12-saitige
Moderator: RB
- whitywhiteman
- Beiträge: 136
- Registriert: Di Mai 06, 2008 11:58 am
- Wohnort: Zur Zeit Planet Erde
12-saitige
Hallo,
gab es in der Vergangenheit von Martin, Gibson oder Guild 12-saitige die kleine Korpusformen hatten - keine Dread oder Jumbo?
gab es in der Vergangenheit von Martin, Gibson oder Guild 12-saitige die kleine Korpusformen hatten - keine Dread oder Jumbo?
Gruß
Whity
Whity
- landmesser
- Beiträge: 1851
- Registriert: Di Okt 04, 2011 10:13 am
- Wohnort: 27232 Sulingen
- Kontaktdaten:
Re: 12-saitige
Von Lakewood habe ich mal eine in der Hand gehabt. War leider nicht verkäuflich 

Frei Cörper Kultur auch für Dicke
Re: 12-saitige
Lakewood M31-12.
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: 12-saitige
Von Gibson gab’s mal die B25 als 12-string, so Mitte- bis späte 60er Baujahre glaub ich. Aktueller gab es eine Mini-Jumbo als 12-string. Bei Martin bin ich nicht sicher und bei Guild kenn ich mich nicht aus, könnte mir aber vorstellen dass es da was gab.
Die beste kleine 12-string die ich selbst in der Hand hatte hat aber unser very own Mr. Jablonski gebaut, phantastische kleine Gitarre!! http://www.jablonski-guitars.at/?page_id=290" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
LG,
Niels
Die beste kleine 12-string die ich selbst in der Hand hatte hat aber unser very own Mr. Jablonski gebaut, phantastische kleine Gitarre!! http://www.jablonski-guitars.at/?page_id=290" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
LG,
Niels
Re: 12-saitige
Martin bietet aktuell im Rahmen der Performing Artist Serie die GPC 12PA4 an, die mit einer Korpuslänge von 19 3/4 Inch und einer Korpusbreite von 15 3/4 Inch größenmäßig zwischen einer 000 und einer 0000 liegt, mit 4 1/2 Inch aber eine etwas tiefere Zarge aufweist. Das Modell ist damit jedenfalls kleiner als eine Dreadnought oder Jumbo.
Ansonsten must Du in der Geschichte der Marke sehr weit zurück gehen, findest aber auch dann keine kleineren 12-saitigen Serienmodelle sondern nur vereinzelte Sonderanfertigungen, nämlich :
000-18 von 1913 (die erste 12-saitige Martin überhaupt)
000-21 von 1921
000-28 von 1936
Insgesamt hat Martin den 12-saitigen nie dieselbe Aufmerksamkeit geschenkt wie andere Hersteller.
Michael
Ansonsten must Du in der Geschichte der Marke sehr weit zurück gehen, findest aber auch dann keine kleineren 12-saitigen Serienmodelle sondern nur vereinzelte Sonderanfertigungen, nämlich :
000-18 von 1913 (die erste 12-saitige Martin überhaupt)
000-21 von 1921
000-28 von 1936
Insgesamt hat Martin den 12-saitigen nie dieselbe Aufmerksamkeit geschenkt wie andere Hersteller.
Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
- whitywhiteman
- Beiträge: 136
- Registriert: Di Mai 06, 2008 11:58 am
- Wohnort: Zur Zeit Planet Erde
Re: 12-saitige
whitywhiteman hat geschrieben:gab es in der Vergangenheit von Martin, Gibson oder Guild 12-saitige die kleine Korpusformen hatten - keine Dread oder Jumbo?
Irrtum. Siehe Guild F-112.Bluesopa hat geschrieben:Von den oben genannten nicht
"What the blues is? I guess the blues is something between the greens and the yellows."
Lightnin' Hopkins
Lightnin' Hopkins
Re: 12-saitige
Ich habe eine Martin D12-x1 erworben. Manche meinen, sie wäre häßlich, aber sie ist laut und klngt gut. Bespielt sich auch gut und das alles aus Mexico für verhältnismäßig wenige Pesos.