Tastatur-Gitarre
Moderator: RB
- Liederbolt
- Beiträge: 449
- Registriert: Sa Aug 18, 2012 2:57 pm
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Tastatur-Gitarre
Das wäre eine echte Alternative für mich, weil ich mit meiner fokalen Dystonie kaum mehr zupfen kann.
Weiß jemand, wer sowas bauen kann?
https://www.facebook.com/luthieriabr/vi ... 066848152/
Weiß jemand, wer sowas bauen kann?
https://www.facebook.com/luthieriabr/vi ... 066848152/
"Mit Harrfen und Lauten schönen Metzen hofieren, solches nimmt ein böses Ende"
Reformator Johann Mathesius 1560
Reformator Johann Mathesius 1560
Re: Tastatur-Gitarre
Hast du es mal mit einem Handschuh versucht? Es gibt einen englischen Bassisten, der hat das Problem mit der linken Hand und es mit einem Handschuh gelöst.
Music is the best. (FZ)
- Captain Harry
- Beiträge: 710
- Registriert: Fr Jun 11, 2010 9:04 am
- Wohnort: Berlin
Re: Tastatur-Gitarre
Ehrlich gesagt kann ich mir nur schwer vorstellen, dass man auf solcher Tastengitarre tatsächlich vernünftig spielen kann. Da würde ich schon eher ein Keyboard mit Gitarrensimulation anschaffen.
Seagull maritime SWS
Adolf Meinel Konzertgitarre
Adolf Meinel Konzertgitarre
- Liederbolt
- Beiträge: 449
- Registriert: Sa Aug 18, 2012 2:57 pm
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Tastatur-Gitarre
Habe wirklich Alles versucht: Botox, Retraining, Handschuhe/Stützvorrichtungen... Nix! Nur das Parkinson-Medikament, das auch hier hilfreich sein soll habe ich abgelehnt...
Vernünftig spielen ist relativ. Ich könnte alles Bisherige mit Plec darauf spielen und mir dazu Arpeggien mit Basstönen und Polyphonie neu erschließen. Das ist mir mit Hybrid auch nur sehr begrenzt möglich, da auch hier die Dystonie mit reinspielt.
Mich macht es sehr neugierig, wie ausbaufähig das ist. Auf alten Cistern/English Guitars war es einst sehr verbreitet.

Habe einen Instrumentenbauer angeschrieben, der sowohl Gitarren als auch Clavichorde baut. Er würde es machen, geht aber bei 7000 € erst los bei ihm - unmöglich für mich...
Vernünftig spielen ist relativ. Ich könnte alles Bisherige mit Plec darauf spielen und mir dazu Arpeggien mit Basstönen und Polyphonie neu erschließen. Das ist mir mit Hybrid auch nur sehr begrenzt möglich, da auch hier die Dystonie mit reinspielt.
Mich macht es sehr neugierig, wie ausbaufähig das ist. Auf alten Cistern/English Guitars war es einst sehr verbreitet.

Habe einen Instrumentenbauer angeschrieben, der sowohl Gitarren als auch Clavichorde baut. Er würde es machen, geht aber bei 7000 € erst los bei ihm - unmöglich für mich...
"Mit Harrfen und Lauten schönen Metzen hofieren, solches nimmt ein böses Ende"
Reformator Johann Mathesius 1560
Reformator Johann Mathesius 1560
- Liederbolt
- Beiträge: 449
- Registriert: Sa Aug 18, 2012 2:57 pm
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Tastatur-Gitarre
Was es nicht alles gibt..
Werde mir mal den Hammer Jammer kaufen. Nicht gerade schick, aber vielleicht eine Option..
https://www.youtube.com/watch?v=UwPqAu6HU9s

Werde mir mal den Hammer Jammer kaufen. Nicht gerade schick, aber vielleicht eine Option..

https://www.youtube.com/watch?v=UwPqAu6HU9s
"Mit Harrfen und Lauten schönen Metzen hofieren, solches nimmt ein böses Ende"
Reformator Johann Mathesius 1560
Reformator Johann Mathesius 1560
Re: Tastatur-Gitarre
Kennst du die Autoharps? - die können recht klangvoll klingen. LG Dominik
- Niels Cremer
- Beiträge: 9179
- Registriert: Mo Sep 26, 2011 8:32 pm
- Wohnort: Greater Munich
- Kontaktdaten:
Re: Tastatur-Gitarre
Liederbolt, such mal nach “Keetaar”, aus den 60ern glaube ich, das Teil macht aus jeder Gitarre eine Tastatur-Gitarre, vllt findest du ja iwo eins ...
LG,
Niels
LG,
Niels
- Liederbolt
- Beiträge: 449
- Registriert: Sa Aug 18, 2012 2:57 pm
- Wohnort: Bremen
- Kontaktdaten:
Re: Tastatur-Gitarre
Oha! Gegenüber dem Hammer Jammer noch mal eine echte Steigerung.Niels Cremer hat geschrieben:Liederbolt, such mal nach “Keetaar”, aus den 60ern glaube ich, das Teil macht aus jeder Gitarre eine Tastatur-Gitarre, vllt findest du ja iwo eins ...
LG,
Niels
Habe einen Keetaar gefunden - wenn er nä Monat noch da ist kaufe ich ihn.
Scheint aber auch hier eher ein "Draufhämmern" zu sein, als ein Niederdrücken, aber beim Hammer Jammer sind die Tasten so klein. Das Prinzip beruht bei beiden auf einem "Hämmerchen" das anschlägt, ähnlich wie bei einem Clavichord. Ich überlege eine Art Cembalo-Mechanik anzubringen, welche die Saite direkt wie mit einem Plektrum anreißt - das wäre lauter, hätte aber kaum dynamische Möglichkeiten.
Danke jedenfalls!

"Mit Harrfen und Lauten schönen Metzen hofieren, solches nimmt ein böses Ende"
Reformator Johann Mathesius 1560
Reformator Johann Mathesius 1560
-
- Beiträge: 502
- Registriert: Sa Jul 14, 2007 1:04 pm