Die Cut - Frage revisited
Moderator: RB
- Pappenheim
- Beiträge: 9431
- Registriert: Mi Feb 24, 2010 7:26 pm
- Wohnort: Gaweinstal, Niederösterreich
- Kontaktdaten:
Re: Avalon guitars! Meinungen
Ohne Cut ist gut, den braucht man bei einer Steelstring in der Tat nicht, das war für mich auch ein langer Lernprozess.
Mein Youtube-Kanal: http://www.youtube.com/user/Pappenheim40
Re: Avalon guitars! Meinungen

Diesmal ist es wahr!
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Avalon guitars! Meinungen
Keine Ahnnung, ob das jetzt ein running gag werden soll. Ich halte diese Aussage für Quatsch.Pappenheim hat geschrieben:Ohne Cut ist gut, den braucht man bei einer Steelstring in der Tat nicht, das war für mich auch ein langer Lernprozess.
Kann natürlich sein, dass man keinen braucht, weil man
1. nicht die Notwendigkeit hat, so hohe Lagen zu spielen
2. nicht die spielerischen Möglichkeiten hat so hohe Lagen zu solieren
3. nicht das Instrument hat, welches einen so hohen Diskant sauber abbildet.
Ich könnte, ohne groß zu überlegen, mehrere Musiker aufzählen, die durchaus mal in den 16-17 Bund gehen.
Besonders im Folkrock, Folkblues -oder Akustikrockgenre.
My two Cents
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Avalon guitars! Meinungen
Jeder Flamencomensch und Klassiker braucht keinen und ein Halsansatz am 12ten Bund reicht. Al Di Meola brauchte keinen, Dan Crary braucht keinen, Paco de Lucia braucht keinen, Tony Rice braucht keinen. Aber Silvio Meier von nebenan, der mit 14 Gitarre anfängt, braucht einen an seiner Chinaklampfe. Und so hat dieses Gimmic, von der E-Gitarre auf in die akustische Welt gedrückt, es durch die Marktmacht dilettierender Teenies so weit gebracht, daß selbst gestandene Leute nach Gründen suchen, warum es notwendig sei. Das ist jetzt kein Gag, sondern völliger Ernst.
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Re: Avalon guitars! Meinungen
Ich brauche nen Cutaway, also ist das schon allein Argument, dass alle großen und kleinen Gitarrenhersteller ein Modell mit Cut im Programm haben. PUNKT. Wer ist schon Dan Paco Meola Rice? Also, kurz um. Wer so was mag, soll es bekommen. Alles andere ist Mumpitz!
RB: Wenn Du das nicht akzeptierst, musst Du meine Santa Cruz OM ohne Cut kaufen. Ende aus Gummimaus!
PS:
Al di Meola ...https://www.youtube.com/watch?v=C97H_HvBjP" onclick="window.open(this.href);return false;
Dan Crary ...https://www.youtube.com/watch?v=oNxF6181bjY" onclick="window.open(this.href);return false;
und der hat auch noch eine Signature Modell von Taylor mit Cut
RB: Wenn Du das nicht akzeptierst, musst Du meine Santa Cruz OM ohne Cut kaufen. Ende aus Gummimaus!
Gute two cents. So ist es meiner Meinung nach auch!! Die evtl. eigene spielerische Limitation zum Maß zu küren, ist echt ein wenig merkwürdig.Gitarrenmacher hat geschrieben:Keine Ahnnung, ob das jetzt ein running gag werden soll. Ich halte diese Aussage für Quatsch.Pappenheim hat geschrieben:Ohne Cut ist gut, den braucht man bei einer Steelstring in der Tat nicht, das war für mich auch ein langer Lernprozess.
Kann natürlich sein, dass man keinen braucht, weil man
1. nicht die Notwendigkeit hat, so hohe Lagen zu spielen
2. nicht die spielerischen Möglichkeiten hat so hohe Lagen zu solieren
3. nicht das Instrument hat, welches einen so hohen Diskant sauber abbildet.
Ich könnte, ohne groß zu überlegen, mehrere Musiker aufzählen, die durchaus mal in den 16-17 Bund gehen.
