Verstärkung von Nylonstring
Moderator: RB
Re: Verstärkung von Nylonstring
Die Aussage war ja nur, dass bei akustische Verstärker die Verstärkung linear ausgelegt sind und nicht das sie alle gleich klingen. Dafür spielen zu viele Komponenten mit. Verwendete Elektronik, Gehäusebauform, Dimension des Speakers und Typ des Speakers. Klangliche Unterschiede gibt es reichlich und jeder muss für sich die passende Lösung finden, ob Nylon oder Stahl oder eben auch über einen nicht linearen E-Gitarren Verstärker.
Gruß Ralf
Gruß Ralf
Boucher Studio Goose Walnuss
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Blueridge BR 371
Fenix TL 20
No Name Stratocaster
Re: Verstärkung von Nylonstring
Die fehlende Lineraität dessen, was heute als E-Gitarrenverstärker gehandelt wird, ist der Schaltungstechnik und den Fertigkeiten im Lautsprecherbau der dreißiger zuzuschreiben. Die Schaltung des Vox AC30 beispielsweise entstammt den späten zwanziger Jahren, so weit ich im Bilde bin. Gegenkopplung war damals noch ein unbekanntes Konzept. Im Lautsprecherbau hatte man "laut" im Focus, die Linearität ist etwas, das erst später als Problem erkannt und angegangen werden mußte. Nicht nur die alten Röhrenverstärker, sondern auch die alten, auf Wirkungsgrad angelegten Lautsprecher verzerrten massiv. Daß das nun gerade der Brettgitarre zugute kam, darf man mE getrost als historischen Zufall betrachten, ein Zufall, dem es zu verdanken ist, daß die alten Röhrenverstärker heute noch gebaut oder digital nachgebildet werden. Das ist allerdings ein eigenes Thema, fernab der Fragen einer Verstärkung des Naturtonerzeugers.
- Wolf
- Beiträge: 1792
- Registriert: Mi Feb 09, 2005 1:59 pm
- Wohnort: Zentrum des wilden Südens
- Kontaktdaten:
Re: Verstärkung von Nylonstring
reschbeggd - diese Vokabel würde ich gern zu gegebener Zeit in mein Vokabular übernehmen, wenn es denn erlaubt sei.RB hat geschrieben:... des Naturtonerzeugers.

Re: Verstärkung von Nylonstring
Die Vokabel habe ich selbst geklaut und sogleich behalten.
Re: Verstärkung von Nylonstring
„Verzerrung“ bezieht sich hier auf den Frequenzgang, nehme ich an, nicht auf das was man durch Übersteuerung des Verstärkers herbeigeführt?
Re: Verstärkung von Nylonstring
Jede Abweichung vom Eingangssignal - vom erhöhten Pegel abgesehen - ist in diesem Zusammenhang eine Verzerrung. Das umfaßt zum einen das "verbiegen" des Frequenzgangs, aber auch das Entstehen "echter Verzerrungen", wie beispielsweise Klirren und Clipping.
Re: Verstärkung von Nylonstring
...dazu kommt aber noch, dass z.B. ein E-Gitarren-Lautsprecher nach oben hin stark beschnitten ist. Der Lautsprecher macht hier den Unterschied, da die hohen Frequenzen von Steelstrings dort gar nicht übertragen werden. Wobei die Beschneidung bei Nylonstrings tatsächlich als "passend" empfunden werden kann. Übrigens sind auch Bassverstärker eher linear unterwegs, in meinem Ausstellungsraum steht eine 2x10 mit Horn von Glockenklang, die von einem Hartke-Basstop angetrieben wird. Klingt.
Dem Verstärker selbst, also der elektronischen Schaltung, ist das Signal tatsächlich weitgehend wurscht, da kommt es eher zu Anpassungsschwierigkeiten zwischen den Elektroniken in den Instrumenten und den Eingangsstufen der Amps.
Grüße!
Jab
Dem Verstärker selbst, also der elektronischen Schaltung, ist das Signal tatsächlich weitgehend wurscht, da kommt es eher zu Anpassungsschwierigkeiten zwischen den Elektroniken in den Instrumenten und den Eingangsstufen der Amps.
Grüße!
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;