Nun, jedem das seine. Ich hab das große Helix doch viel lieber, alleine wegen der individuellen digitalen Beschriftungen der einzelnen Sounds. Ob das den doch deftigen Preisunterschied rechtfertigt, sei allerdings dahingestellt.berndwe hat geschrieben:Noch eine Anmerkung zum Ende: Die LT-Variante reicht aus. Es fehlt gegenüber dem teuren Helix nichts was man nicht leicht entbehren könnte.
Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Moderator: RB
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
@Bluesopa
Über den „Sound aus den Fingern“ kann man herrlich fachsimpeln.
Die Sache mit dem Transportgewicht des Krempels hat bei meiner Entscheidung eine große Rolle gespielt. Dazu kommt die Einsparung beim Platzbedarf. Mein kleines Zimmerchen (das eigentlich ein Gästezimmer ist), das ich zum Üben, Aufnehmen und für die Proben mit meinem Duo nutze, wirkt nach der Aktion sehr viel geräumiger als vorher.
Ich habe ein Set Bassboxen verkauft und einen Gitarrenverstärker. Damit war der Helix finanziert und es gibt in meinem „Labor“ nun deutlich mehr Bewegungsfreiheit.
@Pappe
Die kleinen Bildschirme an jedem Fußtaster sind natürlich toll. Ohne geht es im Grunde aber auch. Man kann sich die Taster ja mit bunten Lichtlein belegen. Auf dem großen Display bekommt man angezeigt wo man hintreten muss. Das funktioniert in der Praxis schon.
Ansonsten fehlen beim LT im Vergleich zum „Großen“ einige Anschlüsse (die ich nicht vermisse) und ein extra Lautstärkeregler für die Kopfhörer.
Ob die Zusatzausstattung den Preisunterschied wert ist eine Frage persönlicher Vorlieben. Es ist beim LT jedenfalls nicht an Dingen gespart, deren Fehlen nicht verschmerzbar wäre.
Über den „Sound aus den Fingern“ kann man herrlich fachsimpeln.

Die Sache mit dem Transportgewicht des Krempels hat bei meiner Entscheidung eine große Rolle gespielt. Dazu kommt die Einsparung beim Platzbedarf. Mein kleines Zimmerchen (das eigentlich ein Gästezimmer ist), das ich zum Üben, Aufnehmen und für die Proben mit meinem Duo nutze, wirkt nach der Aktion sehr viel geräumiger als vorher.
Ich habe ein Set Bassboxen verkauft und einen Gitarrenverstärker. Damit war der Helix finanziert und es gibt in meinem „Labor“ nun deutlich mehr Bewegungsfreiheit.
@Pappe
Die kleinen Bildschirme an jedem Fußtaster sind natürlich toll. Ohne geht es im Grunde aber auch. Man kann sich die Taster ja mit bunten Lichtlein belegen. Auf dem großen Display bekommt man angezeigt wo man hintreten muss. Das funktioniert in der Praxis schon.
Ansonsten fehlen beim LT im Vergleich zum „Großen“ einige Anschlüsse (die ich nicht vermisse) und ein extra Lautstärkeregler für die Kopfhörer.
Ob die Zusatzausstattung den Preisunterschied wert ist eine Frage persönlicher Vorlieben. Es ist beim LT jedenfalls nicht an Dingen gespart, deren Fehlen nicht verschmerzbar wäre.
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Ich fürchte, dass das die Wahrheit werden wird. Wenn man z.B. beim aktiven Kemper mit 4x12er noch das Hosenbeineflattern dazukaufen kann, wird's endgültig schwierig für die "echten" Amps. Auf das möchte ich nicht verzichten. Ich hab das Haus um den Amp herum so gebaut, dass das Musikzimmer im Keller bauartbedingt einem Bunker gleicht. Nur, damit die Hosenbeine flattern könnenberndwe hat geschrieben:
In einem anderen Thread wurde kürzlich über die These gewitzelt dass der Sound aus den Fingern kommt. Die unumstößliche Mutter aller Wahrheitenist: Softwareentwickler machen den Sound.

Mir wäre aber derzeit immer mehr nach einem Marshall 1959 SLP, auch "Plexi" genannt. Allein der kostet fast so viel wie der Kemper.... die Verlockung wird immer größer.
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Das mit den Hosenbeinflattern kommt auf noch irgendwann, wuchris.
Für Basser gab es mal ein kleines Board, auf das man sich stellte und das von der Bassanlage in Vibration versetzt wurde. Am Markt durchgesetzt hat es sich wohl nicht. Ich hab auch vergessen wie das hieß.
Für Deine Anwendung könnte man einen kleinen Ventilator nehmen, der vom Kemper, Helix oder Axe angesteuert wird. Das bekommt vielleicht sogar einer unserer Elektronik-Bastler hin?

