehr kanäle? Effektgerät? alles in Stereo? name it, you got it --- und weil man mit dem Hersteller höchstpersönlich an Lösungen, Wünschen und Problemen arbeiten kann, werd ich wohl kaum jemals wieder andere Mini-PAs benutzen. genau so muss es sein!für mich jedenfalls.
senf ende

- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Akustikamp
So ist/hört der Mensch doch verschieden! Dann bist du ja versorgt und brauchst nicht mehr suchen. Kling bei dir aber leicht so, als ob der Amp für alle die beste Lösung wäre.
Wie nimmst du denn die Gitarren ab? Mit PU oder Mikrofon?

Wie nimmst du denn die Gitarren ab? Mit PU oder Mikrofon?
Re: Akustikamp
@brend: Glaube ich ja durchaus, daß der Cromacord gut sein wird - wird hier im Forum ja seit Jahren eigentlich immer gut besprochen. Was mich nur wundert, daß der Erbauer nie aus dem Nischen-Dasein herauszutreten scheint + diese Geräte keine größere Verbreitung in Ladengeschäften erfahren und somit auch kaum mal auf den (Kleinkunst-) Bühnen der Gegend zu sehen/hören sind.
Die etwas abträglichen Bemerkungen über sogen. "Industrieschleudern" würde ich mal kontern: mein Eindruck ist, daß mit sachkundiger Hand + guten Ohren mit verschiedenstem Equipment gute - sehr gute Ergebnisse für das auch m.E. immer heikle Thema "naturgetreue Verstärkung einer Akustikgitarre" zu erzielen sind.
Leute wie J.Stotzem (Fishman Loudbox), Jens Kommnick (Bose L),Beppe Gambetta (Schertler David) und zig Leute mit AER´s habe ich bei uns und anderswo gehört und am jeweiligen Sound gab´s für mich wirklich nix zu meckern. Die wahrscheinlich klanglich beste Lösung - mit zwei hochwertigen Kleinmembran-Mikros + einer guten Klein-PA zu fahren, scheint jedoch für die wenigsten Profi-Gitarristen ( die ich so kenne...) eine für eine regen Touralltag brauchbare Lösung darzustellen.
Grüssle,
tbrenner
Die etwas abträglichen Bemerkungen über sogen. "Industrieschleudern" würde ich mal kontern: mein Eindruck ist, daß mit sachkundiger Hand + guten Ohren mit verschiedenstem Equipment gute - sehr gute Ergebnisse für das auch m.E. immer heikle Thema "naturgetreue Verstärkung einer Akustikgitarre" zu erzielen sind.
Leute wie J.Stotzem (Fishman Loudbox), Jens Kommnick (Bose L),Beppe Gambetta (Schertler David) und zig Leute mit AER´s habe ich bei uns und anderswo gehört und am jeweiligen Sound gab´s für mich wirklich nix zu meckern. Die wahrscheinlich klanglich beste Lösung - mit zwei hochwertigen Kleinmembran-Mikros + einer guten Klein-PA zu fahren, scheint jedoch für die wenigsten Profi-Gitarristen ( die ich so kenne...) eine für eine regen Touralltag brauchbare Lösung darzustellen.
Grüssle,
tbrenner