Besonders im Folkrock, Folkblues -oder Akustikrockgenre.
My two Cents
PS:
Al di Meola ...https://www.youtube.com/watch?v=C97H_HvBjP" onclick="window.open(this.href);return false;
Dan Crary ...https://www.youtube.com/watch?v=oNxF6181bjY" onclick="window.open(this.href);return false;
und der hat auch noch eine Signature Modell von Taylor mit Cut
Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
- Gitarrenmacher
- Beiträge: 3335
- Registriert: Fr Sep 21, 2007 4:27 pm
- Wohnort: 21379 Rullstorf
- Kontaktdaten:
Re: Avalon guitars! Meinungen
Willkommen in der Welt der Suppenschüssel, wobei ein Tellerrand schon zu hoch zu sein scheint.RB hat geschrieben:Das ist jetzt kein Gag, sondern völliger Ernst.
Darf ich mal freundlich daran erinnern, dass Selmer weit vor dem WW2 schon Stahlsaitengitarren mit Cut gebaut hat, und dass viele gegenwärtlichen Gitarristen eben die Musik , die typisch für diese Art von Gitarren war/ist auf "normale" Stahlsaiter adapptieren? Nur mal so als eine von vielen Anwendungen. Na gut. Wenn man mit der Geschichte der Akustikgitarre nicht soooo vertraut ist, kann das mal durchflutschen.
Wobei ich bei meiner Aufzählung von Gründen gegen den Cutaway einen wichtigen vergessen habe.
4. Man findet einen Cutaway schlicht hässlich .
Bier ist der Beweis, dass Gott uns liebt und will, dass wir glücklich sind.
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
-Benjamin Franklin- *1706 t 1790-
http://www.gitarrenmacher.de
Re: Avalon guitars! Meinungen
Nun werde nicht impertinent, Gitarrenmacher. Sondt werde ich depp-resiv.
Re: Avalon guitars! Meinungen
Was für ein Humbug.RB hat geschrieben:Jeder Flamencomensch und Klassiker braucht keinen und ein Halsansatz am 12ten Bund reicht. Al Di Meola brauchte keinen, Dan Crary braucht keinen, Paco de Lucia braucht keinen, Tony Rice braucht keinen. Aber Silvio Meier von nebenan, der mit 14 Gitarre anfängt, braucht einen an seiner Chinaklampfe. Und so hat dieses Gimmic, von der E-Gitarre auf in die akustische Welt gedrückt, es durch die Marktmacht dilettierender Teenies so weit gebracht, daß selbst gestandene Leute nach Gründen suchen, warum es notwendig sei. Das ist jetzt kein Gag, sondern völliger Ernst.
Jetzt hast Du wahllos ein paar Gitarristen aufgezählt - und ich könnte kontern mit z.B. Laurence Juber, der jetzt echt kein Silvio Meier ist, und an seinen zahlreichen Signature-Modellen aus guten Gründen einen Cutaway hat - und vielen weiteren guten Spielern.
Jeder, der aus welchen Gründen auch immer mit Capo spielt (z.B. am vierten Bund), freut sich über einen Cutaway.
Abgesehen davon gibt es Gitarren, bei denen mir persönlich ein Cutaway wesentlich besser gefällt als ein Modell ohne.
Re: Avalon guitars! Meinungen
Beispiel ? Mir fällt beim besten Willen keine ein. Und was soll ich mit einem Capo im vierten Bund, das ist ja pervers.Marabu hat geschrieben:Was für ein Humbug.RB hat geschrieben:Jeder Flamencomensch und Klassiker braucht keinen und ein Halsansatz am 12ten Bund reicht. Al Di Meola brauchte keinen, Dan Crary braucht keinen, Paco de Lucia braucht keinen, Tony Rice braucht keinen. Aber Silvio Meier von nebenan, der mit 14 Gitarre anfängt, braucht einen an seiner Chinaklampfe. Und so hat dieses Gimmic, von der E-Gitarre auf in die akustische Welt gedrückt, es durch die Marktmacht dilettierender Teenies so weit gebracht, daß selbst gestandene Leute nach Gründen suchen, warum es notwendig sei. Das ist jetzt kein Gag, sondern völliger Ernst.![]()
Jetzt hast Du wahllos ein paar Gitarristen aufgezählt - und ich könnte kontern mit z.B. Laurence Juber, der jetzt echt kein Silvio Meier ist, und an seinen zahlreichen Signature-Modellen aus guten Gründen einen Cutaway hat - und vielen weiteren guten Spielern.