Für Basser gab es mal ein kleines Board, auf das man sich stellte und das von der Bassanlage in Vibration versetzt wurde. Am Markt durchgesetzt hat es sich wohl nicht. Ich hab auch vergessen wie das hieß.
Für Deine Anwendung könnte man einen kleinen Ventilator nehmen, der vom Kemper, Helix oder Axe angesteuert wird. Das bekommt vielleicht sogar einer unserer Elektronik-Bastler hin?

Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Ich habe das Gefühl, dass man den 4x12er Virus entweder hat, oder nicht. Ich kenne viele Gitarreros - darunter echte Profis - die haben noch nie was größeres als einen 1x12er Kombo gespielt. Ist wahrscheinlich auch so ein Penisgrößen-Kompensations-Dingsbums, wie Autos, Motorräder, Yachten und Gitarren.
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Von Kemper wird es zukünftig sogar ein "eigenes" Speakersystem geben. Der Prototyp ist derzeit eine 1x12er.
Das klingt recht interessant. In Zusammenarbeit mit Celestion haben die Jungs einen Full-Range-Speaker designt, der sich aber trotzdem eher wie ein klassicher Gitarrenspeaker verhalten soll. (Druck, Abstrahlverhalten, etc.) Klingt irgendwie seltsam, scheint aber schon sehr gut zu funktionieren. Es soll irgendwann eine aktive und eine passive Version geben. Genaue Termine gibt es wohl noch nicht.
Darüber hinaus hat Celestion selbst einige Impulse Response Modelle eigener Speaker erstellt und bietet diese jetzt auch kommerziell an. Kemper wiederum, will zukünftig (als reines Softwarupdate) einige dieser Modelle verfügbar machen, die dann in einer für/von Kemper angepassten Version auf den neuen (realen) Speaker abgebildet werden können. Da sollen dann auch diverse (virtuelle) alte Speaker dabei sein, die so gar nicht mehr zu bekommen sind.
Spannende Zeiten..
PS:
Wer sich mal einige der Kemper-Profiles anhören möchte, der findet z.B. auf tonejunkiesstore.com recht schicke Demos der jeweils angebotenen Profiles.
Selbst gestestet habe ich von den Jungs die folgende Amps: JTM 45 (Marshall), Petey 100 (Suhr - Pete Thorn Custom 100) und den Empire (Tone King Imperial II.) Die klingen wirklich exakt so wie in den Videos. Diese Tone King Profiles habe es mir besonders angetan. Zusammen mit meiner Lieblingsstrat ist das ein Sound zum dahinschmelzen.
Das klingt recht interessant. In Zusammenarbeit mit Celestion haben die Jungs einen Full-Range-Speaker designt, der sich aber trotzdem eher wie ein klassicher Gitarrenspeaker verhalten soll. (Druck, Abstrahlverhalten, etc.) Klingt irgendwie seltsam, scheint aber schon sehr gut zu funktionieren. Es soll irgendwann eine aktive und eine passive Version geben. Genaue Termine gibt es wohl noch nicht.
Darüber hinaus hat Celestion selbst einige Impulse Response Modelle eigener Speaker erstellt und bietet diese jetzt auch kommerziell an. Kemper wiederum, will zukünftig (als reines Softwarupdate) einige dieser Modelle verfügbar machen, die dann in einer für/von Kemper angepassten Version auf den neuen (realen) Speaker abgebildet werden können. Da sollen dann auch diverse (virtuelle) alte Speaker dabei sein, die so gar nicht mehr zu bekommen sind.
Spannende Zeiten..

PS:
Wer sich mal einige der Kemper-Profiles anhören möchte, der findet z.B. auf tonejunkiesstore.com recht schicke Demos der jeweils angebotenen Profiles.
Selbst gestestet habe ich von den Jungs die folgende Amps: JTM 45 (Marshall), Petey 100 (Suhr - Pete Thorn Custom 100) und den Empire (Tone King Imperial II.) Die klingen wirklich exakt so wie in den Videos. Diese Tone King Profiles habe es mir besonders angetan. Zusammen mit meiner Lieblingsstrat ist das ein Sound zum dahinschmelzen.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Wenn es um echte Boxen geht, die "gefühlt" fast wie eine dicke 4x12 klingen, dann schau dir mal die kleinen Speaker von Thomas Blug an. NanoCab, FatCab, etc.. Spätestens die FatCab klingt schon sehr viel größer als sie wirklich ist. Ich war erstaunt.wuchris hat geschrieben:Ich habe das Gefühl, dass man den 4x12er Virus entweder hat, oder nicht. Ich kenne viele Gitarreros - darunter echte Profis - die haben noch nie was größeres als einen 1x12er Kombo gespielt. Ist wahrscheinlich auch so ein Penisgrößen-Kompensations-Dingsbums, wie Autos, Motorräder, Yachten und Gitarren.
Wobei insgesamt 4 kräftig schiebende Speaker zumindest gefühlt immer eine andere Hausnummer sind. Zumindest dann, wenn man direkt davor steht.