http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Akustikamp
Zu Cromacord kann ich nichts sagen außer dass ich nie etwas über unzufriedene Nutzer gehört habe. Dem Vernehmen nach scheint es eine kleinere Firma zu sein, die sich auf individuelle Lösungen spezialisiert hat. So ein Betrieb kann (und will vielleicht auch) den Marktbedarf nur zu einem sehr kleinen Teil abdecken.
Meine Wahrnehmung ist auch, dass es heutzutage viele Akustverstärker am Markt gibt, die von preiswert bis ordentlich teuer reichen und die alle zur Zufriedenheit ihrer Besitzer funktionieren. Qualitativ hochwertige Produkte über Serienproduktion in hohen Stückzahlen („Industrieschleudern“) für die breite Masse der Musiker erschwinglich zu machen ist ein ehrliches Geschäft.
Meine Wahrnehmung ist auch, dass es heutzutage viele Akustverstärker am Markt gibt, die von preiswert bis ordentlich teuer reichen und die alle zur Zufriedenheit ihrer Besitzer funktionieren. Qualitativ hochwertige Produkte über Serienproduktion in hohen Stückzahlen („Industrieschleudern“) für die breite Masse der Musiker erschwinglich zu machen ist ein ehrliches Geschäft.
Re: Akustikamp
Ich selbst nutze den AER compacht 60 mittlerweile seit 2005 und habe seit 2011 für den Einsatz in kleinen Gruppen (mit gesondertem Mischpult) noch eine Bose L1 compact im Einsatz. Mit beiden Gerätschaften bin ich immer noch sehr zufrieden. Im letzten Urlaub habe ich zufällig einen Forumskollegen bei einem Outdoor-Gig mit seinen Cromacord-Geräten erleben dürfen und war vom guten Sound positiv überrascht.
Nach meinen Erfahrungen wird der "gute Sound", neben einer "Mindestqualität" des Equipments, hauptsächlich durch die richtige und auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmte Einstellung und Aufstellung der Geräte bestimmt. Wer seine Geräte gut kennt und viel damit (in unterschiedlichen Locations) gespielt hat, kann auf Basis dieser Erfahrungen eine permanente, fortlaufende Optimierung in dieser Richtung erzielen.
Nach meinen Erfahrungen wird der "gute Sound", neben einer "Mindestqualität" des Equipments, hauptsächlich durch die richtige und auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmte Einstellung und Aufstellung der Geräte bestimmt. Wer seine Geräte gut kennt und viel damit (in unterschiedlichen Locations) gespielt hat, kann auf Basis dieser Erfahrungen eine permanente, fortlaufende Optimierung in dieser Richtung erzielen.
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Akustikamp
+1hmschie hat geschrieben:....
Nach meinen Erfahrungen wird der "gute Sound", neben einer "Mindestqualität" des Equipments, hauptsächlich durch die richtige und auf den jeweiligen Anwendungsfall abgestimmte Einstellung und Aufstellung der Geräte bestimmt. Wer seine Geräte gut kennt und viel damit (in unterschiedlichen Locations) gespielt hat, kann auf Basis dieser Erfahrungen eine permanente, fortlaufende Optimierung in dieser Richtung erzielen.
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Akustikamp
Hatte vor ungefähr 2 Jahren mal die Chance über zwei LD Systems Maui 28 (glaube so heißen die, die großen u.teuren von LD) bei einer Veranstaltung zu spielen. Mischpult war ein 12 Kanal Behringer. Eingesteckt hatte ich da nur meine Gibson J-45 (Fishman Active Transducer) und mein Gesangsmikrofon SM58... und dann los. Die Teile standen jeweils etwa 3 Meter links und recht von mir auf der Bühne etwas hinter mir zurück. Die haben bei mir nachhaltig was positives hinterlassen. Aber dafür an die 2.000€ auf den Tisch legen? Dazu nach ich in solch größerem Rahmen zu wehnig. Neben meinem Roland AC-60 hab ich noch einen Carlsbro 65 Watt Amp, der dürfte so 25 Jahre alt sein. Wenn man bei dem die richtigen Einstellungen gefunden hat, klingt er auch seeehr ordentlich.
Re: Akustikamp
tbrenner hat geschrieben:@brend: Glaube ich ja durchaus, daß der Cromacord gut sein wird - wird hier im Forum ja seit Jahren eigentlich immer gut besprochen. Was mich nur wundert, daß der Erbauer nie aus dem Nischen-Dasein herauszutreten scheint + diese Geräte keine größere Verbreitung in Ladengeschäften erfahren und somit auch kaum mal auf den (Kleinkunst-) Bühnen der Gegend zu sehen/hören sind.
...
Hier noch ein Link zu der sogenannten "Nische"
http://cromacord.net/amp/ger/Custom-Pro ... tbeispiele
Ganz klar: CromacordAsat3 hat geschrieben:...aber der Ton steht ganz oben ....Wie sind eure Tips und Erfahrungen?
Danke Gruß Frank
Damit habe ich die besten Erfahrungen. Ich habe noch nie etwas besser Klingendes gehört. Ich hatte auch schon eine PA von HK und folgende Amps: MARSHALL AS100D, AER DOMINO und zwei SCHERTLER UNICO
Mittlerweile benutze ich das Cromacord System wie eine Bausteinanlage. Von kleinen bis ganz großen Gigs (Stadtfeste).
Ich besitze die Modelle MXVS (bis ca. 200 Personen) und MXVP-1 (wenn es dann noch mehr sein soll). Seit neuestem habe ich auch den passenden Subwoofer von Cromacord (21,3 kg und mit einer Hand zu tragen). Das haut nur noch um und reicht insgesamt für bis zu 1000 Leute.
http://www.ThomasKuemper.de" onclick="window.open(this.href);return false;"
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Gitarren: Martin D-28, Martin OOO-16GT, Gibson J-45
Amps: Cromacord Podium MXVS , Subwoofer
Re: Akustikamp
"Was mich nur wundert, daß der Erbauer nie aus dem Nischen-Dasein herauszutreten scheint ... "
@tbrenner ..so nach dem Motto "Fresst **** - Millionen von Fliegen können sich nicht irren ... hm ...
)) na, das find ich relativ einfach erklärbar ... was glaubst du, welche preise Thomann oder Musicstore dir für deine Produkte zahlen, wenn sie sie ins Programm nehmen?!? (hatte mal mit dem Entwickler der kultigen Okko Tretminen Kontakt) ... da verdienst du als Hersteller fast nix mehr, es sei denn, du würdest die Stückzahlen verhundertfachen, und was dann unter dem Druck von maximal effizienzorientierter Produktion und Entwicklung passiert, das ist doch heute allerorten spürbar ... alles billiger ranschaffen, billige Arbeitskräfte, weniger Qualitätskontrolle, mehr Pressearbeit mit schönfärberischer PR Vernebelung von technischer Insuffizienz etc ... muss man wollen. als Hersteller und als Kunde ...
Und die prominenten Zugpferde ... so leichtgläubig bin ich nicht mehr: von einigen weiß ichs, von allen anderen würd ichs vermuten, dass sie massive Mods und/ oder versteckte Hi End Komponenten im Signalweg haben. Hör zB mal den Sound von Dr.Z Amps und den Sound von Brad Paisley auf der Bühne, da steht höchstens noch Dr Z auf dem Gehäuse ---
ach herrlich, ich mag die fachsimpelei, aber jetzt muss ich mal weitermachen
@tbrenner ..so nach dem Motto "Fresst **** - Millionen von Fliegen können sich nicht irren ... hm ...

