Voll-Koa-Gitarren
Moderator: RB
Voll-Koa-Gitarren
Gibt es hier Forums-Kollegen, die eine Gitarre mit Decke, Boden und Zargen aus Koa ihr Eigen nennen? Ich hätte Gelegenheit ein schönes Stück zu erwerben, das wirklich optisch außergewöhnlich ist. Eigentlich bin ich ja auf der Suche nach einer Fichte/Mahagoni-OM, und hab neulich mal die Collings OM1, OM1T gegen die Eastman E10OM gespielt. Tja und da ist mir jetzt besagtes Koa-Schätzchen in die Quere gekommen. Als Fingerpicking-Instrument gefiel sie mir gut, beim Strumming etwas zu hart und klar, eben nicht so vielseitig wie Fichte/Mahagoni. Allerdings liest man ja, dass sich Koa noch öffnen würde. Mythos oder Fakt? Vielleicht hat ja jemand hier schon Erfahrungen gemacht?
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
-
- Beiträge: 39
- Registriert: Mi Mai 23, 2012 6:09 pm
Re: Voll-Koa-Gitarren
Yep... eine Deerbridge BR-13 Small Jumbo
Da ich nur Picking spiele, ist es das ideale Instrument für mich. Das Decke brauchte schon länger zum Einschwingen, als das jetzt bei Fichte der Fall ist.
Fichte / Mahagoni ist jetzt eine ganz andere Baustelle, viel mittiger und weicher. Das ist nicht so meins, aber über Geschmack lässt sich nicht streiten.
Da ich nur Picking spiele, ist es das ideale Instrument für mich. Das Decke brauchte schon länger zum Einschwingen, als das jetzt bei Fichte der Fall ist.
Fichte / Mahagoni ist jetzt eine ganz andere Baustelle, viel mittiger und weicher. Das ist nicht so meins, aber über Geschmack lässt sich nicht streiten.
Re: Voll-Koa-Gitarren
Ja, Collings 00-1 all Koa und Avalon L-370 all Koa. Mir hat leider die Geduld zu warten bis sich die Decke öffnet gefehlt. Das dauert seine Zeit, leider, deshalb habe ich mich von beiden wieder getrennt. Bei der Avalon bereue ich das mittlerweile. Also Mythos ist das keinesfalls, Koa ist halt ein (wenn auch vergleichsweise weiches) Hartholz, das braucht seine Zeit. Die Avalon war schon auf einem sehr guten Weg, wobei eine Avalon natürlich schon von Haus aus sehr viel weicher und wärmer klingt als eine Collings.
Michael
Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
Re: Voll-Koa-Gitarren
Danke für Eure Erfahrungsberichte. Tja, und wie das so ist im Leben, einen Moment lang gezögert und schon hat es sich von selbst erledigt. Da ist mir jemand zuvor gekommen.
Aber schade, ein TreeofLife oder wie das Griffbrett-Inlay heißt und eine Torch auf dem Kopf hätte mir wirklich gut gefallen. Hier mal der Link solang er noch funktioniert.
https://www.btm-guitars.de/product/bsg- ... -koa-used/
Aber schade, ein TreeofLife oder wie das Griffbrett-Inlay heißt und eine Torch auf dem Kopf hätte mir wirklich gut gefallen. Hier mal der Link solang er noch funktioniert.
https://www.btm-guitars.de/product/bsg- ... -koa-used/
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky
Re: Voll-Koa-Gitarren
Ich habe das Modell vor Jahren schon mal bei TFOA gesehen, eine wirklich schöne Gitarre. Schade.
Aber ich hätte vielleicht einen Tip für Dich in Fichte/Mahagoni, da bin ich selbst gerade schwer am überlegen. Geh mal auf die Seite von" The Acoustic Music Organisation " in Brighton und schau und hör Dir die Marc Beneteau Nick Lucas an. Die käme einschließlich Versand auf ca. 3300,- Euro, was wirklich ein Schnäppchen wäre. Der Basispreis einer Beneteau liegt mittlerweile bei 7000,-USD. Ich schwanke im Moment nur noch zwischen der Beneteau und der Caldwell Nick Lucas (Lutz/Maple). Als ewiger Dylan Fan bin ich schon lange auf der Suche nach einer guten Nick Lucas, aber was Gibson da in letzter Zeit auf den Markt gebracht hat, konnte mich nicht überzeugen. Klanglich liegen zwischen der Beneteau und der Caldwell Welten , man hört deutlich den Unterschied zwischen Mahagoni und Ahorn und ich weiß im Moment noch nicht, für welche ich mich entscheiden soll. Solltest Du mir die Beneteau wegschnappen, hätte das Schicksal entschieden und ich bekäme mit der Caldwell eine Nick Lucas, die auch genau so ausssieht (was bei der Beneteau mangels der typischen Griffbretteinlagen nicht der Fall ist).
Michael
Aber ich hätte vielleicht einen Tip für Dich in Fichte/Mahagoni, da bin ich selbst gerade schwer am überlegen. Geh mal auf die Seite von" The Acoustic Music Organisation " in Brighton und schau und hör Dir die Marc Beneteau Nick Lucas an. Die käme einschließlich Versand auf ca. 3300,- Euro, was wirklich ein Schnäppchen wäre. Der Basispreis einer Beneteau liegt mittlerweile bei 7000,-USD. Ich schwanke im Moment nur noch zwischen der Beneteau und der Caldwell Nick Lucas (Lutz/Maple). Als ewiger Dylan Fan bin ich schon lange auf der Suche nach einer guten Nick Lucas, aber was Gibson da in letzter Zeit auf den Markt gebracht hat, konnte mich nicht überzeugen. Klanglich liegen zwischen der Beneteau und der Caldwell Welten , man hört deutlich den Unterschied zwischen Mahagoni und Ahorn und ich weiß im Moment noch nicht, für welche ich mich entscheiden soll. Solltest Du mir die Beneteau wegschnappen, hätte das Schicksal entschieden und ich bekäme mit der Caldwell eine Nick Lucas, die auch genau so ausssieht (was bei der Beneteau mangels der typischen Griffbretteinlagen nicht der Fall ist).
Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Voll-Koa-Gitarren
Du meinst die Acoustic Music Company?
LG,
Niels
LG,
Niels
Re: Voll-Koa-Gitarren
Ja,klar. Danke.Niels Cremer hat geschrieben:Du meinst die Acoustic Music Company?
LG,
Niels
Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
Re: Voll-Koa-Gitarren
Danke für den Tipp, Michael. Allerdings kaufe ich in dem Preisbereich nur mit Möglichkeit zum Anspielen, und OMs haben sich in letzter Zeit für mich als ideale Bauform herausgestellt. Für mich die perfekte Gitarre zum Zupfen und Schlagen, wenn man nicht gegen andere Instrumente anspielen muss.Jorma55 hat geschrieben:Solltest Du mir die Beneteau wegschnappen, hätte das Schicksal entschieden und ich bekäme mit der Caldwell eine Nick Lucas, die auch genau so ausssieht (was bei der Beneteau mangels der typischen Griffbretteinlagen nicht der Fall ist).
"Ich habe keine Zeit, mich zu beeilen" I. Strawinsky