Mit Mikro abgenommen relativiert sich ja alles wieder.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Membranfläche wirkt schon irgendwie. Heutzutage sind aber auch kleine Aktivboxen so ausgefuchst konstruiert dass sie Größe gewissermaßen „vorgaukeln“. (Wenn ich an mein Bose Soundlink Mini denke, staune ich immer wieder was aus so einem kleinen Apparat rauskommt.)
Wenn eine Box mikrofoniert ist, ist die Membranfläche aber auch egal. Bei den großen Konzerten haben die Profis ja inzwischen einen Lautsprecher + Mikrofon in einem schalldichten Kasten. Dieses Mikro in der Kiste liefert den Sound für die PA, während die Marshall-Türme der Dekoration dienen.
Interessant ist die Sache mit Patches, Profiles IRs & Co, die man im Internet kaufen kann. Mir ist erst nach dem Kauf des Helix und anschließendem Stöbern bewusst geworden, dass sich da ein richtiger Markt entwickelt hat.
Wenn man gescheite Patches programmieren kann (was nicht so einfach ist), kann man sich wohl einen kleinen Nebenverdienst aufbauen.
Wenn eine Box mikrofoniert ist, ist die Membranfläche aber auch egal. Bei den großen Konzerten haben die Profis ja inzwischen einen Lautsprecher + Mikrofon in einem schalldichten Kasten. Dieses Mikro in der Kiste liefert den Sound für die PA, während die Marshall-Türme der Dekoration dienen.
Interessant ist die Sache mit Patches, Profiles IRs & Co, die man im Internet kaufen kann. Mir ist erst nach dem Kauf des Helix und anschließendem Stöbern bewusst geworden, dass sich da ein richtiger Markt entwickelt hat.
Wenn man gescheite Patches programmieren kann (was nicht so einfach ist), kann man sich wohl einen kleinen Nebenverdienst aufbauen.
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Das stimmt, da wird heute durchaus Geld verdient. Auch im Studiobereich gibt es so einige durchaus hochpreisige Plugin´s für allerlei Gelegenheiten.berndwe hat geschrieben:Membranfläche wirkt schon irgendwie. Heutzutage sind aber auch kleine Aktivboxen so ausgefuchst konstruiert dass sie Größe gewissermaßen „vorgaukeln“. (Wenn ich an mein Bose Soundlink Mini denke, staune ich immer wieder was aus so einem kleinen Apparat rauskommt.)
Interessant ist die Sache mit Patches, Profiles IRs & Co, die man im Internet kaufen kann. Mir ist erst nach dem Kauf des Helix und anschließendem Stöbern bewusst geworden, dass sich da ein richtiger Markt entwickelt hat.
Wenn man gescheite Patches programmieren kann (was nicht so einfach ist), kann man sich wohl einen kleinen Nebenverdienst aufbauen.
Vielleicht muss man daher in Zukunft auch mit irgendeiner Art von Kopierschutz rechnen. Zumindest bei den kommerziellen Patches/Profiles.
Wobei ich die derzeitigen Preise der gängigen kommerziellen Anbieter (im Kemper Umfeld) durchaus angemessen finde.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Den Imperial II hatte ich mal in echt. Für knapp 30 Tage, dann ging er zurück. Sound in der Tat zum Dahinschmelzen aber Tremolo hat (bei moderatem Pegel störend hörbar) gepuckert und gewummert und außerdem wurde die Frontblende dermaßen heiß, dass man da vielleicht ein Spiegelei...wenn es nicht so schräg wäre...Rumble hat geschrieben:...und den Empire (Tone King Imperial II.) Die klingen wirklich exakt so wie in den Videos. Diese Tone King Profiles habe es mir besonders angetan. Zusammen mit meiner Lieblingsstrat ist das ein Sound zum dahinschmelzen.


Gruß
von
Ralf
von
Ralf
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Nö, so ein Mist...das authentische Störgeräusch habe ich nicht.bookwood hat geschrieben:Den Imperial II hatte ich mal in echt. Für knapp 30 Tage, dann ging er zurück. Sound in der Tat zum Dahinschmelzen aber Tremolo hat (bei moderatem Pegel störend hörbar) gepuckert und gewummert und außerdem wurde die Frontblende dermaßen heiß, dass man da vielleicht ein Spiegelei...wenn es nicht so schräg wäre...Rumble hat geschrieben:...und den Empire (Tone King Imperial II.) Die klingen wirklich exakt so wie in den Videos. Diese Tone King Profiles habe es mir besonders angetan. Zusammen mit meiner Lieblingsstrat ist das ein Sound zum dahinschmelzen.Mich hat es jedenfalls für mehr als 2k zu sehr gestört. Der gebrauchte Princeton macht für viel weniger als die Hälfte Tattas keine Störgeräusche und ist trotz 10-Zöller klanglich fast genauso gut. Aber ich denke, dass Störgeräusche für den Kemper nicht mitprofiliert wurden, gell.

