jungz, ich muß euch sehr danken, das war doch sehr aufschlußreich und ich war gestern arg in schockstarre und hatte keine web recherche laune
ich löse das in ein paar tagen auf, wenn ich meine kohle wieder retour habe von dem händler, der sie mir verkauft hat - die ist gestern mittag angekommen, dann habe ich sie gespielt und plötzlich kratzte da was an der hand. und siehe da: binding ab!
der dealer nimmt sie natürlich anstandslos zurück, aber ich möchte nicht das da vorher einer anruft und sagt: hey, der postet die da im forum. gib sie mir günstiger... etc und der dealer mich dann anzickt und die retourenzahlung verzögert etc pp...
und ja, wieso ich so deprimiert und geschockt war: ich habe 5 !! jahre nach dem modell gesucht in gebraucht mit fairem preis... - das war wirklich ne bittere enttäuschung und klar, kann man das fixen, aber ich bin so nen kopftyp - ich denke dann immer beim spielen: binding separation, binding separation, reparaturklampfe reparaturklampfe, kauf dir ne perfekte kauf dir ne perfekte...
apropos gibson: ich hatte mal die perfekte e-gitarre, eine 1959 reissue aus dem custom shop. die war sowas von perfekt für meine hände und den response allen tuns darauf - und ich hab wirklich an die 100 gespielt und locker 40 gekauft und wieder verkauft. nach dem kauf mußte ich aber komischerweise schon nach einem monat den hals wieder gradebiegen per truss rod. und siehe da: die truss rod schraube samt unterlegscheibe war ziemlich tief im hals drin schon. als ich anzog, zog sich der hals wieder gerade, aber die schraube versank etwa einen mm im hals. dann bin ich mit dieser sensationellen gitarre zum e-gittenrestaurator meines vertrauens...
was war los: es war nebenbei bemerkt die leichteste 59 reissue die hier je in europa aufgtaucht war bis zu dem zeitpunkt (3,6kg) und das holz war wohl schlicht und einfach so (keine ahnung wie man das nennt) 'unhart', das die schraube sich immer weiter ins holz runterbohrte - der reparateur meiner wahl meinte: die wird irgendwann hinte mitsamt truss rod aus dem hals kommen... (ich kurz vorm herzinfarkt in seinem workshop) er hat dann einfach die schraube rausgenommen, oben eine zweite größere unterlegscheibe eingelegt und schraube drauf. hat ein paar monate gefunzt, dann gings wieder los mit der neuen unterlegscheibe.
das ganze hals wieder gradegebiege und das dran denken beim spielen hat mich dann so abgefackt, das sie schlußendlich bei einem über!!!glücklichen kumpel gelandet ist mit kräftigen fingern, der sie seit jahren einfach mit uncoolem saitenabstand genüßlich spielt und sich dran erfreut und das truss rod einfach in ruhe läßt... - sie ist immer noch die beste egitarre die ich je spielte minus den saitenabstand
