Diese Vermutung ist sehr einleuchtendIch meine, deine Hausmarke zu kennen, da wundert mich das nicht.

|
Moderator: RB
Diese Vermutung ist sehr einleuchtendIch meine, deine Hausmarke zu kennen, da wundert mich das nicht.
Diese Aussage ist nicht korrekt. Die Cherusker sind und waren für ihren virtuosen Umgang mit Schlagwerk bekannt. Gezupft haben die Markomannen. Übrigens mit venetian Cut, dem Donaubogen nachempfundenRB hat geschrieben:Die Stahlsaitengitarre wurde schon bei den Cheruskern gespielt. Das wird nur von den Systemmedien und der Lügenpresse verheimlicht.
Venetian Cut:Übrigens mit venetian Cut, dem Donaubogen nachempfunden
Ich glaube, da kommt der Wunsch nach dem Besitz von möglichst vielen Gitarren durch! Da ist kaum jemand davor gefeit.Loki hat geschrieben:ok, zurück zum Thema
Mir ist aufgefallen, dass diverse Musikantenje nach Stück eine Gitarre mit oder ohne Cut spielen. Da ich vermute, dass sich alle Stücke auf einer Gitarre mit Cut spielen lassen, scheinen sie die Form ohne Cut zu bevorzugen. Ob das jetzt optische oder haptische oder tonale Gründe hat kann ich nicht sagen
Oho, das erinnert doch an Reinhard Mey! Spielt der jetzt auch mit Cut?RB hat geschrieben:Dann noch ein Cut, dann muß die Freiheit wohl grenzenlos sein.
Allerdings spielte er auf dem Höhepunkt seiner Schaffenskraft und Popularität ausschließlich Dreadnoughts von Stuart Mossman ohne Cut, zumeist das Modell "Great Plains". Erst als Mossman als Folge einer Reihe von Schicksalsschlägen (abgebranntes Holzlager, unsachgemäße Lagerung der Gitarren bei seinem Zwischenhändler) bankrott ging, kam es zur Zusammenarbeit mit Taylor.RB hat geschrieben:Dan Crary hatte vom Scientolgenhersteller eine Dreadnought mit Halsansatz am 16ten Bund. Im Grunde hatte die zwischen Kopfplatte und Sattel zwei Bünde mehr. Dann noch ein Cut, dann muß die Freiheit wohl grenzenlos sein.
Der Gitarrenhersteller ist ein fundamentaler, evangelikaler Christ. Scientologe ist der Bürohengst.RB hat geschrieben:Dan Crary hatte vom Scientolgenhersteller eine Dreadnought mit Halsansatz am 16ten Bund. Im Grunde hatte die zwischen Kopfplatte und Sattel zwei Bünde mehr. Dann noch ein Cut, dann muß die Freiheit wohl grenzenlos sein.