Jeder, der aus welchen Gründen auch immer mit Capo spielt (z.B. am vierten Bund), freut sich über einen Cutaway.
Abgesehen davon gibt es Gitarren, bei denen mir persönlich ein Cutaway wesentlich besser gefällt als ein Modell ohne.
Michael
If my thought dreams could be seen,they'd probably put my head in a guillotine
Re: Avalon guitars! Meinungen
Es ist kein Humbug, Neuling, sondern schlichte Tatsache. Dass die Selmer-Typen das brauchen können, sehe ich ein. Bei den "Schöntönern" kommt im Bereich Bund 16 und weiter kein wirklich brauchbares Sustain mehr. Wer wollte beispielsweise eine Triple 0 wie eine e-Gitarre spielen. Aber der Initiator dieses Fadens hatte um Wahrung des Themas gebeten, also sollten wir die Dauerdiskussion zumindest hier beenden.
Re: Avalon guitars! Meinungen
Der hier ist wahrscheinlich zu dilettantisch unterwegs, um zu bemerken, dass ihm da oben das Sustain fehlt...RB hat geschrieben:Es ist kein Humbug, Neuling, sondern schlichte Tatsache. Dass die Selmer-Typen das brauchen können, sehe ich ein. Bei den "Schöntönern" kommt im Bereich Bund 16 und weiter kein wirklich brauchbares Sustain mehr.
MFeWbbaSJQc
- Rolli
- Beiträge: 5868
- Registriert: Do Sep 21, 2006 1:48 pm
- Wohnort: Zwischen Alzey und Mainz
- Kontaktdaten:
Re: Avalon guitars! Meinungen
RB, sorry aber Du schreibst einfach Unsinn (und ich glaube Du machst das absichtlich, um Dich zu amüsieren) und /oder hast scheinbar einfach keine Ahnung vom Gitarrespiel abseits traditioneller Bluegrass-Dangler! Und dabei bist Du doch fast so alt wie ich, aber halt leider nicht allzu offen. Zum Glück macht das aber nixRB hat geschrieben:Es ist kein Humbug, Neuling, sondern schlichte Tatsache. Dass die Selmer-Typen das brauchen können, sehe ich ein. Bei den "Schöntönern" kommt im Bereich Bund 16 und weiter kein wirklich brauchbares Sustain mehr. Wer wollte beispielsweise eine Triple 0 wie eine e-Gitarre spielen. Aber der Initiator dieses Fadens hatte um Wahrung des Themas gebeten, also sollten wir die Dauerdiskussion zumindest hier beenden.

Schöne Grüße, Rolli
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss
www.daskulturgut.de - KulturGUT
www.rolandkalus.de - Gitarrenunterricht, aber nur wenn's wirklich sein muss

Re: Avalon guitars! Meinungen
RB hat geschrieben:Es ist kein Humbug, Neuling, sondern schlichte Tatsache. Dass die Selmer-Typen das brauchen können, sehe ich ein. Bei den "Schöntönern" kommt im Bereich Bund 16 und weiter kein wirklich brauchbares Sustain mehr. Wer wollte beispielsweise eine Triple 0 wie eine e-Gitarre spielen. Aber der Initiator dieses Fadens hatte um Wahrung des Themas gebeten, also sollten wir die Dauerdiskussion zumindest hier beenden.
Bitte lösche einfach diesen Faden hier. Ich werde demnächst still und heimlich mit meiner, für alle anderen unbekannten, Avalon für mich hin zupfen.
Hübenbecker C1
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Larrivee L03R
Avalon S200 Lorida
Takamine EF 408
Re: Avalon guitars! Meinungen
Ihr regt euch vielleicht auf. Stellt euch bitte nicht so beleidigt an, das ist ja furchtbar.