Tonabnehmer an Konzertgitarre?
Moderator: RB
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Tonabnehmer an Konzertgitarre?
Ahoi Forum, ein Gitarrenfreund würde so gerne seine Billig-Konzertgitarre über einen amp verstärken, um ein Haar hätte er sich einen Schallloch-Klemm-Pickup geholt (der dürfte nur mit ferromagnetischen Saiten funktionieren, meine ich). Was kann er tun? Die Gitarren hat einen NP von ca. 80 Euro...mein Tipp wäre sich die "nächstteurere" mit integriertem PU zu kaufen, ein Nachrüsten eines Systems wäre gewiss ähnlich teuer wie die Gitarre, vll. sogar teurer.
Plan B wäre so ein AKG Körperschallwandler, doch der braucht phantompower (was sein amp nicht anbietet)...
Hat jemand eine Idee? Ich bin bzgl. Elektrifizierung von Konzertgitarren ziemlich ratlos. Ach ja, Mikrofonie via externes mic scheidet leider aus.
Plan B wäre so ein AKG Körperschallwandler, doch der braucht phantompower (was sein amp nicht anbietet)...
Hat jemand eine Idee? Ich bin bzgl. Elektrifizierung von Konzertgitarren ziemlich ratlos. Ach ja, Mikrofonie via externes mic scheidet leider aus.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Re: Tonabnehmer an Konzertgitarre?
So etwas wäre möglich; liegt auch preislich im Verhältnis.
Ich hatte mal ein etwas teureres System (auch von Shadow) an einer Konzertgitarre und grundlegend ist das ok. Später kann man ja dann immer noch mehr Geld ausgeben
Ich hatte mal ein etwas teureres System (auch von Shadow) an einer Konzertgitarre und grundlegend ist das ok. Später kann man ja dann immer noch mehr Geld ausgeben
Re: Tonabnehmer an Konzertgitarre?
Ein ehemaliger Bandkollege hat seine Klassikgitarre mit einem Kontaktmikrophon abgenommen.
Das ist länger her und ich kann mich an Marke und Preis nicht mehr erinnern. Es klang jedenfalls wirklich schrecklich. Außerdem wurden Fremdgeräusche sehr deutlich übertragen.
Ich rate hier zum Erwerb einer Budget-Gitarre mit bereits eingebauten Tonabnehmersystem.
Das ist länger her und ich kann mich an Marke und Preis nicht mehr erinnern. Es klang jedenfalls wirklich schrecklich. Außerdem wurden Fremdgeräusche sehr deutlich übertragen.
Ich rate hier zum Erwerb einer Budget-Gitarre mit bereits eingebauten Tonabnehmersystem.
Zuletzt geändert von berndwe am Do Mär 21, 2019 12:42 pm, insgesamt 1-mal geändert.
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Tonabnehmer an Konzertgitarre?
Es gab mal von der deutschen Firma Finhol ein kleines Klemm-Mikro für die Innenseite des Schallochs, in passiver und aktiver Variante, das hatte ich mir auch mal für ähnliche Zwecke angeschaut, aber ich sehe gerade dass Finhol wohl pleite ist ... ?!
Vllt gibt's so ein Teil ja noch iwo "in stock" ... ?
LG,
Niels

Vllt gibt's so ein Teil ja noch iwo "in stock" ... ?
LG,
Niels
- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Tonabnehmer an Konzertgitarre?
Hi Leute, vielen lieben Dank für die schnellen Antworten. Das ist super, ich habe ihm die Situation erklärt und er wird sich wohl mit dem hbt beschäftigen.
www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
Re: Tonabnehmer an Konzertgitarre?
An meiner alten Anfänger-Yamaha klemmt jetzt unter dem Steg so ein Piezo Bridge PickUp von Shadow, funktioniert ohne Preamp, reicht, um der zum Quintbass umgestimmten C40 per Verstärker etwas mehr Power gegen 8-10 andere Gitarren zu verleihen
Ähnlich nachrüstbar ist der CG-1 von FireStone, der am Knüpfblock unter die gelockerten Saiten geschoben wird.
Eleganter und bequemer beim Einsatz von mehreren Gitarren find ich das iRig Acoustic Stage-system, bei dem man das kleine im Schalloch aufgeschobene Mikro einfach auf die andere Gitarre umsetzen kann. Dazu hab ich bei Bonedo eine ziemlich ausführliche Besprechung gefunden.

