Mal ne Frage
Ich hatte letzte Woche einen Verwandten zu Besuch der über eine "ich sachs mal so" erlesene Gitarrensammlung verfügt.
Der kann auch richtig gut Gitarre spielen aber all die Geräte die er hat (cirka 20 erlesene von Flamenco bis Gibson Les Paul) nur sehr wenig benutzt weil er bereits seit 10 Jahren prakrisch nur noch Bassgitarre spielt. Seis wies sei! Jedenfalls war ich natürlich neugierig was er zu meinen "Schmuckstücken" sagt (damit meine ich meine Takamine , Chouard, Akkustik Aria und meine Spezialanfertigung im Starkstrombereich von LAG). Mir war natürlich klar dass keine bis auf die Chouard und die LAG an die Preisklassen seiner Gitarren rankommt. Tja und nach einer kurzen Proberunde meinte er dass z.B. meine Aria ganz toll klingen würde (neu cirka 1200 Euro) weil dieses Instrument toll eingespielt wurde (aber nicht von mir). Das gleiche bestätigte er mir für meine Takamine und auch die anderen Gitarren haben eine gute Wertung bekommen. Dann meinte er dass es heutzutage sehr schwer sei eine Topgitarre zu bekommen im Vergleich zu früher und zu einem fairen Preis und er die letzten Jahre von sogenannten Spitzenmodellen nur entäuscht wurde.
Wenn ich das Forum so verfolge kann ich das nicht so sehen denn ihr seit ja ständig auf der Suche nach Topgitarren und werdet auch fündig (damit meine ich Gitarren im bis zu 5000 Euronenbereich).
Ich habe mich die letzten Jahre nicht mehr damit beschäftigt und würde gerne wissen ob ihr das auch so seht dass man heutzutage nicht mehr Gitarren baut wie vor etlichen Jahren.
Ich habe nur die Beobachtung gemacht, dass heutzutage Gitarren der Spitzenklasse fast schon zu einem Preis eines Kleinwagens gehandelt werden und mein Verwandter hat sich vor cirka 25 Jahren eine Flamencogitarre in Madrid für umgerechnet 1200 DM gekauft für die mir Pedro Soler vor 10 Jahren 8000 DM geboten hätte.
Meine Gitarrenlehrerin hatte eine Weissgerber die ihr mal im Konzert runtergefallen ist und der Hals ist geborsten. Die Reparatur kostete fast 6000 DM weil der Gitarrenbauer (Hense) extra nach Afrika fliegen musste um genau dasselbe Holz zu beschaffen.
Tja was will ich damit sagen oder fragen.
Mich würde mal interessieren was ihr so bereit seid für eine Gitarre auszugeben und inwieweit ihr euch von Testergebnissen oder Freunden beeinflussen lasst die euch mit dem Teil den Mund

P.S. Es gibt in München einen Gitarrenhändler der hat zumindest in der Vergangenheit Verträge mit Gitarrenbauern abgeschlossen und diese Gitarren dann auch auf "Teufel kommraus" verkauft.
Am Abend hat er dann in vertrauter Runde zugegeben dass die Teile ihr Geld nicht wert sind.
Find ich auch nicht O.K.(die Gitarren waren gut aber eben überteuert).
in diesem Sinne
Aläx