Dafür waren es bei weiten keine 2K. Muss ich halt mit diesem Mangel leben.
Eine Gitarre zu haben ist besser als eine Gitarre zu brauchen.
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
berndwe hat geschrieben: Wenn eine Box mikrofoniert ist, ist die Membranfläche aber auch egal.

- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Wenn schon denn schon! Bei der Abnahme mit Mikro (bevorzugt bei mir SM57) ist es wichtig wie man das Mikro ausrichtet und wie nah man es setzt. Am besten die Bespannung vom Amp weg. Bei meinem AC30 war die beste Position für mich: Übergang Kalotte zur Membran und ganz dich ran. Aber jeder hat ja seine Vorlieben.Loki hat geschrieben:berndwe hat geschrieben: Wenn eine Box mikrofoniert ist, ist die Membranfläche aber auch egal.Für mein Hörempfinden pusht ein 10" die Hochmitten, ein 12" die Tiefmitten. Sofern da der FoH nicht dran dreht finde ich den Unterschied A/B mehr als deutlich hörbar
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Das glaube ich. Ich meinte jetzt eine große Box, zumLoki hat geschrieben:berndwe hat geschrieben: Wenn eine Box mikrofoniert ist, ist die Membranfläche aber auch egal.Für mein Hörempfinden pusht ein 10" die Hochmitten, ein 12" die Tiefmitten. Sofern da der FoH nicht dran dreht finde ich den Unterschied A/B mehr als deutlich hörbar
Beispiel 4 x 12 im Vergleich mit einer 1 x 12. Wenn man davor steht und über die Boxen hört, dürfte man einen deutlichen Unterschied wahrnehmen. Mikrofoniert wohl eher nicht. Dem Mikro dürfte es egal sein wieviele Lautsprecher noch in der Box sind. Da kommt es wohl eher wie der Gitarrenspieler schreibt auf Position und Ausrichtung an.
Re: Schluss mit dem Gerödel - Akustikamp Ade ...
Wäre so ein Powercab auch als Klein-PA brauchbar? Könnte man über ein Mischpult auch Gesang einspeisen? Wie ist der Frequenzgang - könnte man auch Bass darüber spielen?jpick hat geschrieben:... oder doch nicht?
Ich bin ja seit längerer Zeit vornehmlich elektrisch unterwegs, aber durchaus mit akustischen Einlagen (z. B. Nylon bei Bossa). Ich habe es getan. Ich bin komplett auf digital umgestiegen. Nix mehr Röhrenheizung, Tweedamp, Tretminen, Mikrofone, Kabelgedöns etc.: ein Line6 Helix mit Powercab 112 Plus als Bühnenmoni (wobei des Helix auch direkt in die PA geht). Ein geniales, extrem bedienerfreundliches Teil. Nicht billig, aber dafür habe ich jetzt entbehrlichen Kram wie TAs, Zooms, Amps etc. ja verkaufen können. Ich erspare mir die Beschreibung, das könnt ihr im Netz selbst lesen.
Die Elektriker kennen ja das Teil vielfach schon, aber: jetzt kommt eigentlich der Gag: das Ding macht auch erstklassige, bisher nie gekannte Akustiksounds. Hatte ich erst gar nicht so auf dem Schirm. Herkömmlichen Piezo oder LRBaggs dran und läuft. Man braucht einen guten Preset und so genannte IRs "Impulse Response"-Files fürs Helix, kann man basteln oder kaufen. Also nur EIN Gerät für alle Gitarren, nur EIN Kabel, nur EIN Amp mit linearer Charakteristik. Nutzer- und bühnenfreundlicher geht es nicht mehr, finde zumindest ich. Der Schöpfer der Patches, die ich verwende, zeigt hier, was geht, wobei er das Mikro in der Gitarre bewusst AUSBLENDET:
https://www.youtube.com/watch?v=bfRHQ2PMVrs" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;
Er hat auch noch weitere Videos.
Ich bin total begeistert, nachdem ich das für meine Nylon, die McIlroy, Collings und Lowden ausprobiert habe. Werde hier später Demo-Aufnahmen von hier aus posten, wenn der erste Gitarrist im Haus hier von seiner Thermodynamik ablässt.