Ähnlich nachrüstbar ist der CG-1 von FireStone, der am Knüpfblock unter die gelockerten Saiten geschoben wird.
Eleganter und bequemer beim Einsatz von mehreren Gitarren find ich das iRig Acoustic Stage-system, bei dem man das kleine im Schalloch aufgeschobene Mikro einfach auf die andere Gitarre umsetzen kann. Dazu hab ich bei Bonedo eine ziemlich ausführliche Besprechung gefunden.
.....mit Spaß dabei......
Re: Tonabnehmer an Konzertgitarre?
OT- Holger ich sehe gerade, dass Du voraussichtlich im September Deinen 10.000sten Beitrag hier beisteuern wirst. Ich bin gespannt 

- Holger Hendel
- Beiträge: 12509
- Registriert: Do Feb 17, 2005 7:18 am
- Wohnort: Soltau, Niedersachsen
- Kontaktdaten:
Re: Tonabnehmer an Konzertgitarre?
[OT]
), doch irgendwie bleibt dazu aktuell zu wenig Zeit. Sei´s drum, ich hoffe, dass uns das Forum noch sehr lange erhalten bleibt. Ich kenne sehr viele (seit dem "facebook-Zeitalter" auch viele eher schnelllebige communities, z.B. die große englischsprachige Gemeinde um "guitar mastery method"...) und habe noch kein besseres gesehen. [/OT]
Donnerschlag, stimmt! Wenn nichts dazwischenkommt wird es wohl so geschehen. Ich hatte eigentlich viele interessante Dinge vor (z.B. meine lustige Roland DG20 im Forum vorstellennotenwart hat geschrieben:OT- Holger ich sehe gerade, dass Du voraussichtlich im September Deinen 10.000sten Beitrag hier beisteuern wirst. Ich bin gespannt

www.holgerhendel.com | facebook | youtube | twitch | Heavy Silence - finest acoustic cover
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Tonabnehmer an Konzertgitarre?
... wenn ich das mal nutzen darf!
Für meine Parlor
https://shop.fender.com/de-DE/acoustic- ... 52221.html" onclick="window.open(this.href);return false; mit Stahlsaiten such ich auch noch einen Tonabnehmer im Schallooch. Der im Steg ist mir zu harmlos/zahm.
Für meine Parlor
https://shop.fender.com/de-DE/acoustic- ... 52221.html" onclick="window.open(this.href);return false; mit Stahlsaiten such ich auch noch einen Tonabnehmer im Schallooch. Der im Steg ist mir zu harmlos/zahm.
Re: Tonabnehmer an Konzertgitarre?
Das könnte schwierig werden, das Schallloch sieht winzig aus. Was auf jeden Fall ginge, wäre der Shadow Nanomag.Gitarrenspieler hat geschrieben:... wenn ich das mal nutzen darf!
Für meine Parlor
https://shop.fender.com/de-DE/acoustic- ... 52221.html" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false;" onclick="window.open(this.href);return false; mit Stahlsaiten such ich auch noch einen Tonabnehmer im Schallooch. Der im Steg ist mir zu harmlos/zahm.

Die Frage ist, was machst du mit der vorhandenen Elektronik? Kann man da noch ne zweite Quelle anschließen?
Music is the best. (FZ)
- Gitarrenspieler
- Beiträge: 9037
- Registriert: Mi Feb 25, 2009 7:46 am
- Wohnort: North German Lowland
Re: Tonabnehmer an Konzertgitarre?
Schallloch ist 85mm! Den Shadow Nanomag kenne ich, ich hatte mal eine Epiphone Masterbilt DR-500MCE, die hatte so einen. Der Klang damals bei den Höhen sehr scharf. Hab dann bei der e-Saite ein Stück von einer Rasierklinge aufgeklebt, dann ging es.
Regelung würde ich über den Amp machen. Poti zum Lautstärke regeln hab ich als Zwischenstecker (siehe Foto), den hab ich mal von Rolli gekauft. Sehr gut/efektiv. Den nutze ich auch an der Martin mit „K&K pure western“ und an der J-45 mit Fishman Active Transducer.
Regelung würde ich über den Amp machen. Poti zum Lautstärke regeln hab ich als Zwischenstecker (siehe Foto), den hab ich mal von Rolli gekauft. Sehr gut/efektiv. Den nutze ich auch an der Martin mit „K&K pure western“ und an der J-45 mit Fishman Active Transducer.
- Dateianhänge
-
- Box.jpg (65.4 KiB) 5568 mal betrachtet
Re: Tonabnehmer an Konzertgitarre?
Es gibt von AKG dazu ein Batteriespeisegerät, an das man zwei der C411 anschließen und in der Lautstärke regeln (mischen) kann.Holger Hendel hat geschrieben: Plan B wäre so ein AKG Körperschallwandler, doch der braucht phantompower (was sein amp nicht anbietet)...
Das C411 ist aber insgesamt nicht billig. Aber gut ist es...
Grüße,
Jab
http://www.jablonski-guitars.de" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;
https://www.facebook.com/christian.jablonski.71" onclick="window.open(this.href);return false;