Und die prominenten Zugpferde ... so leichtgläubig bin ich nicht mehr: von einigen weiß ichs, von allen anderen würd ichs vermuten, dass sie massive Mods und/ oder versteckte Hi End Komponenten im Signalweg haben. Hör zB mal den Sound von Dr.Z Amps und den Sound von Brad Paisley auf der Bühne, da steht höchstens noch Dr Z auf dem Gehäuse ---
ach herrlich, ich mag die fachsimpelei, aber jetzt muss ich mal weitermachen

- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Akustikamp
Endlich mal wieder ein unterhaltsamer Knubbel, vielen Dank.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Re: Akustikamp
Ich habe doch die Qualität von Cromachord überhaupt nicht in Abrede gestellt - wozu auch?
Habe nur angemerkt, daß es mir abwegig erscheint, die Qualität anderer - mithin etwas bekannterer/verbreiterer - Produkte mit abfälligen Urteilen runterzumachen
und habe das mit einigen Beispielen mir wohlbekannter Profis unterlegt.
Das mit den "versteckten mods und hi end-Komponenten" , die die Supercracks in ihren "Industrieschleudern"(Zitat) möglicherweise verbaut hätten, müsstest Du erstmal belegen.
Geht für mich schon etwas in Richtung VT + Aluhut.Sorry.
Mir würde es reichen, wenn ich lese: Cromacord ist für mich das Maß der Dinge - nix Besseres ist mir persönlich untergekommen.
Muß das dann zwingend mit einem Seitenhieb auf all die anderen Unwissenden garniert werden, die noch nicht den Pfad zum Holy Grail gefunden haben..
Grüssle,
tbrenner
Habe nur angemerkt, daß es mir abwegig erscheint, die Qualität anderer - mithin etwas bekannterer/verbreiterer - Produkte mit abfälligen Urteilen runterzumachen
und habe das mit einigen Beispielen mir wohlbekannter Profis unterlegt.
Das mit den "versteckten mods und hi end-Komponenten" , die die Supercracks in ihren "Industrieschleudern"(Zitat) möglicherweise verbaut hätten, müsstest Du erstmal belegen.
Geht für mich schon etwas in Richtung VT + Aluhut.Sorry.

Mir würde es reichen, wenn ich lese: Cromacord ist für mich das Maß der Dinge - nix Besseres ist mir persönlich untergekommen.
Muß das dann zwingend mit einem Seitenhieb auf all die anderen Unwissenden garniert werden, die noch nicht den Pfad zum Holy Grail gefunden haben..

Grüssle,
tbrenner

http://www.souled-out-band.com" onclick="window.open(this.href);return false;
Re: Akustikamp
Das kann ich aus eigener Erfahrung bestätigen. Toller Sound. Hab ich zwar mittlerweile nicht mehr. Was für mich ausschlaggebend war, war die Qualität des Line-In-Kanals, da ich mir das Teil gekauft hatte um Backing Tracks einzuspielen. Das klappte mit keinem anderen Teil so gut inkl. AER, Schertler etc...jazzloft hat geschrieben:Der "Fishman Loudbox Mini" soll ja ebenfalls hervorragende Ergebnisse liefern, wird öfters mit dem AER verglichen und schont mit 279 Euro den Geldbeutel. Habe ich zwar noch nicht selber gehört - ist aber vielleicht mal ein Anspieltipp für Preisbewusste
Allerdings ist mein Fokus auch Wohnzimmer-Gitarrist, da ich keine Gigs spiele wie viele andere hier.
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky